Wundbehandlung am Kinn

  • Ersteller Ersteller itti
  • Erstellt am Erstellt am
I

itti

Gast
Hallo liebes Forum,


ich habe eine Frage zu einer Wunde an einer recht "schwierigen" Stelle. Es ist eine nässende, akute (bzw. 1-2 Tage alt), oberflächliche Wunde am Kinn, ca. 5 Markstück- groß (ja, "Mark" :)).

Es handelt sich um eine Frau mit geistiger Behinderung, sie ist voll pflegebedürftig. Feuchte Wundbehandlung ist schwierig, da die Bewohnerin stark speichelt& sich Auflagen somit leicht lösen, speziell selbstklebende Adhesive. Hat jemand einen Tipp, was in einem solchen Fall am bestem hält? Bei der dauernden "Einweichung" durch Speichel? Die Bewohnerin erbricht auch öfter, was das ganze noch schwieriger macht.

Vielen Dank& liebe Grüße,

itti
 
Wundauflage nach Wahl, bevorzugt selbstverstänlich biegsame Auflagen und Fixierung großzügig mit Foliendeckverbänden ala Opsite(R) Folie
 
Hallo Maniac :)

Danke für die Antwort, aber hält Opside denn? Wie gesagt speichelt die Bewohnerin extrem, das ist ja mein Problem. Allevyn Adhesive "schwamm" grad so weg nach einigen Stunden. Deren Klebefolie entspricht doch von der Klebekraft her ungefähr Opside, oder?

Ich dachte mir eher eine "Klebeverstärkung", aber was? Die Bewohnerin hat auch noch recht fettige Haut, daher denke ich nicht, dass großflächiges Abtapen mit Opside wirklich was bringt....

itti
 
Kann ich natürlich schlecht sagen von hier aus ;-)

Haut gut reinigen und entfetten, abtrockenen und schnell drauf machen...
 
Hallo Itti
Versuchen kannst du es ja mal mit der Folie ( siehe Maniac ), habe bisher auch gute Erfahrungen gemacht. Zwar nicht am Kinn, aber anderen schwierigen Stellen.

Was ist das für eine Wunde?
 
Hi,

Die Wunde entstand durch SVV, die Bewohnerin schlägt/ boxt oder "drückt" mit ihrer Faust gegen ihr Kinn. Aber nicht immer, sondern in sehr unregelmäßigen Abständen&, soweit ersehbar, aus unterschiedlichen Gründen/ in unterschiedlichen Gefühlszuständen. Den Wundzustand hab ich im ersten Beitrag beschrieben. :)

itti
 
Ich denke auch, wie geschrieben, dass ein Folienverband am effektivsten ist. Am besten hält eine zweite Person während dem Verbandwechsel, der Patientin eine Serviette oder Tupfer an die Mundwinkel bzw. unter den Mund, damit nicht wieder was unter den Verband läuft.

Gruß,
Lin
 
Ich überlege gerade ob man nicht vieleicht etwas fettendes oder öliges auf den Übergang von Haut und Folie schmiert, das die Flüssigkeit wie Speichel darüber laufen kann.:gruebel:

Fragt mich nicht wie sich das verhält oder die Haut darauf reagiert.
Das ist ein spontaner gedanke.
 
Ich würde Mepilex Schaum nehmen und ne Folie drüber (Streifen schneiden und sternförmig aufkleben). Mepilex ist viel formbarer und weicher als andere Schaüme. Wir nehmen den nur.
.
.
 
Bevor wir zur Therapie schreiten könnten wir eventuell noch etwas mehr über die Wunde erfahren?

Es ist eine nässende, akute (bzw. 1-2 Tage alt), oberflächliche Wunde am Kinn, ca. 5 Markstück- groß (ja, "Mark" ).

Ursache der Wunde? Tiefe des Hautdefektes?

Elisabeth
 
Es soll hier doch nur darum gehen wie man den Verband fixiert, dass er sich nicht löst, ja?!
 
Mich interessiert die Ursache, weil sie eventuell auch ausschlaggebend für die Fixierung des Verbandes ist.

Zum anderen: Warum immer gleich mit feuchten Wundverbänden arbeiten? Pflaster drauf und gut ist. Eine oberflächliche Schürfwunde heilt auch ohne feuchten Wundverband unter einfachem Pflaster problemlos ab. Haben wir alle in unserer Kindheit erlebt.

Elisabeth
 
In diesem Fall sehe ich auch nicht wirklich die Notwendigkeit mit feuchten Verbänden zu haben. Eine nähere Beschreibung der Wunde wäre allerdings hilfreich um bessere Tips geben zu können!
 
ich habe eine Frage zu einer Wunde an einer recht "schwierigen" Stelle. Es ist eine nässende, akute (bzw. 1-2 Tage alt), oberflächliche Wunde am Kinn, ca. 5 Markstück- groß (ja, "Mark" :)).
Hallo,

hier die gewünschte Beschreibung - vermutlich ist die Wunde mittlerweile abgeheilt.
*ironie on* Früher hätte man ein Pflaster drauf geklebt und bei Bedarf gewechselt*ironie off*
 

Ähnliche Themen