Fragen zum Magen! Wer kann mir helfen?

xCAROx

Junior-Mitglied
Registriert
01.11.2005
Beiträge
30
Ort
Hamburg
Beruf
Krankenschwester
Hallo.:lamer:
Habe schon bei Google und hier im Forum nachgeschaut, aber leider nichts gefunden, was meine Fragen beantworten könnte.

Und zwar geht es um den Magen: die Becherzellen produzieren ja HCI und Intrinsicfactor...
nun meine Fragen: Was heißt HCI ausgeschrieben? Was ist das und wofür/wogegen produzieren die Becherzellen es? :weissnix:

Hoffe es weiß jemand was darüber...

Danke schon mal im vorraus.

LG Caro :gruebel:
 
HCI ist die chemische Formel für Salzsäure
 
Nasonex2001 schrieb:
HCI ist die chemische Formel für Salzsäure
HCI kenne ich nicht, aber HCL ist Salzsäure, ja ;-)

Und Diese wird nicht von den becherzellen (Darm), sondern von den Belegzellen (Magen) produziert bzw. sezerniert.

Aufgabe: Zersetzung und Spaltung von Nahrungsanteilen (Kohlenhydrate, Eiweiße), Abwehr von Fremdkörpern

Edit: Achja, was HCL ausgeschrieben heisst. Anders als man meint heisst es hierbei nicht Hydrochlorid (was ein Oberbegriff wäre) , sondern Chlorwasserstoff - soviel ich weiß. Diese Angabe ohne Gewähr!
 
meinte auch belegzellen, hatte mich verschrieben...
danke für die antwort, glaube das reicht mir schon
 
Hallo zusammen,
in der Originalfrage steht " HCI ", was richtig geschrieben ist.
H = Hydrogenium (Wasserstoff)
Cl = Chlor (mit kleinem l )
Einen Stoff mit dem Elementsymbol "L" gibt es nicht.

Kohlenhydrate werden nicht von der Salzsäure zerlegt, die Fremdkörperabwehr bezieht sich auf Mikroorganismen aus der Nahrung.

Chlorwasserstoff (auch Hydrogenchlorid genannt) und Salzsäure haben die gleiche Summenformel.


 
flexi schrieb:
Hallo zusammen,
in der Originalfrage steht " HCI ", was richtig geschrieben ist.


Ich hab das l groß geschrieben damit man sieht das es kein I ist, wie bei Nasonex vorher...

Wie ich auf Kohlenhydrate komme weiß ich auch nicht ^^
 
HI wenn wir schon dabei sind,
Wie ist die Funktion des Intrinsic Factor zu verstehen und welche wirkung hat er genau? Wie funktioniert es mit der Folsäure mir kam das schon immer so undurchsichtig vor. Im googl ist das kaum beschrieben.

danke herion
 
Intrinsic factor ist ein Glykoprotein - eine Abfolge von Aminosäuren mit Kohlenhydratseitenketten. Dieses Glykoprotein bildet mit dem Vitamin B 12 ( extrinsic factor, welcher nur mit der tierischen Nahrung aufgenommen werden kann ) ein Komplex, welcher nicht von den Verdauungssäften zerlegt werden kann. Wird im Dünndarm aufgenommen. Dieses Vitamin spielt eine wesentliche Rolle bei der DNA- u. RNA-Synthese ( als ein Coenzym, meine ich ).
Das mit der Folsäure ist eine etwas andere Kiste - muss ich nachlesen, oder schau im Google nach - massig Seiten.
 
