Abitur berufsbegleitend nachholen

silveryshine

Junior-Mitglied
Registriert
21.02.2005
Beiträge
32
Beruf
Krankenschwester, RH
Hallo Leute!

Aus verschiedenen Gründen habe ich beschlossen, der Pflege den Rücken zu zu zuwenden und möchte nun das Abitur nachholen.
Mir ist nur noch nicht ganz klar, wie ich das finanzieren soll. Da ein Fernstudium für mich nicht in Frage kommt (ich benötige den Unterricht) habe ich die Wahl zw. Vollzeitschule oder Abendgymnasium berufsbegleitend. Nur ist das denn überhaupt mit der Arbeit in der Pflege vereinbar bzgl der Arbeitszeiten und der Belastung?
Hat hier jm diesbezüglich Erfahrungen gesammelt? Freue mich sehr auf eure Antworten und bin natürlich über jeden Tipp dankbar!


Viele Grüße,
silveryshine
 
Hallo,

eine ehem. Kollegin hat parallel zur Altenpflegeausbildung das Abi gemacht - mit Bravour.

Ich denke, wenn Du sonst keine familiäre Verpflichtungen hast (z.B. kleine Kinder), Du einen Partner hast, der Dir den Rücken frei hält (oder evtl. "besser" keinen Partner hast - kann nämlich u.U. problematisch werden), Du einen starken Willen hast das durchzuziehen, dann schaffst Du das.

Die Arbeitszeiten in der Pflege sind so flexibel zu gestalten (vorausgesetzt PDL und Kollegen haben Verständnis), dass man eigentlich ohne größere Probleme eine Schule besuchen kann.

Die meisten müssen diesen Weg wählen, von was will man denn sonst leben?

LG
Trisha
 
Hallo Silveryshine,

Du kannst das Abitur entweder tagsüber Vollzeit nachholen, dann bekommst Du Schüler-Bafög und darfst € 400 nebenher verdienen oder im Abendlehrgang. Dort bekommst Du während der letzten 2 oder 3 Semester auch Bafög. Ich kannte mal eine KS, die das so gemacht hat. Sie hat den Arbeitgeber darüber informiert und man hat weitestgehend Rücksicht genommen.
 
Hallo ihr beiden!

Danke für eure Antworten! klingt ja schonmal ermutigend! :-)
Das man dafür Bafög bekommen kann, wusste ich bisher noch nicht. Momentan tendiert es mehr zur Vollzeit-Variante, da mein AG jegliche Fort-, Aus-und Weiterbildungen, die nichts mit der Pflege zu tun haben, nicht unterstützt. :-(
Habe mir jetzt einen Termin beim Arbeitsamt/Berusberatung geben lassen (versuchen kann man es ja) und bei einem Kolleg, das für mich in Frage käme einen Beratungstermin vereinbart. Das dauert aber noch etwas.
Hoffe danach etwas schlauer zu sein und werde dann hier weiter berichten. Vielleicht ist es ja noch für den einen oder anderen interessant, der vielleicht vor einem ähnlichem Problem steht.


Viele Grüße,
silveryshine
 
@silveryshine: Ich habe das Fachabitur auf dem Ganztagsweg nachgeholt. Ich Ich habe Bafög bekomen und durfte "damals" auf 630 Marks-Basis arbeiten. Wenn Du also noch Fragen hast, frag` ruhig.
 
Meine Freundin macht Ihr Abitur per Fehrnstudium und muss 2 oder 3 mal die Woche in die Schule.
Sie hat es voher auf der Station abgesprochen und bisher ermöglichen Ihr alle dieses durchzuführen. Was aber sehr hart ist.
Viel lernen und eine Vollzeitstelle meistern. Aber bisher hält Sie es ´gut durch, weil Sie an Ihr Ziel glaubt.
Natürlich hofft Sie, das die Kooperation der Station weiter erhalten bleibt....
 
So,die Würfel Sind gefallen. Ab August werde ich mit der Schule beginnen,und zwar Vollzeit.
Dafür gibt es während der gesamten Dauer des Schulbesuchs elternunabhängiges Bafög, Kindergeld+350€ Zuverdienst/Monat. Unterm Strich kommt dabei dasselbe raus, als wie wenni ch das berufsbegleitend machen würde.
Somit kann ich mich voll und ganz meinem neuen Ziel widmen.

Das Bafög muss im Übrigen NICHT zurückgezahlt werden, also geschenktes Geld vom Staat dafür, dass man die Schule besucht! Sich das entgehen zu lassen sollte man sich gut überlegen, finde ich!
 
wollte mal Fragen zu welchen stellen man gehen muss um das Bafög zu erhalten? Arbeites du weiterhin bei deinem alten Arbeitgeber oder machst du was anderes?

Frohes neues Jahr!!!
 
Hallo Gukis, dirauch erstmal ein gesundes neues Jahr!

Welche Bafög-Stelle für dich zuständig ist hängt von deinem Wohnort und der Schule, die du besuchen möchtest, ab.
Am besten du vereinbarst ein Beratungsgespräch an der Schule. Dort hilft man dir auch diesbezüglich weiter und kann dir Adressen und Ansprechpartner nennen.

