Dekubitus 3. Grades

mary_1604

Senior-Mitglied
Registriert
07.05.2006
Beiträge
135
Hallo an alle, da ich noch Lehrling bin (Altenpflege), habe ich leider ne viel Ahnung was den weiterführenden Umgang mit Wunden anbelangt, Lagern ist mir auf alle Fälle klar. Was mich aber interessiert sind die Wundauflagen, denk doch mal, dass das bei einem Dek. 3.Grades schon wichtig ist. Leider bin ich im Urlaub und meine Mentorin auch, sie hat auch noch länger Urlaub als ich, bin dann wieder in der Schule, so das ich Sie ne mehr fragen kann. Da ich in einer Tagespflege tätig bin, glaub ich klären viel die Angehörigen und da weiß ich nicht, müssten wir uns um die Wundauflagen kümmern oder der Sohn, also bzw. legt ja bestimmt der Azrt die Wundauflagen fest oder? Wir machen zur Zeit nur das Pflegeölspray drauf und lagern ihn. Ab wann wird eigentlich festgelegt das ein Wundverband notwendig ist?
Danke
 
Ein Dekubitus 3. Grades ist eine offene, unter aller Voraussicht eine chronische Wunde, die einem sterilen Wundverband bedarf. Dies - und noch viiiieeeel mehr!!!!
Konsequente DruckENTLASTUNG, Ernährung, Bewegungsförderung und und und etc. pp!

Was ist "Pflegeölspray"? Sprüht Ihr das auf die offene Wunde?????

Was ist mit den anderen Pflegefachkräften????? Tun die nichts? Oder bist nur Du und die Mentorin für diesen Pat. zuständig?????????

Also auf alle Fälle muss erst mal ein Arzt her...

*kopfschüttel*

LG
Trisha
 
Hallo mary_1604!
Bei einem Dekubitus 3. Grades ist ja die Hautschicht schon verletzt, da ist es meiner Meinung nach höchste Zeit das ein Wundverband verordnet und angelegt wird. Nur durch Lagerung und Hautpflege wird nämlich keine Besserung eintreten. In den meisten Einrichtungen ist es so das, dass Pflegepersonal den Arzt auf einen Dekubitus hinweisen muss, damit dieser das nötige anordnen kann. Vielleicht gibt es ja in eurer Einrichtung einen Wundexperten den du fragen könntest.
 
hallo,

ich hab die gleiche meinung, wie die anderen! ein arzt muss sich den dekubitus genau anschauen und dann entscheiden, was für eine wundversorgung durchgeführt werden muss.gut ist es natürlich auch, wenn ein wundmanager hinzugeführt wird, dies wird oft bei uns im kh durchgeführt! gibt es doch auch im pflegeheim, oder?! eine freundin jedenfalls arbeitet auch in der altenpflege, und macht z.zt. die weiterbildung dafür.

lg
 
Fest steht, dass ein Wundverband benötigt wird ;)

Je nach Ausmaß und auch eigenarten des Dekubitalgeschwürs muss nun der Wundverband gewählt werden. Dazu ist definitiv ein Arzt, bzw. auch ein begleitender Wundmanager von Nöten. Oder halt eine Pflegefachkraft mit viel Erfahrung.
Eventuell ist sogar ein chirurgischer Eingriff von Nöten.

Zu den pflegerischen Maßnahmen gehört hier
a) Lagerung (natürlich :) )
b) Nahrung (eiweißreiche Kost?!) - abhängig von Nebendiagnosen
c) Vitalzeichen - systemische Zeichen von Entzündung, evtl bis hin zur Sepsis?!
d) VW, evtl erst mit Arzt/Wundmanager zusammen

Btw... wir benutzen in unserem Krankenhaus Hydrokolloidverbände. Ich müsste lügen welche Varihesive-Platte es ist oO
 
@mary_1604:

Ein Dekubitus entsteht in den tiefen Gewebsschichten und nicht oben auf der Haut. Wundauflagen schützen vor Sekundärinfektionen bzw. helfen, wenn schon eine Infektion vorhanden ist bzw. saugen Sekret auf. Der Ursache ist nur mit Druckentlastung entgegenzuwirken.

