Anfängerin im Herz-OP - was sollte man als Neuling wissen?

k-tosoul

Junior-Mitglied
Registriert
29.10.2006
Beiträge
42
Beruf
OP-Schwester in der Herzchirurgie
Hallo

ich fange morgen im herz-op an und wollte mal fragen was das wichtigste ist,was man wissen sollte als neuling im op?
liebe grüße
 
hallo und ich hoffe du hattest einen netten ersten arbeitstag.
viele neue dinge werden jetzt auf dich zukommen, vielleicht auch einiges bekanntes.
hast du einen mentor oder jemanden, der deine einarbeitung begleitet ?
in den ersten tagen und wochen wird vorangig sein, etwas über sterilität, organisation im op, op-planung, op-abläufe zu sagen. springertätigkeit und instrumentierdienst sind zu erklären.
bist du allein in de HTC beschäftigt, oder auch in anderen chirurgischen disziplinen ?

also viel spaß, vielleicht war ja heute schon ein guter tag
 
HALLO medizinman..
danke für deine antwort...
also die letzten beiden tage hatte ich eine mentorin die für mich da war.hab schon vieles gelernt aber es ist doch ne ganze menge ,die man in der ausbildung nicht beigebracht bekommt...ich bin erstmal nur im herz-op eingesetzt .später kommt dann noch urologie...das nahtmaterial finde ich am schwierigsten..hast du vielleicht eine idee,wieman das besser verstehen kann bzw. im kopf behält
??
lg
 
Hab im Oktober die Ausbildung zur OTA (Operationstechnischen Assistentin) angefangen. Mit dem Nahtmaterial hatte ich am Anfang auch ziemlich viele Probleme. Vorallem da es alleine über 50 verschiedene Herstellerfirmen gibt, alle Fäden verschiedene Stärken haben, dann Ligaturen, Unterbindungen und normale Fäden zu unterscheiden sind, ob Mulipack oder einzelne Fäden und und und, aber mit der Zeit kommt das alles von selbst und du wirst sehen, dass du dir umsonst so viele Gedanken darum gemacht hast :mrgreen:

Wünsche dir noch ganz viel Spaß in der Herzchirurgie und einen guten Neuanfang.

Gruß deepcut172
 
hallo
das angebot an nahtmaterial ist sehr umfangreich, dennoch gibt es basics, die allen nahtmaterialien gleich sind:

resorbierbarkeit
fadenmaterial monofil oder polyfil (geflochten,gezwirnt)
beschichtet oder unbeschichtet
mit oder ohne nadelkörper versehen

welches nahtmaterial von welchem hersteller verwendet ihr in eurer klinik ?

meist finden sich auf den websites der hersteller sehr gute informationen. wie z.b. bei ethicon hier : Ethicon Products
(unter service/ethicon downloads/ broschüre "schon gewußt?")

eine fadenkarte für ethicon-produkte kann ich dir auch zusenden, finde den link dazu im moment nicht
kanülierung für die hlm
nicht resorbierbar monofil oder geflochten
(prolene oder ethibond )

sicherung der hlm-linien / kanülen
nicht resorbierbar geflochten
(perma hand seide)

anastomosennähte acvb / htx und verschluß von aorta oder vorhof
nicht resorbierbar monofil
(prolene)

nahtmaterial für die implantation einer herzklappe
nicht resorbierbar geflochten, mit pledges
(ethibond)

ligaturen
resorbierbar geflochten
(vicryl)

ligaturen bei der entnahme von venen
distal: resorbierbar geflochten (vicryl)
proximal: nicht resorbierbar geflochten (perma hand seide)

hautnaht
nicht resorbierbar monofil
(ethilon)
oder
resorbierbar monofil

anschlingen / drosseln v.cava sup./inf
nicht resorbierbar
(mersilene band)

blutstillung sternum
knochenwachs

verschluß des thorax
stahldraht*, titano draht*, pioneer-draht**
nicht resorbierbar, monofil (*) oder geflochten (**)

hier noch ein link, wenn auch schon etwas älter... nahtmaterial

und nicht zu vergessen : die nadel

Ethicon Products - Nadeln


hier noch eine liste nützlicher bücher.:

