Hallo,
ich habe gerade bei einem Pflegedienst angefangen zu arbeiten und lerne dort ein mir bisher unbekanntes Arbeitszeitmodell kennen. Die Mitarbeiter müssen jeden Monat 166,7 Stunden arbeiten, unabhängig davon, ob der Monat Feiertage hat oder nicht. Da dies eine sehr hohe und fiktive Stundenzahl ist, bedeutet das in der Praxis, dass man für gearbeitete Feiertage keinen Ausgleich bekommt. Möchte man an gesetzlichen Feiertagen frei haben muss man Urlaub nehmen! oder man bekommt nicht das vereinbarte Bruttogehalt sondern die Stunden vom Lohn abgezogen.
Kennt jemand diese Art der Bezahlung oder hat damit schon mal Erfahrung gemacht. Weiss jemand ob das Arbeitsrechtlich überhaupt zulässig ist?
Hubertine
ich habe gerade bei einem Pflegedienst angefangen zu arbeiten und lerne dort ein mir bisher unbekanntes Arbeitszeitmodell kennen. Die Mitarbeiter müssen jeden Monat 166,7 Stunden arbeiten, unabhängig davon, ob der Monat Feiertage hat oder nicht. Da dies eine sehr hohe und fiktive Stundenzahl ist, bedeutet das in der Praxis, dass man für gearbeitete Feiertage keinen Ausgleich bekommt. Möchte man an gesetzlichen Feiertagen frei haben muss man Urlaub nehmen! oder man bekommt nicht das vereinbarte Bruttogehalt sondern die Stunden vom Lohn abgezogen.
Kennt jemand diese Art der Bezahlung oder hat damit schon mal Erfahrung gemacht. Weiss jemand ob das Arbeitsrechtlich überhaupt zulässig ist?
Hubertine