Wie zur Kinderkrankenpflegerin?

Kathymaus

Junior-Mitglied
Registriert
19.12.2009
Beiträge
47
hallo. was muss ich studieren um kinderkrankenpflegerin zu werden, falls ich keine ausbildungsstelle bekomme? wie sind die aussichten auf einen job? besser als wenn ich eine ausbildung mache, schlechte? oder genauso`?
 
Hallo,

um Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin zu werden musst du die Pflegeausbildung machen. Dafür gibt es kein Studium.
Du kannst Pflegewissenschaft an einigen Uni's studieren, hast dann deinen Bachelor of Nursing, jedoch bist du nicht berechtigt in der praktischen Krankenpflege zu arbeiten, da man in der BRD halt das Staatsexamen braucht.
So ist die Situation heute, wie das in 20 Jahren aussieht, ist eine andere Frage.

LG Martin
 
Hallo,
es gibt aber auch die Möglichkeit, beides zu machen. Dieses würde ich heute auch jedem jungen Menschen raten!

Dazu gibt es verschiedene Modelle:

  1. Du studierst zuerst den Bachelor (3 Jahre) und gehst danach an eine kooperierende Pflegeschule. Dort darfst Du nach einem weiteren Jahr Dein Examen machen. Sowas bietet die FH Fulda an.
  2. Du beginnst an einer Pflegeschule dei Ausbildung und machst parallel Deinen Bachelor. Nach dem Examen musst Du dann noch 2 Semester studieren. Macht z.B. die MHH in Kooperation mit der FH Hannover.
  3. Natürlich kannst Du auch an einer integrierten oder generalisreten AB teilnehmen,da erstmal 2 Abschlüse machen (GuKP + GuKKP oder GuKP + AP). Danach kannst Du dann normal im 1. Semester beginnen zu studieren.
Wir werden die nächsten 10 Jahre eh noch Umbrüche erleben....auch dei Dreiteilung des Berufes mit 3 Abschlüssen steht zur Diskussion.
Dann würde es keine reine Kinderkrankenpflege mehr geben.
 
(absolute Fehlinfo!)

Bitte lieber Moderator kill dieses Posting, sonst nimmt das noch jemand ernst!

Pflegeausbildung an einer sog. Pflegeschule ist out und schon lange nicht mehr zeitgemäß. Pflege ist ein akademischer Beruf und gehört studiert. Dieses Studium ist (entgegen meinem Vorredner) durchaus etwas wert und das sog. Staatsexamen (nennt man das wirklich noch so?) gehört da mit dazu.
 
auch dei Dreiteilung des Berufes mit 3 Abschlüssen steht zur Diskussion.
Dann würde es keine reine Kinderkrankenpflege mehr geben.

Würde ich so nicht stehen lassen. Die sog. drei Berufe werden ins Studium integriert. Man studiert aber nicht alles, sondern spezialisiert sich im Verlauf des Studiums auf ein Fachgebiet.
 
Hallo Moonkid,

mit der Dreiteilung meine ich das deutsche Spezifikum der 3 Pflegeabschlüsse für GuKP, GuKKP und AP.
Es gibt Bestrebungen, diese zukünftig zu einem Beruf (general Nurse) zusammen zu fassen.

Das meinte ich damit...
Hiermit einher wird die Frage der Verortung der Ausbildung gehen!
Also: ob diese im dualen System, im Teriärbereich oder in beidem wieder zu finden ist!
Ich denke, dass es ein Mischangebot geben wird....also auf SEK II - sowei Tertiärebene ein Berufsqualifizierender Abschluss zu erreichen sein wird.
 
Pflegeausbildung an einer sog. Pflegeschule ist out und schon lange nicht mehr zeitgemäß. Pflege ist ein akademischer Beruf und gehört studiert. Dieses Studium ist (entgegen meinem Vorredner) durchaus etwas wert und das sog. Staatsexamen (nennt man das wirklich noch so?) gehört da mit dazu.

Tut mir leid, aber Pflegeschüler hat Recht. Das geltende Krankenpflegegesetz akzeptiert lediglich die dreijährige pflegerische Ausbildung. Der Bachelor ohne die Kombination mit der staatlichen Prüfung (die man noch nie Staatsexamen nannte) ist keine Berechtigung, um sich Gesundheits- und KrankenpflegerIn zu nennen oder in diesem Beruf zu arbeiten. Ich hätte es auch gern anders, aber in Deutschland ist das leider noch Zukunftsmusik (wenn es überhaupt jemals soweit kommt).

Die Spezialisierung auf ein Fachgebiet ist auch nur ein möglicher Weg von vielen. Die generalistische Grundausbildung, mit deren Abschluss man Kranken-, Kinderkranken- und oft noch Altenpflegerin wird, gibt's schon in mehreren Modellausbildungsgängen. Welcher Weg letzten Ende ins nächste Krankenpflegegesetz eingang findet, ist noch nicht raus. Schwarz-gelb scheint ein Interesse an der Zusammenführung der Ausbildungsgänge zu haben.
 
Tut mir leid, aber Pflegeschüler hat Recht. Das geltende Krankenpflegegesetz akzeptiert lediglich die dreijährige pflegerische Ausbildung. Der Bachelor ohne die Kombination mit der staatlichen Prüfung (die man noch nie Staatsexamen nannte) ist keine Berechtigung, um sich Gesundheits- und KrankenpflegerIn zu nennen

Du hast Recht, aber deine und die Formulierung von Pflegeschüler sind sehr irreführend.

