Zusammenarbeit der verschiedenen Bereiche

nightshade

Senior-Mitglied
Registriert
26.07.2006
Beiträge
138
Ort
NRW
Beruf
Krankenschwester
Hallo.

Wie läuft bei Euch die Zusammenarbeit der einzelnen Fachbereichen?

Bei uns kommt der Internist 1mal die Woche ins Haus und wir können sie dort anmelden und hinbringen.

Der Chirurg kommt auch 1mal die Woche auf Anfrage ins Haus.

Der Zahnarzt ist fest 2 mal die Woche da und hat einen festen Untersuchungsraum.

Alle anderen aktuellen Untersuchungen laufen in den anliegenden KH per Konsil.

Wie reagieren die anderen Fachkliniken auf "Übernahmen"?
 
Hallo.

Wie läuft bei Euch die Zusammenarbeit der einzelnen Fachbereichen?

Bei uns kommt der Internist 1mal die Woche ins Haus und wir können sie dort anmelden und hinbringen.

Der Chirurg kommt auch 1mal die Woche auf Anfrage ins Haus.

chirurg und internist sind bei uns auch 1mal die woche im haus. ebenso der dermatologe.

nightshade schrieb:
Der Zahnarzt ist fest 2 mal die Woche da und hat einen festen Untersuchungsraum.

wir haben im krankenhaus einen zahnarzt mit eigener praxis.

nightshade schrieb:
Alle anderen aktuellen Untersuchungen laufen in den anliegenden KH per Konsil.

ebenso ... anrufen, termin ausmachen ... RTW bestellen ... dann kommt der patient ins andere KH zur abklärung.

nightshade schrieb:
Wie reagieren die anderen Fachkliniken auf "Übernahmen"?

damit haben wir keine probleme ... probleme existieren innerhalb des hauses, wenn ein patient auf die intensiv verlegt werden soll
"sind voll"
"keine indikation"
bla bla bla
 
Internist und Zahnarzt kommen ins Haus, der Rest wird gefahren.
Der "Rest" betrifft leider alle anderen Disziplinen und ist entsprechend häufig.
Ausserdem ist jedes CT, MRT, OB- SONO, .... ebenfalls in umliegenden KH oder Praxen.
MfG
rudi09
 
Hallo zusammen,

bei uns ist es unterschiedlich. Kommt auf den Patienten an. Auf der geschlossenen kommt der Zahnarzt, natürlich nur bei akuten Sachen.

Der Internist ist im Hause, da wir verschiedene Fachbereiche selber im Haus haben.
Diagnostische Untersuchungen laufen entweder bei uns im Haus oder in einem unserer Verbundhäuser. Die Patienten werden dann von unserem hauseigenen Fahrdienst dort hingebracht. Auch nach Intention mit oder ohne Begleitung.

Auf den offenen sieht es auch schonmal anders aus, der Zahnarzt kann selbständig vom Patienten aufgesucht werden.

Im teilstationären Bereich läuft es wiederum anders.
Der Patient kann weiterhin seinen Hausarzt oder auch Facharzt aufsuchen um die Anbindung beizubehalten. Damit er Ärzte bei denen er schon länger in Behandlung ist weiter aufsucht oder um Kontakt zu Ärzten aufzunehmen die er auch später weiter in Anspruch nimmt.

Natürlich keinen Psychiater, das rechnet die Krankenkasse nicht ab. Das ist so natürlich nur im teilstationären Bereich möglich, dass der Patient mit seiner Krankenkassenkarte zu anderen Ärzten gehen kann. Tritt akut eine Erkrankung auf, die sofortiges Handeln erfordert , wird natürlich von uns aus ein Konsil in die Wege geleitet.

Ansonsten sollten oder machen die Patienten ihre Termine bei den Ärzten selbständig aus. Wir achten darauf, dass Therapiezeiten nicht unterbrochen werden. Entweder in den Sprechstunden für Berufstätige oder in therapiefreien Zeiten. Dies bedeutet bei uns auch als Übernahme von Eigenverantwortung. Aber natürlich immer wieder individuell gesehen. Kann er das überhaupt? Warum kümmert er sich nicht um sich? usw.....

Liebe Grüße Brady
 
Hallo Miteinander!

Da ich in einer rein psychiatrischen Klinik arbeite, müssen fast alle anderen Fachbereiche durch externe Vertragsärzte abgedeckt werden.

Die einzige Fachärztin, die wir außer unsere Psychiater(in) haben, ist eine Internistin. Sie ist für den Krankenhaus und Heimbereich zuständig.

Desweiteren hat ein Urologe und ein Dermatologe jeweils einen festen Tag in der Woche, an dem diese in einem Praxisraum unserer Klinik tätig sind.

Stationäre Patienten werden per internen Fahrdienst oder außerhalb der Dienstzeiten des Fahrdienstpersonals per Taxi zum konsiliarischen Termin gebracht.
Zuvor wird gecheckt, ob eine Begleitung notwendig und/oder sinnvoll ist.
Wie wir psychiatrisch Tätigen wissen, gibt es Patienten, die sicher eine Begleitung benötigen und die, die gerne eine hätten, aber nicht angezeigt ist!

Teilstationäre Patienten sollen auch bei uns ihren Haus- bzw. Facharzt weiter konsultieren, bei Bedarf vermittlen wir weiter. Termine sollen in der Regel außerhalb der Therapiezeiten vereinbart werden, diese laufen natürlich nicht über's Krankenhaus Budget.

Terminabsprachen bei externen Ärzten und die Fahrtenregelung, werden von unserem Schreibdienst erledigt und anschließend an die Stationen weitergegeben.
Vor noch nicht all zu langer Zeit (ca. 1 Jahr) hat das Pflegepersonal der jeweiligen Station dies geregelt.

Jetzt haben wir wieder Zeit für die wichtigeren Dinge in unserem Job: Beziehungsaufbau und -pflege zum Patienten! :daumen:

_______________________________________________________
### Schreiten wir zum Äußersten, reden wir mit dem Patienten!!!###

Grüße aus dem westlichsten Zipfel Deutschlands,
PoisonYvi
 
Hallo.

Wie läuft bei Euch die Zusammenarbeit der einzelnen Fachbereichen?

Bei uns kommt der Internist 1mal die Woche ins Haus und wir können sie dort anmelden und hinbringen.

Der Chirurg kommt auch 1mal die Woche auf Anfrage ins Haus.

Der Zahnarzt ist fest 2 mal die Woche da und hat einen festen Untersuchungsraum.

Alle anderen aktuellen Untersuchungen laufen in den anliegenden KH per Konsil.

Wie reagieren die anderen Fachkliniken auf "Übernahmen"?

Ich erweitere jetzt mal diese Liste:

Internisten haben wir 2 aus verschiedenen Kliniken, beide kommen jeweils einmal in der Woche an verschiedenen Tagen...
(zu Erklärung: die Internisten teilen sich die Bereiche, da es sonst für einen wahrscheinlich zu viel wäre...)
Eine Internistin haben wir aber auch im Haus, die Sono's macht und gewisse Dinge befundet...

Dermatologin haben wir auch, die jede oder alle zwei Wochen ins Haus kommt... (je nach Anfrage)
 

Ähnliche Threads

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!