@ Felicity:
Hast du dich über das Berufsbild CTA schon informiert? Wie kommst du auf diesen Berufswunsch?
Also meiner Meinung nach, ist OP-Schwester/-Pfleger und OTA vielseitiger als CTA. Jedenfalls da wo ich arbeite. Unsere CTA zum Beipiel präparieren fast den ganzen Arbeitstag in der Herzchirurgie die Venenbypässe für ACVB frei.
Ich finde das Aufgabenfeld von CTA ziemlich eingeschränkt. Das Arbeitsfeld umfasst halt die Assistenzaufgaben während der OP. Also beinhaltet u.a. Haken halten, saugen, Drainagen anlegen, koagulieren, Hautverschluss, etc. ...
Das kann manchmal schon eintönig werden, wenn man nach der CTA Ausbildung in einer Abteilung ist. Als OP Pflege hast du oft mehr Abwechslung (verschiedene Fachabteilungen, mal Springer, mal Instrumentierender). Auch am Tisch ist man mehr in Bewegung.
Vorteile der CTA ist sicherlich mehr Einblick in OP-Verfahren und Anatomie.
Ist es überhaupt möglich, mit der OTA-Ausbildung CTA zu werden? Ich dachte, das geht nur nach dem althergebrachten Werdegang (Krankenpflege-Ausbildung, Berufserfahrung im OP, Fachweiterbildung im Operationsdienst)?
Wenn beide Ausbildungswege zulässig sind und du wirklich nur im OP arbeiten möchtest, dann würde ich OTA empfehlen, einfach weil du schneller für den OP fachlich fundiert ausgebildet bist.
Als gelernte Krankenschwester bist du jedoch in der Wahl deines Arbeitsfeldes flexibler.
Abwägen, was dir mehr zusagt, musst du schon selber!