Facharbeit "Hüftendoprothetik"

Lulu_Kosmell

Newbie
Registriert
16.03.2011
Beiträge
2
Ort
Duisburg
Beruf
Schülerin der Medical School academia chirugica
Akt. Einsatzbereich
Düsseldorf
Funktion
OTA
Hallo,

ich bin OTA der Medical School academia chirurgica in Düsseldorf und im dritten Ausbildungslehrjahr.
Seit einiger Zeit arbeite ich an meiner Facharbeit für die Abschlussprüfungen, mein Thema "Hüftendoprothetik".
Mein Plan war es über Instrumente, Lagerung, Zugänge, OP-Abläufe etc. zu schreiben, da dies ja auch mein Aufgabenbereich als OTA entspricht. Meine Schulleitung ist da anderer Meinung, ich solle über Firmenvergleich (Produktvergleich) und die damit verbundenen Unterschiede schreiben.
Ich finde einfach nicht den "roten Faden" in dieser Arbeit, wie soll ich einen Firmenvergleich darstellen über 42 Seiten?
Dazu bin ich kein Verkäufer ich möchte keine Auflistung von verschiedenen Produkten verschiedener Firmen einfach nur so auflisten als würde ich diese Anbieten.
Seit ca. 1-2 Monaten hänge ich nun schon in den Seilen und finde einfach keinen Anfang in dieser Facharbeit, daher wollte ich hier um Rat und Hilfe u. o. evtl. Vorschläge bitten.

Danke schoneinmal im Voraus

Liebste Grüße,
Lulu:wavey:
 
Hallo Lulu!

Bei einer Facharbeit sollte die Recherchearbeit im Vordergrund stehen. Das was du dir ausgesucht hast, ist eine Beschreibung deiner täglichen Routine.

Wahrscheinlich meint deine Schulleitung , dass du etwas über die verschiedenen Materialien, Modelle und Anwendungsbereiche schreiben sollst. Dazu gehört auch die Geschichte, Entstehung und Entwicklung der Hüftendoprothetik.
Das ist doch viel spannender und sehr lehrreich, wenn man die Zusammenhänge selber erarbeitet.

Es gibt Modelle z. B. aus Cobalt-Chrom, Metall, Titan.
Schäfte gibt es in verschiedenen Modellarten: Kurzschaft, mit Offset, lateralisiert, Langschaft, als Modell zum Aufbau eines Femurs bei z. B. Tumoren usw.
Die Pfanneninlays gibt es z. B. aus Keramik, Polyethylen und hochvernetzten Kunststoffen.
Es gibt Schraubpfannen, Pressfitpfannen, Pfannen die zusätzlich mit Schrauben noch verankert werden müssen, Pfannen aus PE, die mit Knochenzement im Becken fixiert werden.
Bei Revisionsoperationen an der Hüfte ist oft ein hoher Mehraufwand an Material und Prothetikmodellen notwendig.
Welche Kombinationsmöglichkeiten gibt, wie passt was zusammen, was muss/sollte beachtet werden?
Wie wirkt sich der Knochenzement auf den Organismus des Patienten aus?
Was ist Knochenzement, welche Eigenschaften hat er, was muss/sollte beachtet werden?
Wie lange hält welches Modell und warum?
Warum werden trotz derselben Diagnose verschiedene Modelle gewählt?
Sonderformen der Prothese - welche gibt es, warum kommen sie zum Einsatz?

Firmen würde ich jetzt nicht miteinander vergleichen, denn wir müssen ja die Prothesen nehmen, die im Hause zum Einsatz kommen. Einen Vergleich (gut oder schlecht) können wir als Fachkräfte im OP deshalb eigentlich gar nicht anstellen. Jeder Operateur hat seinen Favoriten und seine Begründung, warum er gerade dieses Modell bevorzugt.

Wenn du weitere Fragen hast, kannst du dich auch gerne per PN bei mir melden.

Viel Spaß

opjutti
 

Ähnliche Themen