Handbuch der Kardiotechnik.
von Gerhard Lauterbach (Herausgeber)

Preis: EUR 99,95
Gebundene Ausgabe - 608 Seiten - Urban & Fischer
Erscheinungsdatum: August 2002
ISBN: 343722610X

Kurzbeschreibung
Den Schwerpunkt des Buches bilden die extrakorporale Zirkulation (EKZ) bei herzchirurgischen Operationen. Entsprechend dem medizinischen Fortschritt haben auch die Einsatzfelder der EKZ außerhalb der Herzchirurgie, z.B. in der Kardiologie und Neurochirurgie, ihren Platz. Neben umfassendem Grundlagenwissen für Berufsanfänger wie für Fortgeschrittene bietet das Buch dem medizinisch und medizintechnisch tätigen Praktiker eine Fülle von nützlichen Informationen.

Standardoperationen in der Herzchirurgie
von J. Frömke

Preis: EUR 59,95
Unbekannter Einband - 158 Seiten - Steinkopff, Dietrich, Dr., Verlag GmbH & Co. KG
ISBN: 3798514259

Synopsis der biologischen und mechanischen Kreislaufunterstützung
von P. Feindt, H. Vetter, M. Weyand

Preis: EUR 39,95
Gebundene Ausgabe - 237 Seiten - Steinkopff-Verlag Darmstadt
Erscheinungsdatum: 22. April 2003
ISBN: 3798513813

Leitfaden Erwachsenenherzchirurgie
von C. Schmid

Preis: EUR 37,95

Broschiert - 174 Seiten - Steinkopff-Verlag Darmstadt
Erscheinungsdatum: 1. März 2002
ISBN: 3798513384

Kurzbeschreibung
Dieser Leitfaden richtet sich vor allem an junge herzchirurgische Assistenten, aber auch an OP-Personal und Studenten. Er bietet umfangreiches herzchirurgisches Wissen und einen kompakten Überblick zu: allen operativen Eingriffen der Erwachsenenherzchirurgie, einschließlich Indikationsstellung und Operationstechniken, intra- und postoperativen Probleme und Komplikationen, Häufigkeit und Risiko der Operationen in Deutschland, extrakorporaler Zirkulation, Implantation von Herzschrittmachern und Defibrillatoren, Cava-Chirurgie mit Hilfe der extrakorporalen Zirkulation, pulmonaler Embolektomie.

Checklisten der aktuellen Medizin, Checkliste Herzchirurgie
von Jürgen Ennker, Stefan Bauer, Wolfgang Konertz

Preis: EUR 59,95
Gebundene Ausgabe - 273 Seiten - Thieme, Stuttgart
Erscheinungsdatum: 2002
ISBN: 3131285214


fragen weiter gerne.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Vorallem da es alleine über 50 verschiedene Herstellerfirmen gibt, alle Fäden verschiedene Stärken haben, dann Ligaturen, Unterbindungen und normale Fäden zu unterscheiden sind, ob Mulipack oder einzelne Fäden ...

hi

ligatur vs. unterbindung : wo siehst du da den unterschied ?
Zitat:
"Ligatur (Chirurgie)

Unter einer Ligatur (v. lat.: ligare = binden, verbinden; ligatur = es wird gebunden) versteht man in der Chirurgie das Unterbinden eines Hohlorganes mit einem chirurgischen Faden, zum Beispiel eines Blutgefäßes. Die Ligatur dient damit zur Blutstillung bei Operationen.

Spezialformen der Ligatur werden zum Beispiel zur Behandlung von Hämorrhoiden-Beschwerden oder als Notfallmaßnahme bei lebensgefährlichen Blutungen von Ösophagusvarizen eingesetzt (Gummibandligatur).

Der Vorteil der Ligatur gegenüber dem Elektrokauter liegt in der Zuverlässigkeit, dass das Gefäß sicher mechanisch verschlossen wird. Mit dem Kauter koagulierte/kauterisierte Gefäße können dagegen durch den Brandschaden in der Nachbarzone undicht werden und beginnen wieder zu bluten.