Ich wechsle zum 2.1. meinen Arbeitgeber, deshalb habe ich das noch nicht thematisiert.
Ich möchte gern weiterhin im KH bleiben (dann natürlich entsprechend reduzieren). Sollte mir das nicht ermöglicht werden, denke ich wird es kein Problem sein woanders eine Möglichkeit des Dazuverdienesn zu finden (auch außehalb desKH).
 
Na dann mal alles Gute für den Neustart ins Schulleben :trinken:

Müsst Ihr- ganau wie an den "normalen Allgmeinbildenden Schulen" LKs wählen?

LG,
Lillebrit
 
Guten Morgen!

Dankeschön! Ich bin bislang ganz zuversichtlich. :-)
Auch beim zweiten Bildungsweg werden LK gewählt.
 
Hallo zusammen,

mich interessiert auch das Thema Abi nachmachen.

Ich bin über 40 und möchte das Abi auch in Vollzeit nachmachen. Nebenbei würde ich es einfach nicht schaffen. Um es überhaupt machen zu können bräuchte ich finanzielle Unterstützung.

Gibt es irgendwelche Auflage um überhaupt Bafög (welches nicht zurückgezahlt werden muss) zu bekommen?

Ich wäre euch um schnelle Antworten sehr dankbar.
 
In deinem Alter gibt es meines Wissens kein Bafög mehr. Stipendien wären dir möglich, aber die sind meist nur ein Zubrot und reichen nicht für den Lebensunterhalt.
 
Ich bin mir da auch nicht sicher, dabei heißt es ja erlternunabhängiges Bafög mit Voraussetzung über 30 Jahre. Von einer Maximalgrenze des Alters steht da nichts. Und angeblich werden doch qualifizierte Leute gesucht, dazu brauche ich das Abitur.
Weißt Du wo man das erfragen kann ohne gleich bei der Stelle alles "kaputt" zu machen und um nachdenken zu können?
 
Altersgrenze
Grundsätzlich kann nicht gefördert werden, wer zu Beginn des Ausbildungsabschnitts schon das 30., bei Masterstudiengängen das 35. Lebensjahr vollendet hat. Dennoch gibt es verschiedene Ausnahmeregelungen.
In folgenden Fällen kann Ausbildungsförderung auch bei Überschreiten der jeweiligen Altersgrenze geleistet werden:
  • bei Absolventen des zweiten Bildungsweges
  • bei Studierenden, die ihne Hochschulzugangsberechtigung aufgrund ihrer beruflichen Qualifikation eingeschrieben wurden
  • bei Personen in einer weiteren Ausbildung, die für den angestrebten Beruf rechtlich erforderlich ist
  • bei Personen in einer Zusatzausbildung, zuder der Zugang durch die vorherige Ausbildung eröffnet wurde
  • bei Auzsubildenden, die aus familiären Grunden an der früheren Aufnahme der Ausbildung gehindert waren
  • bei Auszubildenden, die aufgrund einer einschneidenden Änderung der persönlichen Verhältnisse bedürftig wurden.
  • Die Ausbildung muss unverzüglich aufgenommen werden.
Bei Auszubildenden, die bei Erreichen des 30. bzw. 35. Lebensjahres eigene Kinder unter 10 Jahren ohne Unterbrechung erziehen und dabei nicht mehr als 30 Wochenstunden arbeiten, verschiebt sich die Altersgrenze bis zum 10. Geburtstag des Kindes.


Wichtig:
Ob bei Ihnen eine Ausnahme von der Altersgrenze möglich ist, können Sie durch einen Antrag auf Vorabentscheidung nach § 46 Abs. 5 Satz 1 Nr. 4 BAföG rechtzeitig vor Aufnahme der Ausbildung klären lassen. Örtlich und sachlich zuständig für die Vorabentscheidung ist das Amt, das nach Aufnahme der Ausbildung über den Antrag auf Ausbildungsförderung zu entscheiden hat. Im Falle einer positiven Entscheidung erlangen Sie eine gesicherte Rechtsposition, da die Entscheidung für den gesamten Ausbildungsabschnitt gilt. Art und Höhe der Leistung sind aber nicht Gegenstand der Vorabentscheidung. Hierüber kann erst bei Aufnahme der Ausbildung entschieden werden. Das Amt ist zudem nicht mehr an die Entscheidung gebunden, wenn Sie die Ausbildung nicht binnen eines Jahres nach Antragstellung beginnen.



www.das-neue-bafoeg.de
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,
danke für die Antwort. Aber so ganz verstehe ich sie nicht.

Welches Amt ist denn dafür zuständig. Also wie nennt man das Amt?
 
Bei der schulischen Ausbildung das Amt für Ausbildungsförderung (mal auf den o.g. Link klicken, da findest Du alle Infos). Adresse findest Du im Telefonbuch.
 
Danke ich werde es dort versuchen.

Hat vielleicht jemand selbst den Weg beschritten und kann mir von seiner Erfahrung berichten. Sunshine wird wahrscheinlich nicht mehr im Forum "rumschwirren" aber vielleicht gibt es jemand anderen.
 

Ähnliche Themen