Bilanzierung eines Intensivpatienten

Rabenzahn

Poweruser
Registriert
15.02.2002
Beiträge
933
Ort
Kassel
Beruf
AN-Pfleger
Akt. Einsatzbereich
in Rente
Hallo,

wird bei der Bilanzierung eines Intensivpatienten auch berücksichtig, ob er in einem Clinitron-Bett liegt oder nicht ?
Und wie wirkt sich das auf die Bilanz aus ?
 

pat

Junior-Mitglied
Registriert
07.04.2002
Beiträge
54
Hallo Rabenzahn!

Was ist ein Clinitron-Bett? Hab noch nie davon gehört.
 

Dorothee

Stammgast
Registriert
06.05.2002
Beiträge
231
Hallo Rabenzahn,

eine spannende Frage und ich gebe zu, darüber habe ich mir bisher noch keine Gedanken gemacht.
Liegt vieleicht auch daran, daß bei uns Clinitronbetten nicht mehr zum Einsatz kommen.
Bin gespannt auf die Antworten.

Gruß Dorothee
 

Rabenzahn

Poweruser
Registriert
15.02.2002
Beiträge
933
Ort
Kassel
Beruf
AN-Pfleger
Akt. Einsatzbereich
in Rente
Hallo,

es gibt Autoren die angeben, dass bei der Verwendung von Clinitro-Betten der Verlust an Flüssigkeit über die Haut mit 1000 ml pro Tag angebenen werden.
Bedingt durch die größere Verdunstung über die Haut.

Wird das wirklich mit berücksichtigt bei der Bilanzierung ?
 

Gaby

Gesperrt
Registriert
07.04.2002
Beiträge
699
Hallo Pat,

ich nehme an daß die bei uns in Österreich üblichen Mediscusbetten gemeint sind. Mediscus hat sich halt bei uns durchgesetzt, vor allem das Sevice von Mediscus funktioniert toll. KCI

Liebe Grüße

Gaby
 

Rabenzahn

Poweruser
Registriert
15.02.2002
Beiträge
933
Ort
Kassel
Beruf
AN-Pfleger
Akt. Einsatzbereich
in Rente
Hallo,

ich denke was bei uns Clinitron ist, ist in Österreich tatsächlich Medicus.

Zumindestens ist es ein ähnliches Funktionsprinzip
 

Gaby

Gesperrt
Registriert
07.04.2002
Beiträge
699
Hallo Rabenzahn,

bei uns an der Station wird in der Bilanz nicht berücksichtig ob der Patient in einem solchen Bett liegt. obwohl es meiner Meinung nach nicht ganz unbedeutend ist.

Liebe Grüße aus Wien

Gaby
 

Rabenzahn

Poweruser
Registriert
15.02.2002
Beiträge
933
Ort
Kassel
Beruf
AN-Pfleger
Akt. Einsatzbereich
in Rente
Hallo Gaby,

Ich denke es ist wirklich nicht unerheblich, ob ein Patient 1000 ml mehr oder weniger Flüssigkeit bekommt oder ausscheidet.

Gerade in der Neurochirurgie sollen wir immer eine ausgeglichene Bilanz vorweisen. Sind aber nach meiner Ansicht eigentlich fast immer im Minus.
 

Dorothee

Stammgast
Registriert
06.05.2002
Beiträge
231
Hallo Rabenzahn,

ich muss Dir recht geben, 1000 ml Flüssigkeitsverlust sind sehr viel und sollten eigentlich berücksichtigt werden.
Auf unserer Intensivstation herrscht jedoch die ärztliche! Meinung, daß nur ein negativ bilanzierter Patient ein guter Patient ist. Von daher kann ich Dir sagen, daß dieser nicht unerhebliche Flüssigkeitsverlust in unseren Bilanzen keine Rolle spielt.
Bilanzen sind bei uns ein immer wieder beliebtes Streitthema.

Gruß Dorothee
 

pat

Junior-Mitglied
Registriert
07.04.2002
Beiträge
54
Hi Leute,

Bin im Bilde, Mediscusbetten kenn ich!

Aber warum sollte der Flüssigkeitsverlust nur in diesem Bett berücksichtigt werden?
Auch in "normalen" Betten und auch im gesundem Zustand schwitzt der Patient im Schlaf.
Wird bei euch bei stark schwitzenden Patienten (abfiebern, apall. Syndr.) der Flüssigkeitsverlust in der Bilanzierung berücksichtigt?
 

Gerry Raßmann

Senior-Mitglied
Registriert
22.02.2002
Beiträge
137
Ort
Solingen
Beruf
Lehrer für Pflegeberufe
Funktion
Leitung Weiterbildungsstätte
Hallo zusammen,
die Diskussion über Bilanzierung in Spezialbetten erfordert erstmal eine korrekte Bezeichnung der Betten. Ich glaube, dass Rabenzahn die Airfluid-Betten (Mikroglaskugelwannen) mein, bei denen es tatsächlich zu einer Erhöhung des PI (Pars insensibilis) kommt und entsprechend berücksichtigt werden sollte. Hier ist es allersdings gefährlich, immmer von 1000 ml auszugehen. Vielmehr sollte man sich am ZVD-Verlauf orientieren.
Bei anderen Spezialbetten (Luftkissenbetten) ist meiner Meinung nach die Erhöhung des PI zu vernachlässigen, da der Luftstom nicht sehr hoch ist. Hier sollte aber auch der ZVD-Velauf beachtet werden.
 

Ähnliche Threads

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!