Bis ins 16. Jahrhundert verbluteten viele Menschen bei Amputationen, erst durch die Methode der Ligatur, die von Ambroise Paré erstmalig angewendet wurde, ging die Sterblichkeit dabei zurück."
aus wikipedia: Ligatur (Chirurgie Wikipedia)

was sind dann "normale" fäden ?

muli pack kommt dann sicher aus indien ?! :gruebel:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es ist jede Packung mit Fäden mit bestimmten "Bildchen" versehen. Da kannst du erkennen ob sie bei "Wasser" resorbiert werden oder "wasserdicht" sind. Auch erkennbar ob geflochten oder monofil sieht man auf dem Bildchen. Der Nadelcode mit Dreieckchen und Kreisen zeigt dir dann wie die Beschaffenheit der Nadelspitze aussieht. Die Zahlen stehen für die Nadellänge, also wenn sie statt halbrund geradegebogen wäre. Aber mach dir da mal keinen Kopf, das kommt mit der Zeit von ganz alleine.
 
Es ist jede Packung mit Fäden mit bestimmten "Bildchen" versehen. Da kannst du erkennen ob sie bei "Wasser" resorbiert werden oder "wasserdicht" sind. Auch erkennbar ob geflochten oder monofil sieht man auf dem Bildchen. Der Nadelcode mit Dreieckchen und Kreisen zeigt dir dann wie die Beschaffenheit der Nadelspitze aussieht. Die Zahlen stehen für die Nadellänge, also wenn sie statt halbrund geradegebogen wäre. Aber mach dir da mal keinen Kopf, das kommt mit der Zeit von ganz alleine.

hallo bibabs,
es tut mir leid, aber ich finde deine erklärung nicht geeignet um einem neuen ma im op fachlich fundierte informationen zu vermitteln.
ich empfehle da :
http://www.ethicon.de/service/pdf/schon_gewusst.pdf
und auf seite 34 werden alle (!) verpackungskennzeichen erläutert

immer wieder interessant zu lesen und zu rekapitulieren...
also nichts für ungut.
 
hi

ligatur vs. unterbindung : wo siehst du da den unterschied ?

was sind dann "normale" fäden ?

muli pack kommt dann sicher aus indien ?! :gruebel:

Sorry ich wollte Ligatur bzw. Unterbindung schreiben.

Normale Fäden sind einzelne Fäden.

Mit Mulipack meinte ich ein Päckchen mit mehereren Fäden z. B. Vicryl 1, CT-1, 4x45cm.

So hab ich mir es merken können, also nichts für ungut
 
Sorry ich wollte Ligatur bzw. Unterbindung schreiben.

Normale Fäden sind einzelne Fäden.

Mit Mulipack meinte ich ein Päckchen mit mehreren Fäden z. B. Vicryl 1, CT-1, 4x45cm.

So hab ich mir es merken können, also nichts für ungut

Naja es heißt MULTIPAK (R) und ist ein registriertes Warenzeichen von Ethicon. Mehrfadenverpackung trifft es da unabhängig vom Anbieter.

Deine Ausführung zu den normalen Fäden ist nicht wirklich eine Hilfe. Es gibt wohl kaum einen Hersteller, der einen einzelnen nicht armierten Faden in einer Packung anbietet.

In der Einarbeitungsphase ist es sicher hilfreich klarzustellen, welche Unterschiede es bei den einzelnen Fäden gibt. Und das sollte meiner Meinung nach mit Fachinformationen geschehen, denn es ist eben wie unsere Themenstarterin erkannt hat ein umfangreiches Thema. Und heutzutage ist die Fülle der Informationen so reichhaltig, dass es wirklich keine Schwierigkeit mehr ist.

"Wasserdichte" Fäden ist da so ein Beispiel...
 
Naja es heißt MULTIPAK (R) und ist ein registriertes Warenzeichen von Ethicon. Mehrfadenverpackung trifft es da unabhängig vom Anbieter.

Deine Ausführung zu den normalen Fäden ist nicht wirklich eine Hilfe. Es gibt wohl kaum einen Hersteller, der einen einzelnen nicht armierten Faden in einer Packung anbietet.

