Diese Standards als Begriff gibt es nicht.Die Ausbildung wird hier NICHT anerkannt, da sie den westeuropäischen Standards nicht entspricht.
Für best. Berufsgr. wurde das sehr gelockert, dazu gehört auch die Pflege.Eine Ausbildung hier zu machen dürfte sich ohne einen unbefristeten Aufenthaltstitel auch als schwierig gestalten.
Doch die werden mittlerweile überprüft, wenn du ne Nachprüfung machen musst, zumindest in Bayern.Was Sprachkenntnisse betrifft, gibt es in dem Sinne keine Überprüfung.
dazu kann ich was aktuelles sagen,
Es ist richtig das man seine Papiere und wenn vorhanden einen ARbeitsvertrag bei der deutschen Botschaft abgeben kann. Jedoch ist es zur Zeit so das es keinen Staatsvertrag mit Deutschland gibt und somit wird derzeit Bosnischen Pflegekräften keinen Arbeitserlaubnis erteilt. Diese Information habe ich von der deutschen Botschaft in Bosnien, von der Agentur für Arbeit und von der ZAV in Bonn. Wir hatten selber die Idee und hatten sogar schon 5 Pflegekräfte die sofort kommen wollten, aber derzeit wird daraus nichts. Einen Staatsvertrag gibt es mit Kroation.
Das Annerkennungsverfahren läuft in allgemeinen so, das alle Papiere beglaubigt sein müssen und dann den Landesamt vorgelegt werden. Diese Prüfen und geben Rückmeldung was noch zu erledigen ist. Auf alle Fälle müssen Deutschkenntnisse vorliegen (Rheinland Pfalz B1 Niveau, BaWÜ sieht es nicht ganz so streng). Dann muss ein stationäres Praktikum gemacht werden und einen Annerkennungsprüfung, die aber nicht ganz so streng ist, wie das Examen.
Die Aussagen sind eigenerfahrung, da wir gerade eng mit Polen, Lettland und Estland zusammenarbeiten und die Pflegekräfte anerkennen lassen.
Dann bin ich ja beruhigt.Das ist doch nur die Adresse für Bayern für die Anerkennung.
Das heißt doch nicht, dass die Anerkennung nicht Bundesweit gültig ist - Krankenpflegegesetz ist ein Bundesgesetz.
Natürlich bringst was.
Die Anerkennung ist die Voraussetzung.
Das ist der erste Schritt.
Solltest du keine Aufenthaltsgenehmigung für die BRD bekommen, schicke deine Unterlagen mit der Anerkennung an verschiedene Krankenhäuser oder/und Altenheime.
Dabei würde ich die großen Träger wählen.
Die haben Wege und Möglichkeiten, dir bei der Aufenthaltgen. und Arbeitserl. hilfreich unter die Arme zu greifen.
Es gibt u.a. Programm für ausl. MA im Rahmen der Fort- und Weiterbildung z.B. für 2Jahre an so einem Programm teilzunehmen, dann bist du schon mal da.
Anschließend erklärt der AG, dass du unverzichtbar bist und du unbedingt gebraucht wirst, dann besteht die Möglichkeit einer Verlängerung oder sogar Unbefristet zu bleiben und zu Arbeiten.
Ich rate dir:
1. Anerkennung
für Bayern
Schulische Abschlusszeugnisse
2. Versuchen ne Arbeits und Aufenthgen. zu bekommen
3. Wenns so nicht klappt oder parallel bei großen Trägern in Großstädten bewerben (Stadt München, Unikliniken LMU oder TU), mit der Anerkennung und gleichzeitig um Unterstützung bei Auf. und Arbgen. bitten.
Versuchs einfach.
Viel Erfolg
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen