Elternrecht im Krankenhaus

Soeren112

Newbie
Registriert
23.06.2015
Beiträge
5
Akt. Einsatzbereich
Krankenpflegeschüler
Hallo zusammen,

wir sind grade an einer Facharbeit zum Thema Elternrecht im Krankenhaus. Vieles habe ich zum Paragraphen 45 im Sozialgesetzbuch herausgefunden, grade zum Thema Freistellung vom Arbeitsplatz im Krankheitsfalles des Kindes.

Meine Frage an euch ist nun, was passiert nun im Falle eines Krankenhausaufenthalts? Welche Rechte haben die Eltern in diesem Fall? Worauf können sich die Eltern berufen und was steht ihnen zu?

Ich habe nun viel geschaut aber zu diesem Thema recht wenig gefunden - könnt ihr mir vielleicht aushelfen?

Gruß Soeren112
 
Rechte? In welchem Zusammenhang und wem gegenüber?
 
Thread ist schon alt, aber egal, Thema bleibt aktuell ;-)

Also Eltern haben auf jeden Fall das Recht über die Erkrankung, den Zustand, Untersuchungsergebnisse etc. ihres Kindes informiert zu werden. Ausnahmen gibt es nur, wenn jugendliche Patienten, bei denen "davon ausgegangen werden kann, dass sie die Tragweite ihrer Entscheidung erfassen können", ausdrücklich darum bitten, den Eltern Dinge nicht zu erzählen. Dann "siegt" die ärztliche Schweigepflicht.

Desweiteren haben Eltern das Recht, über vorgeschlagene diagnostische und therapeutische Maßnahmen für ihr Kind zu entscheiden, z.B. Lumbalpunktion, Röntgen, MRT (mit oder ohne Sedierung), Operation, neue Medikamente...). In diesem Zusammenhang haben sie auch das Recht, über die entsprechenden Verfahren umfangreich aufgeklärt und zu Chancen, Risiken und Alternativen beraten zu werden.

Außerdem besteht das Recht auf Datenschutz. Das Kind selbst, aber eben auch die Eltern haben ein Anrecht darauf, dass die Daten des Kindes geschützt werden.

Bei jüngeren Kindern besteht das Recht auf (unbezahlte) Freistellung von der Arbeit durch den Arbeitgeber.

Die Mitaufnahme eines Elternteils ist soweit ich weiß nicht gesetzlich geregelt, aber in der Regel übernehmen die Krankenkassen die Kosten dafür bis zum sechsten Lebensjahr relativ unproblematisch und vom sechsten bis zwölften Lebensjahr miti entsprecheder Begründung.

Es gibt natürlich noch mehr, aber spontan fällt mir gerade nichts mehr ein.
 

Ähnliche Themen