Keine Uni/FH bietet einen Bachelor of Nursing an, ohne dabei auch das übliche Examen mit anzuleiern.

Praktisch gesehen, könnte man sagen, dass das übliche Pflegeexamen im Studium integriert ist.

Eure Formulierungen liesen die Studiengänge einfach in einem zu schlechten und falschen Licht da stehen. ;)
 
Hallo Moonkid,

das stimmt so auch nicht!

Die FH Fulda bietet den BA an, ohne vorherige Ausbildung. Man kann danach noch die staatliche prüfung machen...muss aber nicht!
Meines Wissens nach gab es in Witten/herdecke auch einen BA ohne die Ausbildung...

Man hat also nicht immer zwingend auch eine Ausbildung "mit drinnen".

Übrigens: der Gesundheitscampus in Bochum wird einen Bachelor anbieten, der gleichzeitig zur Berufserlaubnis führt! Ohne Pflegeschule...
Das ist dann wirklich als Neuerung und Einläuten einer neuen Ära zu betrachten.
 
Klingt hier ja teilweise auch so, dass zukünftig die gesamte Pflege grundständig akademisiert sein soll... soweit sind wir ja auch noch lange nicht?! Meines Wissens sind für NRW z.B. 10-20% geplant, der Rest macht weiterhin eine grundständige Ausbildung.
 
Keine Uni/FH bietet einen Bachelor of Nursing an, ohne dabei auch das übliche Examen mit anzuleiern.

Die Evangelische Fachhochschule Darmstadt tut dies, und meines Wissens ist sie nicht die einzige Einrichtung. Mit dem Bachelor of Nursing ohne die Krankenpflegeausbildung kannst Du dann z. B. bei Krankenkassen oder in Gesundheitsämtern arbeiten.

Man sollte sich informieren, bevor man gegen was ist :D.
 
Die FH Fulda bietet den BA an, ohne vorherige Ausbildung. Man kann danach noch die staatliche prüfung machen...muss aber nicht!
Meines Wissens nach gab es in Witten/herdecke auch einen BA ohne die Ausbildung...

Danke für die Korrektur! :)
Hätte nicht gedacht das eine Uni/FH sowas macht. Darin sehe ich keinen Sinn. Ist doch Resourcenverschwendung, oder?
Das Witten das bereits wieder abgeschaft hat, dürfte auch seine Gründe haben.

Übrigens: der Gesundheitscampus in Bochum wird einen Bachelor anbieten, der gleichzeitig zur Berufserlaubnis führt! Ohne Pflegeschule...
Das ist dann wirklich als Neuerung und Einläuten einer neuen Ära zu betrachten.

Wow, bin begeistert. Aber auf welcher rechtlichen Grundlage geschieht das? Hast du da mehr Infos drüber?
 
Hallo,

nun, es gibt Öffnungen im Pflegeweiterentwicklungsgesetz welche diese Modellversuche jetzt zulassen.
Witten bietet nur noch den Master an. Aber man konnte sich da ja nach der Ausbildung bewerben.
 
Hallo,

Infos zur Ausbildung zur Gesundheits- und Kinderkrankenpflege mit Adressen von Ausbildungsstätten findet man unter www.kinderkrankenpflege-netz.de

LG,
Meggy

PS.: Ich frage mich, ob die Leute, die ohne Praxiserfahrung ein Pflegestudium erfolgreich abgeschlossen haben, in diesem Beruf glücklich werden...
 
Also zum Studium an der EFH Bochum erhielt ich folgende Info von dort

wie es auf unserer Homepage unter
Bachelorstudiengang Pflege
aufgetragen ist, ist eine bereits abgeschlossene Berufsausbildung als
Gesundheits- oder Krankenpfleger/in, Altenpfleger/in,
Kinderkrankenpfleger/in oder Hebamme für die Bewerbung im Studiengang
Pflege erforderlich.
 
Hallo,

nein es ist nicht die EFh ...ich sprach vom neu gegründeten Gesundheitscampus.

Gesundheitscampus NRW

Dieser nimmt zum WS 2010/2011 seinen Betrieb auf und bildet primärqualifizierend Pflegekräfte im Tertiärbereich aus.
Der Bachelorabschluss ist gekoppelt an einer Berufserlaubnis; beides wird ausschließlich an der Hochschule (mit Kooperationspartnern für die Praxiseinsätze) erworben.

Also ein echter Meilenstein!
 
Deren Website ist noch leer ("im Aufbau").

Woher stammen deine Infos? Du mußt schon mehr ins Detail gehen und Quellen nennen, wenn du solch revolutionäre Infos in den Raum schmeißt!? ;)

Auf welcher rechtlichen Grundlage (Buch und §?) geschieht das?

Wer stellt die Berufserlaubnis aus? Trotzdem noch das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LaGeSo), wie es in Berlin jedenfalls heißt?
 
Hier ein Auszug aus dem (von mir hier schon erwähnten) Pflegeweiterentwicklungsgesetz.

Die Änderungen beziehen sich auch auf einzelne Paragraphen des KrPflG

Artikel 15 PfWG nderung des Krankenpflegegesetzes

Somit ist es Hochschulen - anstelle wie üblich alleine den Pflegeschulen- erlaubt, Prüfungen abuzunehmen!

Dieses war bisher der "Stolperstein" warum es einer Kooperation mit Pflegeschulen bedurfte.

Zum Thema Gesundheitscampus NRW in Bochum findest Du bei Google unzählige Treffer...
 

Ähnliche Themen