Was soll ein Pflegeölspray bewirken???

Natürlich ist die Begutachtung durch einen Arzt oder eine Wundpflegefachkraft ein Muss.

Gruß,
Lin
 
Wie tief ist die Hautschädigung?

Stadium I
Bei Fingerdruck ("Fingertest") nicht abblassende, umschriebene Hautrötung bei intakter Haut. Weitere klinische Zeichen können Ödembildung, Verhärtung, lokale Überwärmung und Verfärbung der Haut (insbesondere bei Personen mit dunkler Haut) sein.

Stadium II
Teilverlust der Haut. Epidermis bis hin zu Anteilen der Dermis sind geschädigt. Der Druckschaden ist oberflächlich und stellt sich klinisch als Blase, Hautabschürfung oder flaches Geschwür dar.

Stadium III
Verlust aller Hautschichten und Schädigung oder Nekrose (abgestorbenes Gewebe) des subkutanen Gewebes, die bis auf den drunter liegenden Muskel reichen kann. Der Dekubitus zeigt sich klinisch als tiefes offenes Geschwür.

Stadium IV
Verlust aller Hautschichten mit ausgedehnter Zerstörung, Gewebsnekrose oder Schädigung von Muskeln, Knochen oder unterstützenden Strukturen (Sehnen, Gelenkkapsel)
Dekubitus-Ratgeber - Dekubitusstadien (nach Seiler)

Wo befindet er sich?
Bereiche wie Inguinalfalten und die Analfalte sprechen eher für ein Intertrigo bzw. eine Dermatitis ammoniacalis/ Dermatitis glutaealis.

Elisabeth
 
Ein Dekubitus entsteht in den tiefen Gewebsschichten und nicht oben auf der Haut. Wundauflagen schützen vor Sekundärinfektionen bzw. helfen, wenn schon eine Infektion vorhanden ist bzw. saugen Sekret auf. Der Ursache ist nur mit Druckentlastung entgegenzuwirken.

Ein Dekubitus entsteht von "außen" nach "innen". Druck -> Ischämie -> Anoxie -> Nekrose lassen sich zuerst oberflächlich bemerken.
Die Ursache eines Dekubitus ist natürlich der Druck. Allerdings können Begleitumstände, wie z.B. Hypotonie, Immobilisation, die Haupterkrankung (der Dekubitus immer nur eine Komplikation), etc. ebenfalls verbessert werden.

Die Wundauflagen schützen nicht nur vor Infektionen, sondern unterstützen auch die Wundheilungsphasen individuell. Je nach Wundheilung kann ein anderer Wundverband gewählt.
 
Ein Dekubitus entsteht von "außen" nach "innen". Druck -> Ischämie -> Anoxie -> Nekrose lassen sich zuerst oberflächlich bemerken.
Neenee, das war schon richtig so.

Der Druck kommt zwar von außen, und es ist natürlich auch außen die Schädigung zu sehen, aber entstehen tut die Schädigung von innen heraus...
(Wenn jetzt das Fragezeichen angeht, verweise ich mal an Wiki, da stand es ganz gut erklärt glaub ich)
 
Ein Dekubitus 3. Grades ist eine offene, unter aller Voraussicht eine chronische Wunde, die einem sterilen Wundverband bedarf. Dies - und noch viiiieeeel mehr!!!!
Konsequente DruckENTLASTUNG, Ernährung, Bewegungsförderung und und und etc. pp!

Was ist "Pflegeölspray"? Sprüht Ihr das auf die offene Wunde?????

Was ist mit den anderen Pflegefachkräften????? Tun die nichts? Oder bist nur Du und die Mentorin für diesen Pat. zuständig?????????

Also auf alle Fälle muss erst mal ein Arzt her...

*kopfschüttel*

LG
Trisha
das geht nun garnicht fühlt sich da keiner verantwortlich??
 
