Brauche Rat --> Atemförderung

silverstar

Junior-Mitglied
Registriert
19.10.2004
Beiträge
63
Beruf
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Akt. Einsatzbereich
Notaufnahme/Ambulanz
Hallo,

ich hoffe, dass mir hier jemand weiter helfen kann. Ich habe mir gerade alte Examensklausuren vorgenommen von 1998/1999 und jetzt stehe ich gerade vor der Frage ....

Nach welchen Kriterien wählt man die Maßnahmen zur Atemförderung?

und weiß jemand, was mit der nächsten Frage gemeint ist ...

Wie können Sie den Wunsch nach Aktivität (z.B. massieren) und den Wunsch nach Passivität (z.b. massiert werden)annähren?

über Antworten und Tips zu diesem Thema würde ich mich sehr freuen.

Grit
 

Lichtenberg

Senior-Mitglied
Registriert
10.05.2006
Beiträge
143
Beruf
Pflegeschüler Gesundheits- und Krankenpflege
Maßnahmen für Atemförderung wären ja z. B. eine Pneumonieprophylaxe. Die wählt man nach Krankheitsbild unter Beachtung der Kontraindikationen aus. In "Pflege Heute" oder auch anderen Pflegebüchern steht dazu eine ganze Menge drin. :wink:
 
U

UlrichFürst

Gast
silverstar schrieb:
Nach welchen Kriterien wählt man die Maßnahmen zur Atemförderung?
V.a. nach der Ursache. Also erst mal herausfinden, warum die Atmung gefördert werden muss. Erst dann kann man sich über's wie Gedanken machen.

Ulrich
 

DeepWaste

Junior-Mitglied
Registriert
13.11.2002
Beiträge
83
Ort
Irgendwo
Beruf
Gesundheits- und Krankenpfleger
Akt. Einsatzbereich
Allgemein- und Unfallchirurgie mit Innere + HNO Belegbetten
silverstar schrieb:
Hallo,

ich hoffe, dass mir hier jemand weiter helfen kann. Ich habe mir gerade alte Examensklausuren vorgenommen von 1998/1999 und jetzt stehe ich gerade vor der Frage ....

Nach welchen Kriterien wählt man die Maßnahmen zur Atemförderung?
Wie "michmay" schon gesagt hat..Kontraindikationen beachten.
Z. B. bei Herzinfarkt nicht abklopfen sondern die "Atemstimulierende Einreibung" verwenden (da wäre ein Kriterium eben das Krankheitsbild)

silverstar schrieb:
Wie können Sie den Wunsch nach Aktivität (z.B. massieren) und den Wunsch nach Passivität (z.b. massiert werden)annähren?
Grit
-Ich würde erst mal die Ressourcen des Patienten in Erfahrungen bringen. Was kann er/was kann er nicht mehr?
-Welche Wünsche hat der Patient?
-Gespräche mit den Patienten führen usw.
 

Elisabeth Dinse

Poweruser
Registriert
29.05.2002
Beiträge
19.810
Beruf
Krankenschwester, Fachkrankenschwester A/I, Praxisbegleiter Basale Stimulation
Akt. Einsatzbereich
Intensivüberwachung
Die ASE kann nicht als Atemfördernde Maßnahme gesehen werden. Es ist ein kommunikatives Angebot.

Elisabeth
 

Lichtenberg

Senior-Mitglied
Registriert
10.05.2006
Beiträge
143
Beruf
Pflegeschüler Gesundheits- und Krankenpflege
Elisabeth Dinse schrieb:
Die ASE kann nicht als Atemfördernde Maßnahme gesehen werden. Es ist ein kommunikatives Angebot.

Also wir haben das so gelehrt bekommen, dass ASE die Atmung beruhigen soll und sie in dem Sinne fördert, dass sie dem Patienten durch das Ein- und Ausatmen bewusst gemacht wird.
 

flexi

Administrator
Teammitglied
Registriert
11.02.2002
Beiträge
7.908
Ort
Großraum Hannover
Beruf
Krankenpfleger
Hallo zusammen,
die ASE (atemstimulierende Einreibung) wurde bereits in diesem Thread(klickmich) kürzlich ausgiebig behandelt.

Bitte benutzt ausserdem auch mal die Funktion "Suchen" hier und auch mit google zu ASE !
 

Ähnliche Threads

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!