Wundversorgung bei Dekubitus Grad 3

Sunny-jo

Newbie
Registriert
21.01.2008
Beiträge
11
Ort
Saarland
Beruf
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Akt. Einsatzbereich
z.Z. Altenheim
Hallihallo
Ich habe ein Problem und ich hoffe ihr habt einpaar tipps;

Die oma meines freundes hat einen dekubitus 3. grades am po, mit analfistel; verband wird vom pflegedienst jeden Tag gewechselt. problem ist, dass die oma sehr viel durchfall oder generell viel stuhl entleert, trotz analtampon und deshalb die wunde oft mit stuhl verunreinigt ist.
Jetzt hat meine " Schwiegermutter" mich gefragt, ob ich nicht was anderes wüsste was man nehmen könnte, da sich die wunde verschlechtert hat.
wunde wird im moment mit alginat tamponade austamponiert und befeuchtet, dann saugkompresse drauf und zugeklebt.
Aber richtig was zum austamponieren gibt es da nicht mehr, ist einfach nur groß. der fistelgang hat sich auch vergrössert.

Die oma liegt auf wechseldruckmatratze, hatte einen apoplex und eine tetraplegie.

wisst ihr vielleicht eine andere möglichkeit, bin nämlich nicht so davon überzeugt, dass der tägliche verbandswechsel sinnvoll ist, da die haut sehr leicht zu irritationen neigt.
auf eure vorschläge warte ich gespannt.

Schönen tag allen noch sunny.jo
 
Wird die Wunde auch gereinigt? Spült ihr die Wunde. Wir hatten bei uns auch ein Dec. Grad 3 und ahben diesen immer mit Leukase, Alginat, Biatain und Fixumoll täglich versorgt.

Wo genau ist denn die Wunde am Gesäss? Ist sie nekrotisch? je nachdem wo die Wunde ist, vielleicht nicht direkt auf die wunde lagern.
 
wunde wird im moment mit alginat tamponade austamponiert und befeuchtet......

Bei einem so grossen Dekubitus der viel Flüssigkeit abgibt sollte das Alginat nicht zusätzlich angefeuchtet werden ! Besser geeignet als Alginat wäre ein hochaufsaugender Cavity Schaum zum austamponieren. Oberste Priorität ist Aufnahme der Flüssigkeit aus der Wunde.

bin nämlich nicht so davon überzeugt, dass der tägliche verbandswechsel sinnvoll ist, da die haut sehr leicht zu irritationen neigt.

Bei so einem Dekubitus ist täglicher Verbandwechsel zwingend notwendig !!! Als Hautschutz um die Wunde herum gibt es sehr gute Schutzfilme die aufgesprüht werden können.

Was sagen denn die Ärzte dazu ? Evtl. stationäre Aufnahme ?
 
HAllo,
Danke schon mal für erste Beiträge.

Die Wundewird tägl. mit NaCl 0,9% gespült und natürlich wird die oma nur zu den mahlzeiten auf den rücken gelagert und ansonsten immer seitenlagerung.

der ha hat diese wundversorgung ja angesetzt und ist damit voll einvertanden.

Ich glaube chirurgisch die fistel entfernen war mal kurz im gespräch , aber warum es nie gemacht wurde müsste ich mal nachfragen.

könnte man eigentlich auch ein stoma anlegen oder ist es wegen der fistel nicht möglich? das wär doch eine möglichkeit, da wär die wunde wenigstens nicht immer mit stuhl verunreinigt.

die wunde an sich ist belagsfrei, keine nekrosen, lokalisation ist am steißbein, ca. 3,5 auf 3 cm groß.

Schönen Tag noch, sunny-jo
 
Warum kein chirurgisches Konsil und einen Wundtherapeuten?

Viele Grüße, Susanne
 
Wir machen bei so einen fortgeschrittenen Decubitus immer eine säuberung der Wunde im Op und dann kommt ein Vakuumverband drauf. Ich würde diesen Deku mal einen chirurgen Zeigen.

