Hämolyse durch hypotone Kochsalzlösung

Registriert
15.06.2010
Beiträge
5
Hallo zusammen, ich beschäftige mich zurzeit mit dem Thema "Blut" und habe über die Hämolyse gelesen. Offenbar erfolgt die Hämolyse durch eine hypotone Kochsalzlösung, d.h. dass durch diesen "Druckunterschied" Wasser in die Erys einfliessen, die Erys anschwellen und dann platzen.
Aber grundsätzlich habe ich gelernt, dass der Druckausgleich immer von Orten höherer Konzentration zu Orten niedriger Konzentration verläuft. Und wenn ich das so verstehe, sollte dieser Prozess der Hämolyse ja über eine hypertone Lösung passieren... Bin total verwirrt und hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann. Vielen Dank! :klatschspring:
 
Hallo zusammen, ich beschäftige mich zurzeit mit dem Thema "Blut" und habe über die Hämolyse gelesen. Offenbar erfolgt die Hämolyse durch eine hypotone Kochsalzlösung, d.h. dass durch diesen "Druckunterschied" Wasser in die Erys einfliessen, die Erys anschwellen und dann platzen.
Aber grundsätzlich habe ich gelernt, dass der Druckausgleich immer von Orten höherer Konzentration zu Orten niedriger Konzentration verläuft. Und wenn ich das so verstehe, sollte dieser Prozess der Hämolyse ja über eine hypertone Lösung passieren... Bin total verwirrt und hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann. Vielen Dank! :klatschspring:

Osmose = Konzentrationsausgleich durch eine halbdurchlässige (semipermeable) Membrane.
Hypotone Lösung z. B. NaCl unter 0,9%: Wasser wandert zum Konzentrationsausgleich in die Zelle, um die hypotone Lösung "aufzusättigen". Daduch Druckerhöhung in der Zelle (Ery), was zum Zerreisen der Zellmembran führen kann.

Matras
 

Ähnliche Themen