Hallo miteinander,
ich arbeite z.Z. an einer Ausarbeitung über die 7 Tage Woche von Johannes Paetzold.
Meine Frage an euch, arbeitet irgendjemand nach diesem System und kann mir Erfahungsberrichte liefern, etwas zu vor und nachteilen sagen??
Das wäre total toll!
Nachfolgend eine verkürtzte Darstellung der 7 Tage Woche:
der 7-Tage-Woche wird die Jahresarbeitszeit so verteilt, dass der Mitarbeiter in zusammenhängenden wöchentlichen Zeiträumen seiner Berufstätigkeit nachgeht und als Gegengewicht ebenfalls in zusammenhängenden wöchentlichen Zeiträumen sein Privatleben gestaltet.
Es wird, wie der Name schon sagt, an sieben Tagen von morgens bis abends gearbeitet. Die auf die Arbeitswoche folgende Woche ist arbeitsfrei. Die Freiwoche ist grundsätzlich der vorausgehenden Arbeitswoche zuzurechnen! Damit erbringt der Arbeitnehmer in 26 Wochen im Jahr seine vereinbarte Arbeitsleistung. Um den vollen Nutzen dieses Arbeitszeitmodells zu erreichen, ist hierbei darauf Wert zu legen, dass an sechs Tagen die üblichen Arbeitsabläufe stattfinden. Am Samstag hingegen ausschließlich die Tätigkeiten verrichtet werden, die nicht an einem anderen Tage ausgeführt werden können. Siehe dazu die Ausführungen im geschichtlichen Überblick über den siebenten Tag. (Quelle: Johannes Paetzold, HAUS MARANATHA Forum - Die 7-Tage-Woche in der Pflegepraxis - Die 7-Tage-Woche )
Vielen DANK an alle die was zu sagen haben!!!
Gruß
ich arbeite z.Z. an einer Ausarbeitung über die 7 Tage Woche von Johannes Paetzold.
Meine Frage an euch, arbeitet irgendjemand nach diesem System und kann mir Erfahungsberrichte liefern, etwas zu vor und nachteilen sagen??
Das wäre total toll!
Nachfolgend eine verkürtzte Darstellung der 7 Tage Woche:
der 7-Tage-Woche wird die Jahresarbeitszeit so verteilt, dass der Mitarbeiter in zusammenhängenden wöchentlichen Zeiträumen seiner Berufstätigkeit nachgeht und als Gegengewicht ebenfalls in zusammenhängenden wöchentlichen Zeiträumen sein Privatleben gestaltet.
Es wird, wie der Name schon sagt, an sieben Tagen von morgens bis abends gearbeitet. Die auf die Arbeitswoche folgende Woche ist arbeitsfrei. Die Freiwoche ist grundsätzlich der vorausgehenden Arbeitswoche zuzurechnen! Damit erbringt der Arbeitnehmer in 26 Wochen im Jahr seine vereinbarte Arbeitsleistung. Um den vollen Nutzen dieses Arbeitszeitmodells zu erreichen, ist hierbei darauf Wert zu legen, dass an sechs Tagen die üblichen Arbeitsabläufe stattfinden. Am Samstag hingegen ausschließlich die Tätigkeiten verrichtet werden, die nicht an einem anderen Tage ausgeführt werden können. Siehe dazu die Ausführungen im geschichtlichen Überblick über den siebenten Tag. (Quelle: Johannes Paetzold, HAUS MARANATHA Forum - Die 7-Tage-Woche in der Pflegepraxis - Die 7-Tage-Woche )
Vielen DANK an alle die was zu sagen haben!!!
Gruß