In der Einarbeitungsphase ist es sicher hilfreich klarzustellen, welche Unterschiede es bei den einzelnen Fäden gibt. Und das sollte meiner Meinung nach mit Fachinformationen geschehen, denn es ist eben wie unsere Themenstarterin erkannt hat ein umfangreiches Thema. Und heutzutage ist die Fülle der Informationen so reichhaltig, dass es wirklich keine Schwierigkeit mehr ist.

"Wasserdichte" Fäden ist da so ein Beispiel...

Entschuldigung du Besserwisser, aber so habe ich nunmal die Fäden gelernt und für mich war es eine "GROßE" Hilfe, mit den ganzen Zahlen die auf den Verpackungen stehen, klar zukommen. Natürlich ist auch die Verwendung des einzelnen Fadens wichtig, aber man kann am Anfang nicht gleich von einem verlangen, dass er jede Absorbtionszeit weiss und ob mono-, poly- oder pseudomonofil oder aus was der einzelne Faden besteht. Schließlich bin ich auch noch am lernen also bitte ich dich darauf auch ein wenig
Rücksicht zu nehmen. Außerdem kannst du meine Erfahrung und deine Erfahrung nicht unter einen Tisch kehren.
 
hallo
das angebot an nahtmaterial ist sehr umfangreich, dennoch gibt es basics, die allen nahtmaterialien gleich sind:

resorbierbarkeit
fadenmaterial monofil oder polyfil (geflochten,gezwirnt)
beschichtet oder unbeschichtet
mit oder ohne nadelkörper versehen

welches nahtmaterial von welchem hersteller verwendet ihr in eurer klinik ?

meist finden sich auf den websites der hersteller sehr gute informationen. wie z.b. bei ethicon hier : Ethicon Products
(unter service/ethicon downloads/ broschüre "schon gewußt?")

eine fadenkarte für ethicon-produkte kann ich dir auch zusenden, finde den link dazu im moment nicht
kanülierung für die hlm
nicht resorbierbar monofil oder geflochten
(prolene oder ethibond )

sicherung der hlm-linien / kanülen
nicht resorbierbar geflochten
(perma hand seide)

anastomosennähte acvb / htx und verschluß von aorta oder vorhof
nicht resorbierbar monofil
(prolene)

nahtmaterial für die implantation einer herzklappe
nicht resorbierbar geflochten, mit pledges
(ethibond)

ligaturen
resorbierbar geflochten
(vicryl)

ligaturen bei der entnahme von venen
distal: resorbierbar geflochten (vicryl)
proximal: nicht resorbierbar geflochten (perma hand seide)

hautnaht
nicht resorbierbar monofil
(ethilon)
oder
resorbierbar monofil

anschlingen / drosseln v.cava sup./inf
nicht resorbierbar
(mersilene band)

blutstillung sternum
knochenwachs

verschluß des thorax
stahldraht*, titano draht*, pioneer-draht**
nicht resorbierbar, monofil (*) oder geflochten (**)

hier noch ein link, wenn auch schon etwas älter... nahtmaterial

und nicht zu vergessen : die nadel

Ethicon Products - Nadeln


hier noch eine liste nützlicher bücher.:

Handbuch der Kardiotechnik.
von Gerhard Lauterbach (Herausgeber)

Preis: EUR 99,95
Gebundene Ausgabe - 608 Seiten - Urban & Fischer
Erscheinungsdatum: August 2002
ISBN: 343722610X

Kurzbeschreibung
Den Schwerpunkt des Buches bilden die extrakorporale Zirkulation (EKZ) bei herzchirurgischen Operationen. Entsprechend dem medizinischen Fortschritt haben auch die Einsatzfelder der EKZ außerhalb der Herzchirurgie, z.B. in der Kardiologie und Neurochirurgie, ihren Platz. Neben umfassendem Grundlagenwissen für Berufsanfänger wie für Fortgeschrittene bietet das Buch dem medizinisch und medizintechnisch tätigen Praktiker eine Fülle von nützlichen Informationen.

Standardoperationen in der Herzchirurgie
von J. Frömke

Preis: EUR 59,95
Unbekannter Einband - 158 Seiten - Steinkopff, Dietrich, Dr., Verlag GmbH & Co. KG
ISBN: 3798514259

Synopsis der biologischen und mechanischen Kreislaufunterstützung
von P. Feindt, H. Vetter, M. Weyand

Preis: EUR 39,95
Gebundene Ausgabe - 237 Seiten - Steinkopff-Verlag Darmstadt
Erscheinungsdatum: 22. April 2003
ISBN: 3798513813

Leitfaden Erwachsenenherzchirurgie
von C. Schmid

Preis: EUR 37,95

Broschiert - 174 Seiten - Steinkopff-Verlag Darmstadt
Erscheinungsdatum: 1. März 2002
ISBN: 3798513384

Kurzbeschreibung
Dieser Leitfaden richtet sich vor allem an junge herzchirurgische Assistenten, aber auch an OP-Personal und Studenten. Er bietet umfangreiches herzchirurgisches Wissen und einen kompakten Überblick zu: allen operativen Eingriffen der Erwachsenenherzchirurgie, einschließlich Indikationsstellung und Operationstechniken, intra- und postoperativen Probleme und Komplikationen, Häufigkeit und Risiko der Operationen in Deutschland, extrakorporaler Zirkulation, Implantation von Herzschrittmachern und Defibrillatoren, Cava-Chirurgie mit Hilfe der extrakorporalen Zirkulation, pulmonaler Embolektomie.

Checklisten der aktuellen Medizin, Checkliste Herzchirurgie
von Jürgen Ennker, Stefan Bauer, Wolfgang Konertz

Preis: EUR 59,95
Gebundene Ausgabe - 273 Seiten - Thieme, Stuttgart
Erscheinungsdatum: 2002
ISBN: 3131285214


fragen weiter gerne.


Diese Liste ist wirklich schön anzuschauen und mit zahlreichen Informationen bestückt :O/

@ k-tosoul
Ich denke Du solltest Dich zunächst einmal mit den einfachsten Dingen im Card. OP beschäftigen:

1. Grundlegendes Wissen
- Repetition Herzanatomie und Physiologie. Damit leistest Du schon einmal einen essentiellen Beitrag zum späteren Verständniss der Herzkrankheiten, insbesondere in der Kinderherzchir.
- KHK, Ursachen, Symptome, Therapieformen ?
- ACVB (Aorto Koronarer Bypass), was ist das ?

2. Springertätigkeit

Grundlegendes: Arbeite immer Konzentriert und versuche deine Arbeitsgänge zu strukturieren !

- Kontentriere Dich zunächst nur auf die Aufgaben des Springers. Es ist von grosser Wichtigkeit das Du später weisst welche deine Aufgaben sind !!!
- Höre deiner Mentorin genaustens zu und frage vor allem bei Unklarheiten !
- Beobachte sie beim verrichten ihrer Arbeit, und versuche daraus zu lernen.
- Wenn möglich die OP in aller Ruhe von der Anästhesie aus beobachten.
- Ziehe Dich bei Überforderung zurück, trink evtl. etw. und gehe wieder zurück in den Saal.

Du solltest es möglichst vermeiden Dich mit Informationen zu überfordern, die Dir im Moment nicht viel Nutzen sein wird. Vergiss die Nähteliste (kein Auswendig lernen) und die Funktionsweise der EKZ in dieser Phase der Einarbeitung. Das Wissen kommt später automatisch und von ganz allein !

Wie gesagt, konzentriere Dich auf deine Springertätigkeit ! Das hat absolute Priorität !

Lit. die ich Dir für den Anfang empfehlen kann:

Herzchirurgie 3. Auflage, G. Frank ca. 130 Seiten. Verständlich, einfach und gut !

Viel Spass

André
 
Hallo,

ich kann dir noch folgendes Buch empfehlen:
Pflege in der Kardiologie / Kardiochirurgie aus dem ELSEVIER-Verlag

Top Buch mit kurzer ANATOMIE / Physiologie Widerholung zu Beginn des Buchs. Bei uns wird im OP Anatomie häufig abgeprüft vom CA.
 
