Hautpflege als Dekubitusprophylaxe

Minerva

Newbie
Registriert
09.09.2005
Beiträge
25
Ort
Ostfriesland
Beruf
Krankenschwester i.R.
Akt. Einsatzbereich
pflegefortbildung-online
Funktion
Freiberuflich
Hallo Kolleginnen und Kollegen,

ich habe den Expertenstandard zur Dekubitusprophylaxe DNQP und die Stellungnahme zum Thema vom mds durchgeackert, finde zwar einige Hinweise, was man nicht nehmen soll für die gefährdete Haut, aber keine, was man nun für die Hautpflege nehmen kann. Man spricht von Wasser-in-Öl und vom Öl-in-Wasser, aber welche Produkte sind geeignet?

WER WEISS WAS?

Ich warte neugierig auf Eure Antworten und bedanke mich im voraus!
Grüße von Ute
 
Kommt ganz auf die Haut an. Was verstehst du unter gefährdeter haut?
gefährdete Haut ist die, die lange eine bestimmten Druck ausgesetzt ist. Prinzipiell.
Haut die intakt ist, deren Hautturgor OK ist und auch sonst keine Beeinträchtigungen hat, braucht erstmal überhaupt keine Emulsionen oder sonstwas an Pflegemitteln...
 
Kommt ganz auf die Haut an. Was verstehst du unter gefährdeter haut?
gefährdete Haut ist die, die lange eine bestimmten Druck ausgesetzt ist. Prinzipiell.
Haut die intakt ist, deren Hautturgor OK ist und auch sonst keine Beeinträchtigungen hat, braucht erstmal überhaupt keine Emulsionen oder sonstwas an Pflegemitteln...

Hallo Maniac,
danke für Deinen Hinweis. Nennen wir sie also "normale Haut", sie braucht also keine Emulsionen oder sonstige Pflegemittel. Dem kann ich mich anschließen.

Was aber macht die Schwester/der Pfleger mit der trockenen Haut, der Problemhaut, die evtl. auch Dekubitusgefährdet ist?

Gruß und schönen Tag wünscht Minerva :daumen:
 
Für trockene Haut eher eine W/O, als O/W Emulsion verwenden, da Wasser die Haut eher austrocknet. Bei W/O sinds nur 30% Wasser, 70% Öl.

Bei sehr trockener Haut wären Öle am besten. Da dann Pflanzliche, da Mineralische noch eher die Poren verstopfen...
 
Hallo Maniac,
jetzt verwechselst aber etwas. Bei trockener Haut, empfiehlt sich eine W/O Lotion.
Wasser in Öl.

Liebe Grüsse
Narde
 
Aaah, richtig, hätt ich den Zusatz mit 30% nicht geschrieben könnt man meinen ich wör zu blöd - so bin ich nur schusselig ;)

ich editier es mal eben damit es keine Missverständnisse gibt!
 
Aaah, richtig, hätt ich den Zusatz mit 30% nicht geschrieben könnt man meinen ich wör zu blöd - so bin ich nur schusselig ;)

ich editier es mal eben damit es keine Missverständnisse gibt!

Wer nicht arbeitet, macht keine Fehler! Darum: Danke Euch beiden!

Weiter Frohes Schaffen wünscht Minerva:flowerpower:
 
Ich setze hier mal eine Mitschrift rein. Dort unter Hautpflege hab ich ein paar Grundsätzliche Bemerkungen. Ich wollte erst copie&paste aber da gab es irgendwie Buchstabensalat.

Ulrich

P.S. Ja es sind meine Notizen, wenn ihr also etwas nicht versteht, einfach nachfragen. Für mich ist es verständlich formuliert:freakjoint:
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hab jetzt nicht alles gelesen, weil ich bei den modernen Wundauflagen gestockt bin.

Deine Aussagen sind VIEL zu allgemein aufgestellt und sind somit aus dem Zusammenhang!
Du schreibst
nicht zu verwenden ist:
PVP Jod, Octenidin, Polyhexanid...
Das kann doch nicht dein Ernst sein? Octenidin und Polyhexanid sind momentan die einzigen vernünftigen Wunddesinfektionsmittel die wir haben mit sehr sehr vielen Pro Punkten und nur dem einen KontraPunkt den du bei Octenidin ja auch nennst!!

Achja und deine Begründung für Povidon Jod ist ja auch nicht gerade relevant in dem Zusammenhang...
 
Deine Aussagen sind VIEL zu allgemein aufgestellt und sind somit aus dem Zusammenhang!
Stimmt! Ich habe ja gesagt, dass es sich um Notizen handelt und mir der Zusammenhang klar ist.

