- Registriert
- 07.11.2025
- Beiträge
- 3
- Beruf
- Ergotherapeut
Hallo zusammen,
1. Geht es bei APP/ Sozioth um ein niederschwelliges Angebot damit der Patient wieder Alltagskompetenz erlangt? Siehe https://www.bapp.info/texte/taetigkeiten.pdf
2. Die APP/ Sozioth. meines Patienten erkennt und benennt keine Krisen/ Frühwarnzeichen und handelt auch nicht.
3. Arztbegleitungen laufen immer so ab, dass die Pflegekraft meist schweigend im Arztzimmer sitz. Also keine Äußerungen der Pflegekraft bzgl. Infoaustausch, Probleme des Pat, wie sie den Pat. wahrnimmt gegenüber dem Psychiater.
4. Die telefonische Erreichbarkeit des Trägers (APP/ Sozioth.) (Büro) ist trotz Bürokraft gar nicht vorhanden. Es geht keiner ans Telefon. Auf AB-Nachrichten reagiert keiner im Team.
5. Krankheitszeit Bezugspfleger: Der Patient bekommt selten/ gar nicht Bescheid, ob der Bezugspfleger kurzzeitig (wenige Tage bis 2 Wochen) krank ist oder viele Wochen/ Monate (Langzeit). Der Infofluss und die Transparenz fehlt.
Es kam schon mal vor, das beim Patient 6 Monate keine Pflegerin rum kam.
6. Pflegekraft ist Berufsanfänger. Nur Grundwissen über Trauma vorhanden. Wenn der Patient aus dem Traumastresstoleranzfenster rutscht (Hypoarousal/ Hyperarousal), merkt die Pflegekraft das gar nicht.
Quelle: https://www.dis-sos.com/stresstoleranz-und-lernfenster/ (3 Bild)
(Patient hat eine Angststörung und PTBS)
1. Geht es bei APP/ Sozioth um ein niederschwelliges Angebot damit der Patient wieder Alltagskompetenz erlangt? Siehe https://www.bapp.info/texte/taetigkeiten.pdf
2. Die APP/ Sozioth. meines Patienten erkennt und benennt keine Krisen/ Frühwarnzeichen und handelt auch nicht.
3. Arztbegleitungen laufen immer so ab, dass die Pflegekraft meist schweigend im Arztzimmer sitz. Also keine Äußerungen der Pflegekraft bzgl. Infoaustausch, Probleme des Pat, wie sie den Pat. wahrnimmt gegenüber dem Psychiater.
4. Die telefonische Erreichbarkeit des Trägers (APP/ Sozioth.) (Büro) ist trotz Bürokraft gar nicht vorhanden. Es geht keiner ans Telefon. Auf AB-Nachrichten reagiert keiner im Team.
5. Krankheitszeit Bezugspfleger: Der Patient bekommt selten/ gar nicht Bescheid, ob der Bezugspfleger kurzzeitig (wenige Tage bis 2 Wochen) krank ist oder viele Wochen/ Monate (Langzeit). Der Infofluss und die Transparenz fehlt.
Es kam schon mal vor, das beim Patient 6 Monate keine Pflegerin rum kam.
6. Pflegekraft ist Berufsanfänger. Nur Grundwissen über Trauma vorhanden. Wenn der Patient aus dem Traumastresstoleranzfenster rutscht (Hypoarousal/ Hyperarousal), merkt die Pflegekraft das gar nicht.
Quelle: https://www.dis-sos.com/stresstoleranz-und-lernfenster/ (3 Bild)
(Patient hat eine Angststörung und PTBS)
Zuletzt bearbeitet: