Als bosnische Krankenschwester eine Stelle in Deutschland bekommen?

aura36

Newbie
Registriert
09.10.2011
Beiträge
10
Hallo,
ich wollte mal nachfragen ob man auch aus Bosnien eine stelle als krankenschwester in deutschland bekommen kann?
Meine Freundin die als altenplegerin in DE arbeitet sagte mir das sie was davon gehoert hat.....ob das stimmt???
Viele Grusse:wink1:
 
Klar ist das möglich.

Alle Zeugnisse sammeln, übersetzen lassen und an die Zeugnisanerkennungsstelle des Bundeslandes schicken in dem du Arbeiten willst.

Wird deine Ausbildung anerkannt, kannst du in der BRD als GuK arbeiten.
 
Ich kann das nicht glauben:lol::lol::lol: Ist es wirklich so einfach?
Kann mann damit auch aufenthaltstitel bekommen oder ist das nur fur diejenige die schon ihre arbeitspapiere in De haben????
 
Na ja ganz sooooo einfach ist das auch nicht.

Da GuK gesucht werden, sollte das mit der Aufenthaltserlaubnis nicht das große Hindernis sein.

Das größere Hindernis ist eher die Anerkennung, denn an diese sind schon gewisse Hürden gesetzt.

Es ist durchaus möglich, das du nur als KPH anerkannt wirst und/oder eine Nachprüfung machen musst.

Deshalb schick deine Unterlagen, mit genauen Details (detaillierte Stunden Fachrichtung aufgelistet bestätigt, detaillierte Stunden Unterricht aufgelistet bestätigt) alles auf Deutsch an die o.g. Stelle und dann siehst du wie es weitergehen könnte.

Gute Deutschkenntnisse ist klar.
 
Na so einfach ist es nicht. Die Ausbildung wird hier NICHT anerkannt, da sie den westeuropäischen Standards nicht entspricht.
Und einen Aufenthaltstitel kann man folgendermaßen erwerben:
1. durch Nachzug als Famillienangehörige
2. durch Studium
3. durch Selbstständigkeit

Eine Ausbildung hier zu machen dürfte sich ohne einen unbefristeten Aufenthaltstitel auch als schwierig gestalten.

Was Sprachkenntnisse betrifft, gibt es in dem Sinne keine Überprüfung. Die Regierungspräsidien/Schulämter sehen gerne einen bestandenen Test DaF, ZMP oder KDS.

Da ich kroatische/bosnische Staatsbürgernin war kannst du dich gerne bei mir per PN melden
 
Also meine bosnische kollegin(examinierte krankenschwester) die anfang der 90er kam musste keine extra ausbildung machen und kam nach deutschland direkt auf station ohne auch nur ein wort deutsch zu können...sie hat eine unbefristete aufenthaltsgenehmigung...natürlich hat sie sich über die deutsche bürokratie beschwärt(was auch verständlich is)aber vor einigen wochen auf dem pflegekongress in berlin versprachen politiker zukünftig arbeitswilligen pflegekräfte aus dem ausland weniger steine in den weg zu legen!
 
@kräuterfrau:

Die Ausbildung wird hier NICHT anerkannt, da sie den westeuropäischen Standards nicht entspricht.
Diese Standards als Begriff gibt es nicht.

Es gibt ne EUvereinbarung und darüber hinaus, Anlage KrpflG.

Damit íst es sehr wohl möglich, wenn die Ausb. annähernd an die 3jährige ran kommt, diese als KPH anerkannt zu bekommen.
Ist eigentlich die Regel in Bayern als Mindestanerkennung.
Hey, die brauchen Leute zu Arbeiten!

Eine Ausbildung hier zu machen dürfte sich ohne einen unbefristeten Aufenthaltstitel auch als schwierig gestalten.
Für best. Berufsgr. wurde das sehr gelockert, dazu gehört auch die Pflege.

Was Sprachkenntnisse betrifft, gibt es in dem Sinne keine Überprüfung.
Doch die werden mittlerweile überprüft, wenn du ne Nachprüfung machen musst, zumindest in Bayern.

@aura: versuchs in München, da besteht ein großer Mangel, der die nächsten Jahre auch nicht beser wird.

Zeugnisanerkennungsstelle:
Zeugnisanerkennungsstellen

Versuchs:
Nur versuch macht kluch.
 
http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2005:255:0022:0142:DE:PDF - ab S.90

http://www.bmbf.de/pubRD/anerkennungsgesetz.pdf ... muss noch durch den Bundesrat
Kurze Erklärung zu den geplanten Veränderungen: http://www.bmbf.de/pubRD/faqsanerkennungsgesetz.pdf

Praktische Hilfe: Was ist Anerkennung?

Für vorübergehende Arbeitsstellen: BeschV - nichtamtliches Inhaltsverzeichnis

Elisabeth

PS Wir wissen net, wann Kräuterfrau eingwandert ist. Die letzte EU-Richtlinien-Änderung datiert auf 2005 bzw. 2007.

PSPS Kroatiens Beitritt in die EU ist 2013 geplant, Bosnien könnte beitreten. Rumänien ist Mitgliedsstaat der EU. Insofern ergeben sich ebenfalls Unterschiede.
 
@elisabeth:

das ist auch völlig wurscht,

wer wann eingewandert ist und wer wem wann Beitritt.

Ich habe auras Frage beantwortet, nach dem derzeitigen Stand der Sachlage und wie die Reg. v. Oberbayern das derzeit handhabt und nach u.a. bayrischen Richtlinien Entscheidungen trifft.
 
@Renje- du kannst für den "Sonderweg" in Bayern sicher konkrete Angaben machen- meint: Quellenangaben.

Elisabeth
 
Danke an alle, auf jeden fall werde ich es versuchen.....fuer weitere tips werde ich mich freuen:)
Hier dauert die ausbildung 4 Jahre fuer Krankenschwester.
 
Es geht nicht darum, wie lang die Ausbildung insgesamt ist, sondern inwiefern die Ausbildungsinhalte sich decken. Wenn deutsche Krankenschwestern in ein Nicht-EU-Land wechseln, müssen sie ähnliche Hürden bewältigen wie Du jetzt.
 
dazu kann ich was aktuelles sagen,
Es ist richtig das man seine Papiere und wenn vorhanden einen ARbeitsvertrag bei der deutschen Botschaft abgeben kann. Jedoch ist es zur Zeit so das es keinen Staatsvertrag mit Deutschland gibt und somit wird derzeit Bosnischen Pflegekräften keinen Arbeitserlaubnis erteilt. Diese Information habe ich von der deutschen Botschaft in Bosnien, von der Agentur für Arbeit und von der ZAV in Bonn. Wir hatten selber die Idee und hatten sogar schon 5 Pflegekräfte die sofort kommen wollten, aber derzeit wird daraus nichts. Einen Staatsvertrag gibt es mit Kroation.
Das Annerkennungsverfahren läuft in allgemeinen so, das alle Papiere beglaubigt sein müssen und dann den Landesamt vorgelegt werden. Diese Prüfen und geben Rückmeldung was noch zu erledigen ist. Auf alle Fälle müssen Deutschkenntnisse vorliegen (Rheinland Pfalz B1 Niveau, BaWÜ sieht es nicht ganz so streng). Dann muss ein stationäres Praktikum gemacht werden und einen Annerkennungsprüfung, die aber nicht ganz so streng ist, wie das Examen.
Die Aussagen sind eigenerfahrung, da wir gerade eng mit Polen, Lettland und Estland zusammenarbeiten und die Pflegekräfte anerkennen lassen.
 
dazu kann ich was aktuelles sagen,
Es ist richtig das man seine Papiere und wenn vorhanden einen ARbeitsvertrag bei der deutschen Botschaft abgeben kann. Jedoch ist es zur Zeit so das es keinen Staatsvertrag mit Deutschland gibt und somit wird derzeit Bosnischen Pflegekräften keinen Arbeitserlaubnis erteilt. Diese Information habe ich von der deutschen Botschaft in Bosnien, von der Agentur für Arbeit und von der ZAV in Bonn. Wir hatten selber die Idee und hatten sogar schon 5 Pflegekräfte die sofort kommen wollten, aber derzeit wird daraus nichts. Einen Staatsvertrag gibt es mit Kroation.
Das Annerkennungsverfahren läuft in allgemeinen so, das alle Papiere beglaubigt sein müssen und dann den Landesamt vorgelegt werden. Diese Prüfen und geben Rückmeldung was noch zu erledigen ist. Auf alle Fälle müssen Deutschkenntnisse vorliegen (Rheinland Pfalz B1 Niveau, BaWÜ sieht es nicht ganz so streng). Dann muss ein stationäres Praktikum gemacht werden und einen Annerkennungsprüfung, die aber nicht ganz so streng ist, wie das Examen.
Die Aussagen sind eigenerfahrung, da wir gerade eng mit Polen, Lettland und Estland zusammenarbeiten und die Pflegekräfte anerkennen lassen.

Hallo Wolke, dass heisst also eine annerkennung bringt nichts, soweit es keinen Staatsvertrag gibt. ???Und es bestehen keine chancen???
 
Natürlich bringst was.

Die Anerkennung ist die Voraussetzung.

Das ist der erste Schritt.

Solltest du keine Aufenthaltsgenehmigung für die BRD bekommen, schicke deine Unterlagen mit der Anerkennung an verschiedene Krankenhäuser oder/und Altenheime.
Dabei würde ich die großen Träger wählen.