(hallo...hier ist ja einiges los... geballte Fach-Kompetenz... finde ich gut!)

k-tosoul
falls du so eine "richtige Neubeginnerin" bist?
hier noch ein Literatur Hinweis...

"OP-Pflege Leitfaden" vom Urban&Fischer Verlag (45€)

Als rudimentäres Basis wissen ein "muss" :)

Kurzbeschreibung: Kompaktes Wissen...

Instrumentenkunde (mit Bilder und Bezeichnung)
Gerätekunde (wie funktioniert ein Cauter)
Technische Geräte (Schrittmacher DDD, VVI,etc...)
Nahtmaterial (Zusammensetzung, Unterschiede, etc...)
OP Abläufe + Techniken (nicht nur Cardio Chirurgie)

Viel Erfolg... und denke dran
In einem Herz OP wird auch nur mit warmen Wasser gekocht :)
 
hallo
leider hat sich die themenstarterin lange nicht mehr gemeldet. mich würde auch interessieren, wie der start gelungen ist...

guten start in die woche...
 
hi, habe mich heute auch für den herzchirurgischen OP beworben.
 
ja ich hab heute meine erste hospitation gehabt. obwohl ich bereits seit 14 jahren in der pflege arbeite und davon fast 8 jahre in einer internistischen ambulanz mit angeschlossener endoskopie(wir machen fast alles was machbar ist), habe ich mich auch unter anderem entschlossen mit den bereich des zentral op auch mal näher anzuschauen.

also ich muss ganz ehrlich sein, der bereich ist für mich auch ein grund gleich wieder rückwärts rauszugehen.

ich fühlte mich heute aber total grossartig weil ich gemerkt habe ich bin wieder anfänger. ich will mich auch nicht als alten hasen in der endo bezeichnen verfüge jedoch über ein gutes grundwissen.

deshalb als ich heute von der op leitung in den saal 3 gesteckt wurde verblieb ich dort. das war eine tolle atmosphäre, ich konnte gleich dem springer zur hand gehen, dem instrumentierer was anreichen, mich hinsetzen, mir alles erklären lassen, tausend fragen stellen (und die beantworten alles auch wirklich jede frage), konnte dem oberarzt über die schulter schauen und das wirklich lange.

die 1. op war eine acvb mit 3 bypässen, also sowas hab ich noch nie gesehen ich war wirklich fasziniert davon.

die zweite op war auch eine acvb aber mit nur einem bypass und einer neuen bioklappe für 6000 euro.

und dann noch völlig unerwartet eine us amputation.

also was soll ich sage, ich hab mir heute alles erklären lassen aber ich konnte irgendwie nicht viel behalten.

ist das schlimm? ich denke nein. ich bin sowieso ruhiger bei der sache weil wir bei uns in einer ggmbh arbeiten, und ich in einer anderen betriebsstätte(kh) arbeite, also wäre ein wechsel für mich(unbefristiter AV) eh anders wie für viele die da neu angefangen sind und nur ein jahresvertrag bekommen haben. so habe ich das heute von diesen leuten herausgehört.

aber ich überlege noch und werde auf jeden fall noch mal hospitieren damit ich mir dann endgültig klar darüber werde ob ich wirklich den wechsel riskiere vom kleinen haus ins grosse zu wechseln. das hab ich damals nämlich auch gemacht.

aber ich muss auch ehrlich zugeben mir fehlt auch bei uns im haus ein wenig die action. ich bin irgendwie auch adrenalin junkie.

unser zentral op besteht aus 11 sälen. davon ist ein für sectios vorgesehen. in den anderen sälen ist allgemeinchirurgie untergebracht, die htg, die hno, gyn usw.

es gibt für alles einen standard alle arbeiten gleich, mehrere siebe sind auch für verschiedenen disziplinen geeignet usw.

also ich finde es war einfach erschlagend. aber man oder frau soll sich davon nicht unterkriegen lassen und wenn das interesse da ist ruhig zuschlagen. es lohnt sich auf jeden fall.
 

Ähnliche Themen