Erst mal danke für die vielen Antworten, ich hab mich auch schon gewundert, dass da noch nichts in die Wege geleitet wurde, wie gesagt ich vermute mal dass da der Sohn zuständig ist, bin ab Montag wieder auf Arbeit, da werd ich auf alle Fälle mal nach Fragen, auch wenn es ne ander Fachkraft ist. Ich weiß ja ne, ob in den 10 Tagen wo ich Urlaub hatte oder noch hab, was gemacht wurden ist. Achso vielleicht wäre es noch wichtig zu erwähnen, das es ein Pat. mit Darmkrebs ist, sehr schlechter Allgmeinzustand (Pflege in der Endstufe).
So was wie Wundtherapeuten haben wir leiden ne, bin in einer Tagespflege und da gibt es nur selten solche schweren Fälle.
Zum Pflegeölspray kopier ich glei was rein, hatte das Thema schon mal, also was es angeblich bewirken soll.

Ölpflege Spray Camed


- zur Prophylaxe von Hautirritationen bei Inkontinenz
- zur Pflege und zum Schutz von stark angegriffener Haut
- schonende Reinigung bei Verbandswechsel
- hochwertige medizinische Weißöle, Alpha-Bisabolol sowie Vitamin E bilden einen Schutztfilm auf der Haut
- ein Aufquellen von angegriffener und rissiger Haut wird verhindert
- frei von Konservierungsstoffen
 
Nochmal die Frage nach der Wundbeschreibung: Lage der Wunde? Hautdefekt, wenn ja- wie tief?

Elisabeth
 
Dek. ist an der re. Gesäßhälfte, ca. 0,3 cm tief, nekrotisierend und der Rand ist gelblig, weiß aber ne ob das Fibrin ist oder Eiter, die FK meinte es ist Fibrin, dann natürlich rötlich und geschwollen, reicht das? Hab keine Erfahrung in Sachen Wundbeschreibung, bin jetzt erst in 2. Lehrjahr gekommen. Aber ich hab mir noch ein bissl was gemerkt aus der Doku.
 
Wenn du noch die Größe hinzufügst entspricht das schon einer sehr guten Wundbeschreibung.

Elisabeth
 
Hallo !!!
Dekubitus 3 grades das hört sich nicht gut an . Der Pat. hat mit sicherheit auch schmerzen ??? Oder ???
Wer hat die Diagnose denn gestelt das es Dekubitus 3 grades ist wenn kein Arzt da war ??
Die gefahr ist gross das der Pat. eine Infektion bekommt. Die Wunde müste verbunden werden. Wenn sich keiner dafür zuständig fühlt dann besprich es mit den Angehörigen das ein Arzt sich es anschauen soll.
 
Naja wir haben direkt Wunddokublätter, ist jetzt vielleicht komisch ausgedrückt, naja und da wird halt angekreuzt, das ankreuzen machen die Fachkräfte. Aber ich möcht am Montag erst noch mal richtig nachsehen. Wie gesagt war ne ganze Weile ne auf Arbeit.

Achso, ja der Pat. hat Schmerzen, aber aufgrund seines CA, ich hatte ihn ja gefragt, ob er was am Gesäß merkt, ob da was weh tut, dies verneinte er. Er lehnt außerdem Schmerzmedi ab, kann man sich gar nicht vorstellen. Aber da kann man nichts machen, wenn er nicht will. Ich find es trotzdem schlimm. :cry:
 
hallo mary- 1604

diese wunddokublätter, heißen wundprotokolle :):) und müssen nach jedem vw neu ausgefüllt werden, damit man halt erkennen kann, ob veränderungen an der wunde zum letztenmal entstanden sind! aber da sag ich dir ja bestimmt nichts neues, das weißt du ja!
schlimm mit deinem pat., warum will er keine schmerzmed?
 
Oh, dass wusste ich noch nicht, dass die bei jedem VW neu ausgefüllt werden müssen. Aber wie gesagt vor meinem Urlaub gab es ja noch gar keinen Verband. Hab eher gedacht, dass das von Haus zu Haus unterschiedlich gehandhabt wird, also was die Altenpflegeeinrichtungen anbelangt, in einem KH ist das vielleicht was anderes. Weiß nicht?
Er möchte die Medis nicht, weil diese nicht gut sind. Aber ich kann ja nicht zu ihm sagen, dass er schon in der Endphase ist, wäre sehr kalt und gefühllos. In der Endphase ist ja wirklich die Schmerzlinderung von großer Bedeutung. Naja
 

Ähnliche Themen