Wie matras schon treffend geschrieben hat, steht das c für „communitiy acquired“, was übersetzt „ambulant erworben“ heißt. Manchmal findet man davor auch ein h, was für „hospital acquired“, also „nosokomial“ oder „im Krankenhaus erworben“ steht. Eine ähnliche Unterscheidung findet man auch bei den Pneumonien.
Bei der Pneumonie wird das angewendet, da es gewissermaßen „typische“ Erreger zwischen ambulant und nosokomial erworbenen Pneumonien gibt (z. B. ambulant eher Pneumokokken und Haemophilus influenza, nosokomial eher E. coli und P. aeruginosa). Gründe für die unterschiedlichen Erreger gibt es massig, z. B. die im Krankenhaus öfter immunschwachen Patienten, die Übertragung durch das Personal, die Resistenz gegen bestimmte Antibiotika etc.).
Früher kannte man MRSA fast nur aus Krankenhäusern (hier ist die breiteste Anwendung von Antibiotika – also auch der Resistenzbildung). In den letzten Jahren entwickelten diverse S. aureus-Stämme Resistenzen, allerdings nicht im Krankenhaus. Da verschiedene Stämme verschiedene Eigenschaften haben (z. B. unterschiedliche „Schädlichkeit“), wird hier auch unterschieden. Ich schätze mal, dass man bei Euch das Personal screent, damit sich kein neuer Stamm in Eurem Krankenhaus breit macht. Es gibt übrigens auch innerhalb des „normalen“ MRSA unterschiedliche Stämme.
Noch eine kleine Anmerkung: MRSA, also Staphylococcus aureus, ist ein ganz normales Bakterium. Das heißt gesunde Personen infizieren sich normalerweise nicht damit. Auch nicht wenn er auf die Haut / Nasen-Rachen-Raum etc. kommt. Man spricht dann von Besiedlung, nicht von Infektion. Das Problem der Besiedlung ist die Übertragung auf Leute die entweder ein nicht so gutes Immunsystem wie ich haben, oder aber z. B. Wunden (Football, Ringen usw. – enger Körperkontakt + Wunden = perfekt für die Übertragung von Keimen). Da macht das Alter keinen Unterschied. Und diese lukS/F-Sache…das hat der „normale“ MRSA auch. Dieser Faktor wird halt oft bei cMRSA festgestellt, da die Leute hauptsächlich mit Wundinfektionen zum Arzt gehen.