Gruß katja
 
spülen mit Nacl 0,9% ist obsolet da zelltoxische und Granulationsbehindernde Wirkung...

bis dann euer dr.house
 
spülen mit Nacl 0,9% ist obsolet da zelltoxische und Granulationsbehindernde Wirkung...

bis dann euer dr.house


Physiologisches NaCl soll zelltoxisch sein? Das musst du erklären...!!
 
Kleinere Wunden spülen wir immer mit Nacl 0,9% und mit Erfolg. Kann mir nicht vorstellen das Nacl zelltoxisch ist.
 
Meines Wissens ist NaCl nicht das Mittel der Wahl, da es durch das fehlen weiterer Elyte eine Verschiebung des ELyte Haushaltes des Wundgebietes kommt. Eben das behindert die Wundheilung.
Von daher, eher Ringer/Jono oÄ.

Aber zelltoxisch?! Hab auch bisserl Na und Cl im Körper, geh ich jetzt tot?
 
Hallo Sunny- Jo!!

Ich arbeite auf einer chirurgischen Station und wir haben oft das Problem, das die Oma deines Freundes leider auch hat. Bei uns bekommen die Patienten dann eine Anus Praeter Anlage, da die Wundheilung anders kaum gegeben ist, denn die Wunde wird ständig durch den Stuhlgang verunreinigt.
Gerade bei Bettlägrigkeit und Stuhlinkontinenz ist das die beste Lösung und die Wunden heilen dann meistens sehr gut ab, wenn zusätzlich natürlich die Lagerung der Patientin konsequent durchgezogen wird, trotz Wechseldruckmatratze.
Sprecht diese Möglichkeit einmal durch, ich habe da nur gute Erfahrungen gemacht. Natürlich sind die Risiken bei einer OP immer gegeben, aber wenn die Wunde sich weiter verschlechtert und es sogar einen Fistelgang gibt, steht meines Erachtenes sowieso eine chirurgische Intervention an. Dabei könnte man alles in einer Narkose erledigen und die Heilungschancen sind gegeben.
Anders sehe ich leider keine wirkliche Chance. Viel Glück und gute Besserung für deine Schwiegeroma in spe!

Mel
 
ja Maniac evtl. gehste bald tot...lol:knockin:
meine Weiterbildung zum Wundexperten liegt nicht lange zurück und da wurden ja diverse Wundspüllösungen kontrovers diskutiert...
mitunter das spülen mit Nacl0,9%...und dieser Lösung wird nachgesagt (es gibt leider momentan keine direkten Studien zu diesem Thema), dass Nacl0,9%, direkt aufs Wundmilieu gegeben, eine zelltoxische Wirkung aufweisst (negativer Einfluss auf neugebildete Zellbestandteile) und somit die Granulation beeinträchtigt...wenn du es detaillierter erläutert haben möchtest dann muss ich an dieser Stelle passen und auf einen Biochemiker verweisen, aber ich denke kaum dass dir dass dann gewonnene Wissen in der Praxis weiterhilft;-)...
aber wenn ich weiss das Nacl0,9% nicht mehr unbedingt verwendet wird warum nicht einfach auf Ringer umsteigen?!:eek1:

mit netten Grüssen euer Dr. House
 
aber wenn ich weiss das Nacl0,9% nicht mehr unbedingt verwendet wird warum nicht einfach auf Ringer umsteigen?!:eek1:

Bin ich, ich nutze kein NaCl zum spülen :)

Ich wollte nur die Zelltoxizität nicht so tehen gelassen haben...
 
Hallo,

also wir hatten auf Station erst vor kurzen auch so einen Fall.
Pat. hatte ständig Durchfall und einen Deku am Steiß/Analbereich der ständig mit dem Stuhl verunreinigt wurde.

Da hatte eine Kollegin ein super Idee und das war ein Stuhldrainagesystem, ich hatte das vorher noch nie gehört aber es ist echt genial.
Das ist ein recht dicker Schlauch der in den Darm eingeführt wird und dann geblockt, wie ein Katheter, der Stuhl läuft dann über den Schlauch in den Beutel.
Durch dieses System und Natürlich alle anderen Maßnahmen (Lagerung VW)
ist der Deku inzwischen zu und das System wieder entfernt.

