Wieviel Galle wird etwa produziert ?

Katta

Junior-Mitglied
Registriert
07.02.2002
Beiträge
36
hallo :!:

stimmt das, dass die Galle besonders nachts ihren Saft produziert :?:

wieviel Liter oder ml :?:
 
Hi Katta !
Daß die Galle Flüssigkeit produziert ist ein Irrtum. Die Leber produziert die Galle(nflüssigkeit) und die wird in der Gallenblase gesammelt. Die Leber bildet ca. 500 ml. Galle pro Tag. Die Gallenblase fasst ca. 50 ml Flüssigkeit, sie gibt zum fettverdauuen die Galle ab.
Tschüss.....Suse
 
Wird dann bei einer Gallenblasenentfernung die Gallenflüssigkeit direkt von der Leber abgegeben? Dann müßte die Leber ja weniger produzieren, denn sie kann die Flüssigkeit ja nicht speichern! Oder wird dann kontinuierlich Gallenflüssigkeit abgegeben? Bin noch in der Ausbildung, hatte dieses Thema noch nicht... :)

Danke!
 
Hallo KPS 2001,
richtig, wird wie normal ständig von der Leber produziert und kontinuierlich abgegeben.
Die Gallenblase ist ein Reservoir für den besonderen Bedarf bei der Verarbeitung von fetthaltiger Nahrung.
Patienten nach Gallenblasenentfernung empfiehlt man daher auch, fettreduzierte Kost zu sich zu nehmen.

Die Leber selbst speichert nicht, dazu ist die Gallenblase da!
Hilfe-Tip: Im Anatomie-Buch nachlesen!!!
 
Hi,
wie schon von Suse gesagt, die Leber produziert ca. 500 ml Galle. Im terminalen Ileum wird die Gallensäure zu 80 oder 90% zurückresorbiert und gelangen mit dem Pfortaderblut wieder in die Leber und wird dann wieder an die Gallenblase abgegeben. Das nennt man enterohepatischen Kreislauf.
Wir die Gallenblase (der als Speicher des Gallensaftes) entfernt fließt die Galle direkt in diesen terminalen Ileum. Dies geschieht durch den Hauptgallengang, den Choledochus. Der die Leber mit dem Dünndarm verbindet.
Die Antwort ist etwas einfach formuliert aber so hab ich das früher am besten verstanden.
Grüßchen
Dagmar
 
Jepp, der Gallensaft wird hauptsächlich nachts gebildet. Der Gallensaft fließt dann, mit allen nichtwasserlöslichen Giftstoffen, durch die intrahepatischen Gallengänge in den Ductus choledochus, der mit dem Ductus pancreaticum (Punkreas) ins Duodenum mündet. Dort befindet sich ein Schließmuskel, die Papilla duodeni major, oder "Papilla vateri".
Er öffnet sich wenn Chemorezeptoren im Duodenum melden, daß der Chymus (Speisebrei) angekommen ist. Wenn er geschlossen ist, staut sich die Galle in die Gallenblase zurück, die sich zusammenzieht wenn sich die Chemorezeptoren (s.o.) melden.
 

Ähnliche Themen