Da es mir nur um den Abschnitt Hautpflege geht, habe ich diesen mal abgetrennt...
Auch dieser erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Es handelt sich mehr um Merksätze und Ergänzungen. Mir war z. B. nicht klar wie Harnstoff wirkt. Deshalb hierzu eine Notiz.

Ulrich

P.S. Diskussionen/Fragen zu anderen Themen bitte nicht in diesem Thread. Von mir aus auch per Mail...
 
Hallo zusammen,
ich danke Euch für Eure Diskussionsbeiträge auf meine oben gestellte Frage hin. Es hat mich bezüglich des Problems, was nimmt man für Problemhaut, nicht weiter gebracht, mir aber gezeigt, dass unser pflegerisches Wissen bezüglich angemessener Hautpflege sich größtenteils in w/o und o/w ergänzt.

Ich werde jetzt mal das Internet durchforsten und die Ergebnisse zusammen gefaßt hier hoch laden.

Wünsche einen schönen Feierabend!

Minerva
 
Hautpflege als Dekubitusprophylaxe... funktioniert nicht.

Du suchst also eigentlich etwas zur Hautpflege bei Problemhaut- übrigens eine interessante Umschreibung- bzw. trockener Haut.

Wie in der Medizin brauchts erst ne Diagnose um dann therapeutisch aktiv werden zu können. Der Fachbegriff für trockene Haut: "Xerosis cutis" bringt bei google eine Menge Treffer. Vielleicht gibt es da auch Infos zur möglichen Hautpflege.

Eine pauschale Antwort: Bei trockener Haut nimmt man das und das Produkt- kann man m.E. einfach nicht geben.

Elisabeth
 
bei (extrem) trockener haut nehme ich mandelöl. mandelöl zieht komplett ein, hinterlässt keinen film auf der haut, verstopft keine poren. zudem ist es ein naturprodukt.
ich sehe mandelöl allerdings nicht als dekuprophylaxe im engeren sinne. für mich ist dekuprophylaxe häufiges um- weich und freilagern, wenn ich dies nicht tue, hilft die beste creme / salbe nichts. dieses in kombination mit hautpflege verstehe ich als dekuprophylaxe.

im amb. dienst habe ich schon oft beobachtet, dass kolleginnen auf gefährdete stellen - also deku grad 1 (anhaltende rötung) bepanthensalbe geben, was auch erfoge gebracht hat. ich glaube mich auch erinnern zu können mal gelesen zu haben, dass das was bringt, allerdings weiss ich nicht mehr wo ich das gelesen habe :weissnix: weiß da wer was dazu?
 
Hallo Beatnik,

Danke für deine Erläuterung!:lol1:

Grüßle Manu
 
:-? hä? ist das ironisch gemeint wegen dem lachenden smilie? :weissnix: ich bin verwirrt.
 
im amb. dienst habe ich schon oft beobachtet, dass kolleginnen auf gefährdete stellen - also deku grad 1 (anhaltende rötung) bepanthensalbe geben, was auch erfoge gebracht hat.

Jo, und dazu wird gelagert - also hat die Bepanthenpaste was gebracht ... oder?
 
Hallo nochmal,
also deku grad 1 (anhaltende rötung) bepanthensalbe geben, was auch erfoge gebracht hat. ich glaube mich auch erinnern zu können mal gelesen zu haben, dass das was bringt, allerdings weiss ich nicht mehr wo ich das gelesen habe :weissnix: weiß da wer was dazu?
ist es auch möglich, das die danach durchgeführte Druckentlastung eine Verbesserung gebracht hat?
Woran erkennt man, das die Verbesserung durch die Bepanthensalbe erreicht wurde?

Nicht falsch verstehen, die Salbe an sich finde ich auch net schlecht!
:-? hä? ist das ironisch gemeint wegen dem lachenden smilie? :weissnix: ich bin verwirrt.
nein, war nicht ironisch gemeint!
Den hab ich gesetzt, weil ich durch deine Erklärung klarer gesehen habe!

Grüßle Manu
 
hab jetzt mal geblättert und folgendes in meinem wundtherapie buch dazu gefunden (pflegepraxix wundtherapie, thieme verlag):

dexpanthenol
dexpanthenol ist ein biologisch aktiver alkohol der panthotensäure, der nach aufnahme ins gewebe zu panthotensäure und schließlich zu coenzym a verstoffwechselt wird. dexpanthenol fördert nachweislich die zellproliferation, migration und epithelisation...
... dexpanthenol salbe stärkt die epidermale barrierefunktion, hydratisiert die hornschicht und hat sich bei der behandlung oberflächlicher hautläsionen und hautreizungen bewährt (auch verbrennungen 1. grades).
 

Ähnliche Themen