Fragen zur Ausbildung zum Kardiotechniker

Stefan79

Newbie
Registriert
13.12.2012
Beiträge
4
Ort
Winnenden
Beruf
Gesundheits und Krankenpfleger
Akt. Einsatzbereich
Neurointensiv
Funktion
Pflege
Hi bin neu im Forum habe schon die Suchfunktion benutzt aber leider nix gefunden.

Spiele mit dem gedanken eine Ausbildung zum Kardiotechniker zu machen, finde den Fachbereich ziemlich intressant, mein Vater hat damals als Kardiotechniker gearbeitet und bin öfters mal mit im OP mit gewesen.

Nun eigentlich zu meiner Frage.

Die Ausbildung findet ja im DHZB statt, nun wie mach ich das muss ja irgendwie auch über die runden kommen, hat man noch Zeit nebenbei auf Station zu arbeiten die Ausbildung kostet ja auch 300 euro sowie ich gelesen habe und der Jüngste bin ich auch nicht mehr 33 jahre :D.

Arbeite momenten auf einer Neurointensiv ich weiß ganz anderes Fachgebiet trotzdem intressiert mich das Thema sehr.

Vielleicht kann mir ja wer von euch helfen. lg:daumen:
 
Hallo,

ich dachte immer, das ist mittlerweile ein Studium und keine reine Ausbildung mehr?
Wenn wir das selbe meinen, dann hast wohl nicht mehr viel Zeit um noch zu arbeiten - das hat mir jedenfalls mal einer unserer Praktikanten erzählt, der damals dieses Studium über Steinbeis absolvierte.

Gruß
Die Anästhesieschwester
 
Hi :) ich dachte das Studium geht 3 Jahre und die Ausbildung 2 ? weil im Studium machst ja noch dein Bachlor. So war mein info. hmm
 
Deine Info scheint korrekt zu sein: Am Herzzentrum gibt's beide Möglichkeiten. Deutsches Herzzentrum Berlin: Ausbildung und Studium Kardiotechnik

Laut Homepage ist es eine Vollzeitausbildung, viel wirst Du nicht nebenher arbeiten können. Für normales Bafög bist Du zu alt, bei Meister-Bafög bin ich nicht sicher.

Du brauchst also eine Möglichkeit, für zwei Jahre Deinen Lebensunterhalt, plus 300,- Euro /Monat plus wahrscheinlich noch Fachbücher, Schreibmaterial usw. abdecken zu können. Wieviel hast Du an finanziellen Reserven? Und um wieviel kannst Du Deinen Lebensunterhalt herunterschrauben? Könnten Deine Eltern oder Deine Partnerin Dir "Kredit" gewähren?

Wenn Du einen sozialversicherungspflichtigen Job hättest, könntest Du Dir die Gebühren schon auf der Lohnsteuerkarte eintragen lassen, dann bekommst Du weniger Abzüge. Kann mir aber nicht vorstellen, dass Du mehr als zwei Wochenenden im Monat wirst arbeiten können - das wäre eher im Bereich des Geringverdieners.
 
Hallo,

es ist durchaus auch möglich ohne Studium in die Kardiotechnik als Quereinsteiger einzusteigern, einfach bei dem Träger der jeweiligen Fachabteilung anfragen. Es werden durchaus auch Leute angelernt. Alternativ medizinische Physik studieren. Das ist allerding auch ein Vollzeitstudium. Für weitere Fragen per PN, kann Kontakte vermitteln.

MfG
Tool
 
Hallo zusammen,

dann war ich tatsächlich falsch informiert :engel:
Muss mal einen Blick auf die Homepage werfen!

Gruß
Die Anästhesieschwester
 

Ähnliche Themen