Bilanzierung

staiger11

Senior-Mitglied
Registriert
18.04.2006
Beiträge
135
Ort
Lauterbach
Beruf
Fachkrankenpfleger A + I
Hallo,

mich würde mal interessieren wie Ihr das macht mit der Bilanzierung und der Perspiratio? Wir bilanzieren immer noch ohne.
Bilanziert Ihr mit ?
Nach welcher Tabelle ?

Grüsse Franko :wink:
 
Eine exakte Bilanzierung bis in den Milliliterbereich hinein ist unmöglich. Deshalb die Frage: warum willst du euer Prozedere ändern?

Elisabeth
 
Hallo Elisabeth,

ich weiß das, dass unmöglich ist. Wir bilanzieren auch nicht jeden ml.

Aber : 1. Hab ich das auf anderen Intensivstationen schon gesehen und mich
würde mal interessieren wie andere das machen.

2. Die Doc´s bedenken bei uns nicht, das die Pat. auch auf andere
Weise Flüssigkeit verlieren. Und wenn Sie es mal schwarz auf weis
sehen würden, würden Sie es vielleicht auch mit einberechnen.


Grüsse Franko :wink:
 
Verstehe.

Wir haben ehedem die Perspiratio mit 400 ml pro Tag veranschlagt- unabhängig von Größe und Gewicht des Pat.. Hinzu kamen 500 ml Verlust bei Temp.steigerung um ein Grad über 24 Stunden. Ich würde unserer Verfahrensweise eher als Schätzwerte sehen.

Wollen eure Docs etwa eine 1:1 Einfuhr- Ausfuhr haben? Frag sie doch mal nach der Perspiartio. Manchmal muss man die Akademiker auch anregen zum denken. Die haben schließlich soviel zu bedenken. *fg*

Elisabeth
 
Moin,
Perspiratio:
normothermer spontanatmenter Pat.: 40ml/h,
ab 38,5 Körpertemp. 50ml/h, dann weitere Steigerung um 10ml/h pro 0,5°C
Beim normothermen beatmenten Pat. geht es bei 20ml/h los (keine aktive Anfeuchtung). (steht glaube ich auch so im Larsen)

Da wir elektronische Kurven habe, rechnet der Rechner auf das 10tel Milliliter aus, was natürlich Quatsch ist, es interessieren nur die 100er Bereiche.

LG Tobias :spopkorns:
 
@Tobias, wie groß und wie schwer ist dein Musterpatient?

Elisabeth
 
Die Menge der Perspiration müßte doch von der Körperoberfläche abhängen ? Oder irre ich da?

Der Larsen interessiert mich da nur zweitrangig.

Elisabeth
 
Moin,
es geht doch nicht nur um die KOF, sondern auch um die Flüssigkeitsverluste über die Lunge!

Erhöht ihr bei jedem Grad (ab welcher Körpertemp. überhaupt) um 500ml/24h???

Letzlich sind das alle Schätzwerte, ich habe noch keine Studie oder exakte Berechnung gesehen!

LG Tobias
 
Letzlich sind das alle Schätzwerte, ich habe noch keine Studie oder exakte Berechnung gesehen!

Das ist es- egal was im Larsen oder sonstwo steht. Man einigt sich auf einen gemeinsamen Schätzwert.

Elisabeth
 
Elisabeth Dinse schrieb:
Das ist es- egal was im Larsen oder sonstwo steht. Man einigt sich auf einen gemeinsamen Schätzwert.

Elisabeth
Der Larsen gibt wenigstens einen plausiblen Wert vor, auf den man sich einigen kann!!Wo habt Ihr Euche Zahlen her?????
Als wir damals die Diskussion hatten, habe ich auch im Netz die selben Zahlen gefunden, finde sie jetzt aber nicht nicht mehr!

@ Elsiabeth:
Erhöht ihr bei jedem Grad (ab welcher Körpertemp. überhaupt) um 500ml/24h???
LG Tobias:spopkorns:
 
Wir haben die Zahlen genau wie der Larsen aus irgendeiner Forschung mit Musterppat. XYZ (gesund und 75kg schwer). Man muss doch nicht bei allem nach Studien schreien. Es reicht doch oft schon den gesunden Mesnchenverstand anzuschalten: größere Hautoberfläche = größere Transpirationsfläche. Du berechnset doch die Einfuhr auch nach kg KG.

Es kann hier keine korrekten Zahlen geben. Sie sind von zuvielen Faktoren abhängig. z.B. wird eine Exsikose mit einer Verminderung der Perspiration einhergehen.... aber ab wann reduziert der Körper die Perspiration um noch genügend Spülflüssigkeit für die Nieren zu haben? Was ist mit Pat. mit NI- erhöht sich da die Perspiration? Bei gesunden kommt es zu einer vermehrten Transpiration bei Hitze? Ist das bei jedem gleich? Ich bin ein altes Mädchen- ich schwitze schneller. usw., usw., usw..

Elisabeth
 
Hallo
Wir Berechnen die Perspiratio so
25ml pro kg / KG/H beim beatmeten Pa
50ml Pro kg/KG /H Wir beim Spontan atmenden Pat.
da viel Flüssigkeit über die Atmung abgegebn wird.
Bei Temperaturanstieg wird um 50ml pro grad erhöht
Rechnet nach ,das können schon mal bis zu 1500 ml werden.
Unsere DR. rechnen nehmen das dann auch zu Kenntnis
Gruß Anke
 
inwiefern wird denn bei der atmung flüssigkeit abgegeben ? und was versteht man genau unter oxidationswasser ?
 
Hallo,

zur Frage des Flüssigkeitsverlustes über die Atmung:

die Inspirationsluft wird über die Schleimhäute insb. der Nase erwärmt und angefeuchtet. Die Feuchtigkeit wird zwar in der Exspiration zum Teil wieder abgegeben, aber nun mal nicht vollständig. So entsteht ein gewisser Flüssigkeitsverlust.
Das Oxidationswasser ist das Produkt der Kalorienverbrennung in der Zelle zu Energie (ca. 300ml/d)

Ich hoffe geholfen zu haben.
Mfg