Hi:)
Folsäure ist wichtig für die DNA-Synthese.
Die Folsäure reagiert nach der Absorption im Darm zu Methyltetrahydrofolsäure. Diese ist inaktiv und funktioniert nicht. Jetzt kommt Vitamin B12 und wandelt es wieder um in Tetrahydrofolsäure (aktive Folsäure), die zur DNA-Synthese benötigt wird.
Wenn also Vitamin B12 fehlt, gibt es Störungen in der DNA-Synthese. Und Vitamin B12 fehlt, wenn der Intrinsic Faktor fehlt. Vitamin B12 muß ja an den Intrinsic Faktor binden, bevor es aus dem Darm absorbiert werden kann.
Also Intrinsic-Faktor Mangel -> Vit B12 Mangel -> Folsäuremangel -> Störungen in der DNA-Synthese.
Diese DNA-Synthesestörung macht sich als erstes in der Blutbildung bemerkbar (perniziöse Anämie) dabei sieht man im Blut ziemlich große ovale Erythrozyten "Megaloblasten".
0102.jpg


(Übrigens ist Vitamin B12 bei der Reaktion Coenzym und die aktive Folsäure eigentlich nur Nebenprodukt der Reaktion von Homocystein zu Methionin. Methyltetrahydrofolsäure spendet hier eine Methylgruppe und wird dabei netterweise zur aktiven Folsäure.)
 
Hey, Danke med ersti :-)

Hab heute noch mit nem Kollegen überlegt wie das noch mit Folsäure und Vit B12 war... wir hatten es schon wieder vergessen, obwohl wir beide es selbst vor ein paar Monaten dem Dozenten erklärt hatten, der es uns falsch beibringen wollte *g*

Jetzt weiß ichs wieder ;)
 
Hallo zusammen,

HCl: chem. Formel für Chlorwasserstoff. Vgl. Salzsäure

Salzsäure (engl.) hydrochloric acid; Acidum hydrochloricum; wässrige Lösung des Gases Chlorwasserstoff (HCl); klare stechend riechende (in höherer Konzentration rauchende) Flüssigkeit (Salze: Chloride); Vorkommen im Magensaft in 0,3-05,%iger Konzentration, Bildung in den Belegzellen der Korpus- und Fundusdrüsen des Magens;

Hauptaufgaben der Belegzellen: Herstellung von Salzsäure und Intrinsic-Faktor.

Die Salzsäure wirkt im Magen als Desinfektionsmittel gegen die mit der Nahrung aufgenommen Bakterien und Viren. Nach der Passage des Magens ist der Speisebrei gewöhnlich frei von vermehrungsfähigen Mikroorganismen.

Der Intrinsic-Faktor wird ebenfalls von den säurebildenden Belegzellen der Magenschleimhaut gebildet. Er wird benötigt, um das Vitamin B12 im Dünndarm aufzunehmen. Die ausreichende Zufuhr von Vitamin B12 ist für mehrere Gewebe, insbesonders für das blutbildende Knochenmark, aber auch das Nervensystem sowie Haut und Schleimhäute unverzichtbar. Bei länger andauernder Unterversorgung resultieren u.a. eine Blutarmut sowie Schäden am Nervensystem (perniziöse Anämie).


Folsäure wird von Darmbakterien im Dickdarm synthetisiert. Trotzdem sind Folsäuremängelzustände recht häufig.
Folsäuremangel äußert sich am ehesten am stoffwechselaktivstem Gewebe, dem Knochenmark; Es kommt wie beim Vitamin B12-Mangel zu einer Blutbildungsstörung. In der Frühschwangerschaft erhöht ein Folsäuremangel das Risiko eines Neuralrohrdefektes beim Neugeborenen.


Quellen: Pschyrembel und Biologie, Anatomie und Physiologie (Nicole Menche)

Mit freundlichen Grüßen
Helen
 
Grüezi all zamm!
Der Chef trinkt Pepsi :hicks: , der Nebenbuhler schleimt:beten: und die Belegschaft ist sauer:angryfire: . So müsste das heissen:rofl: Ernsthaft !!! Meine Anatomielehrerin hat uns das als Eselsbrücke empfohlen DerChef= Hauptzellen produziert Pepsin, Die Nebenzellen Schleim(en) und die Belegzellen produzieren HCl. Ich hoffe das Stimmt:gruebel::gruebel:
 
Jo, stimmt so in etwa. (Hauptzellen produzieren Pepsinogen)::besserwisser:

Wenn du jetzt noch den Intrinsic-Faktor der Belegzellen in die Eselsbrücke mit einbauen kannst, kriegst du nen *Daumen hoch* :daumen: :daumen: :daumen:
 

Ähnliche Themen