Dieses System kann 28 Tage liegen bleiben natürlich täglich Blockung kontrollieren, soll keine Schleimhautschäden oder sonstiges verursachen!!
Nachteil ist es kostet ca. 300 Euro.
Aber ich denke es ist besser als eine Stomaanlage.

Schöne Grüße:nurse:
 
hallo, die Heilung einer Wunde hält von vielen komponenten ein. In diesem Fall ist warscheinlich keine chirurgische Behandlung vorgenommen worden weil die Oma in den "besten" Jahren ist und die Ärzte da nicht mitspielen. Deswegwn soll es von Sozialstation aus optimale Versorgung ausgearbeitet werden. Das heisst: die Lokalisation der Wunde soll richtig genannt werden, es wird offt verwechselt Steissbein (ganz unten am Wibelseule,fast am Anus) und Kreuzbein. Schaut mann noch mal Anatomie an. Für adequate Wunbehandlung soll geschaut werden: welche Krankheitsbild hat Oma, welche Medikamente sie bekommt, woher kommt Durfall, ist eine mögligkeit der Durchfall komplett zu stoppen(medikamentös) und die Abfürtage (wiederrum medikamentös, z.B. mit Abführzepfen) auf drei mall in der Woche zu begrenzen. Da die Wunde sehr viel Exudat verliert soll die Flusigkeitbedarf ausgeglichen werden dazu ist adequate Ernährung sehr wichtig. Das heisst, dasa die Oma gewohgen werden soll und der Kalloriebedarf so wie Flussigkeitbedarf ausgerechnet werden soll. Das Ist sehr umfassendes Thema. Mein Vorschlag währe eine Wundbeautragte dazu zu zuziehen. Ob Sie kompetent ist kannst du beurteilen in dem du Ihr meine Vorschläge zeigst und hörs was Sie sagt. Wenn Sie wenigstens versucht alles in die Wege zu leiten und die Formel bringt für die ausrechnung von Kalloriebedarf, so wie erklerren kann was bedeutet in dem Fall hochkalorische eiweissreiche Kosst im Bezug mit Thema"Wundversorgung"
könnt ihr Sie ruhig nähmen, an sonstem ist noch ein Weg die Oma in einen Alteheim abzugeben nur für die Wunheilungzeitraum. Müsst ihr euch aber vorherr erkündigen welche Dekubitusquote das Haus hatt, wenn unter 1% dann verstehen Sie was von Wundversorgung. Wenn mein Forschlag nichtrealisierbar ist bin ich bereit weitere nähere Invormationen zu geben.:nurse:
 
Hallo Sunny Jo,

wie geht es der Oma Deines Freundes inzwischen? Jetzt haben wir Dich hoffentlich mit unseren ganzen Beiträgen nicht verunsichtert?

Schreib uns doch bitte eine kurze Rückmeldung. Hast Du noch Fragen?

Viele Grüße, Susanne
 
Hallo,

1970 wurde von Kallenberg in einer In-Vitro Beobachtungen festgestellt, dass Epithelzellen und Fibroblasten in RLL länger überlebten als in NaCl-Lösung. Das daraus gleich entsteht, dass NaCl zelltoxisch ist, find ich immer wieder aufs neue faszinierend:knockin:.
Es gibt soweit ich weiß bis jetzt nichts, dass diese "Wirkung" von NaCl auf die Zellen bestätigt.

Liebe Grüße vom "Klugsch...":eek1:
 
Hallo Wundtussi,
vielen Dank für Deinen Beitrag, Du sprichst mir aus dem Herzen.

Susanne
 
z. Thema NaCL und Ringer::klatschspring:an Wundtussi (wie sollte es sonst sein...?)

und mich wundert, dass keiner aufgeschrien hat, als Giana die Leukasekegel ins Spiel brachte.


Als bekennender TV-Dr.House-Fan möchte ich hier an den Forum-House richten: auch wenn Dein Kurs gerade abgeschlossen ist, belese Dich da mal bzgl. NaCl und was denn nun wirklich so anders in der Ringer-Lsg. ist und übernehme nicht nur das Erlernte.