Die haben Wege und Möglichkeiten, dir bei der Aufenthaltgen. und Arbeitserl. hilfreich unter die Arme zu greifen.

Es gibt u.a. Programm für ausl. MA im Rahmen der Fort- und Weiterbildung z.B. für 2Jahre an so einem Programm teilzunehmen, dann bist du schon mal da.
Anschließend erklärt der AG, dass du unverzichtbar bist und du unbedingt gebraucht wirst, dann besteht die Möglichkeit einer Verlängerung oder sogar Unbefristet zu bleiben und zu Arbeiten.

Ich rate dir:
1. Anerkennung
für Bayern
Schulische Abschlusszeugnisse
2. Versuchen ne Arbeits und Aufenthgen. zu bekommen
3. Wenns so nicht klappt oder parallel bei großen Trägern in Großstädten bewerben (Stadt München, Unikliniken LMU oder TU), mit der Anerkennung und gleichzeitig um Unterstützung bei Auf. und Arbgen. bitten.

Versuchs einfach.

Viel Erfolg
 
Wie: Anerkennung für Bayern? Es gibt doch nicht etwa verschiedene Anerkennungen?

Ich weiß ja, dass je nach Bundesland unterschiedliche Abteilung dafür zuständig sind, aber wenn mich z.B. Bayern anerkennt, kann mich Hessen doch nicht ausschließen.

Ich meine, meine Urkunde wurden in Ba-Wü ausgestellt und die Bayern haben mich trotzdem ins Land gelassen...:D
 
Oh Mann :knockin:

du als Pflegewisschenschaftlerin und BA weißt doch über die Gesetzgebung bescheid ? :mrgreen:

Das ist doch nur die Adresse für Bayern für die Anerkennung.

Das heißt doch nicht, dass die Anerkennung nicht Bundesweit gültig ist - Krankenpflegegesetz ist ein Bundesgesetz.

Ich gehe mal davon aus, dass die Frage nicht so wirklich ernst gemeint war?
 
Das ist doch nur die Adresse für Bayern für die Anerkennung.

Das heißt doch nicht, dass die Anerkennung nicht Bundesweit gültig ist - Krankenpflegegesetz ist ein Bundesgesetz.
Dann bin ich ja beruhigt. :) Hatte übersehen, dass die Worte "für Bayern" sich auf den Link und nicht auf die Anerkennung an sich bezogen.
 
Natürlich bringst was.

Die Anerkennung ist die Voraussetzung.

Das ist der erste Schritt.

Solltest du keine Aufenthaltsgenehmigung für die BRD bekommen, schicke deine Unterlagen mit der Anerkennung an verschiedene Krankenhäuser oder/und Altenheime.
Dabei würde ich die großen Träger wählen.

Die haben Wege und Möglichkeiten, dir bei der Aufenthaltgen. und Arbeitserl. hilfreich unter die Arme zu greifen.

Es gibt u.a. Programm für ausl. MA im Rahmen der Fort- und Weiterbildung z.B. für 2Jahre an so einem Programm teilzunehmen, dann bist du schon mal da.
Anschließend erklärt der AG, dass du unverzichtbar bist und du unbedingt gebraucht wirst, dann besteht die Möglichkeit einer Verlängerung oder sogar Unbefristet zu bleiben und zu Arbeiten.

Ich rate dir:
1. Anerkennung
für Bayern
Schulische Abschlusszeugnisse
2. Versuchen ne Arbeits und Aufenthgen. zu bekommen
3. Wenns so nicht klappt oder parallel bei großen Trägern in Großstädten bewerben (Stadt München, Unikliniken LMU oder TU), mit der Anerkennung und gleichzeitig um Unterstützung bei Auf. und Arbgen. bitten.

Versuchs einfach.

Viel Erfolg

Also ich kann sagen das dieses vorgehen in Rheinland Pfalz keine positives Ergebniss gebracht hat, uns wurde klipp und klar gesagt das ohne Arbeitserlaubnis keine möglichkeit besteht, aber vielleicht ist das tatsächlich in Bayern anders. Jedes Regierungspräsidium ist ein wenig anders organsisiert.
Viel Glück
 
Hallo leute,
mich interessiert das auch ob man aus Bosnien als Krankenschwester in Deutschland ne stelle bekommen kann, und studieren? Weiterbildung machen, arbeiten und studieren? So in Berlin, Frankfurt, München, andere meinen, schick einfach an alle Krankenhäuser Bewerbung, Lebenslauf, Zeugniskopien und so...Was meint ihr? Ich versteh irgendwie nicht wie und was, jeder sagt was anderes.
 

Ähnliche Themen