Whipple

OPPFLEGER

Newbie
Registriert
03.09.2008
Beiträge
15
Beruf
OP-PFLEGER
Akt. Einsatzbereich
ZENTRALOP
Hi, hat einer von euch schon mal nen Whipple instrumentiert? Soll eine der größten Bauchoperationen mit Ausnahme von Transplantionen sein, die es gibt?
 
1 oder 2 oder auch mehr.

Ja, es ist eine der groessten Bauchops. Frueher dauerte so ein Eingriff locker 8 std. oder mehr,heute ist man so bei 3 -4 std. dabei.

usnurse
 
wieso geht der Eingriff heute schneller? wird er endoskopisch operiert?
 
Hallo,

nein hat nichts mit endoskopisch zu tun, sondern mit der Modifikation der OP. Früher wurde insbesonders die Lymphadenektomie regelrecht "zelebriert" heute werden die Lymphknoten nur selektiv entfernt. Die Versorgung der Rest-Pankreas ist heute gegenüber der älteren Methoden besser und einfacher geworden und insgesamt sind durch die Einführung und Einsatz von Klammernahtgeräten erhebliche Zeiteinsparungen möglich geworden.

Matras
 
Whipple hab ich glaub ich auch erst 1 oder 2 gemacht.Kommt bei uns nich soo oft vor. Dafür machen wir öfter Abdomino-Sacrale-Rektumamputationen. Auch ne große,anspruchsvolle OP.Instrumentieren kann das bei uns eigentlich jeder und länger als 3 Stunden brauch unser "Bauchchirurg" dafür auch nich. Der is einfach suuupergut :-)
 
Wir hatten heute ne REKTOPEXIE bei Rektumprolaps haben unter 3 Stunden operiert
 
sag mal... hast du noch andere offene Fragen zum Thema: Whipple OP ? :)
 
Ich würde gerne wissen, wie ihr den Tisch für Whipple eingedeckt. Bzw. wie deckt ihr für ne LAPARATOMIE ein?
Bei uns macht das jeder anders.

Nehmt ihr nen CARDIA-Haken, der am Patienten-Tisch befestigt wird?
 
Primär sollte ich erwähnen... das "wir" bei mittel bis grosse Baucheingriffe:
2 "Stumme-Schwerstern" und eine zusätzliche Theke benutzen.

Tisch 1: Grundinstrumentarium
Tisch 2: Zusatzinstrumente
Theke : Instrumenten Siebe etc.

Hakensysteme zur Explorativen Laparotomie gibt es wie Sand am Meer... letztendlich Abhängig von der Klinik.

In unserer Klinik wird ein wenig modifiziert gearbeitet:
Entweder Rochard-Stangen-Ketten System komplementiert mit einem Marburger/Heidelberger Sperrer

oder

einem Bookwalter/Omnitrakt System
 
Sei mir mal nicht sauer aber wenn ich nicht weis, was das für eine OP ist, nehme ich mir erstmal nen Buch und lese nach. Man kann dir hier schlecht die ganze OP erklären, für spezielle Fragen ist das dann sicher kein Problem. Wir machen die OP öfter und sicher ist die nicht ganz ohne, aber wenn man sich drauf vorbereitet ist das kein Problem für Schwestern und Pfleger die schon Erfahrungen mit Bauchops haben. Für Anfänger denk ich, ist sie nicht geeignet. Wir haben als Haltesysteme auch den Bookwater und den Münsteraner Haken. Manchmal nehmen wir auch den Thomson Bauchrahmen. Unser Laparotomie Tisch ist eigentlich fast immer gleich. Eben lange Grundinstrumente wie Pinzetten, Nadelhaltrer, Overholds und so. Kornzangen mit Tupfer eingespannt, Bauchspatel, ein paar Klemmen, weiche und harte Darmklemmen und eben auch ne lange bipolare Pinzette. Aber ich glaube da hat auch so jedes Haus seine Eigenheiten.
 
Hi, ich habe diese OP schon mehrmals in meinem Lehrkrankenhaus UNIKLINIK Münster gesehen, dort wurde der WHIPPLE meist aber abgewandelt als TRAVERSO LONGMEYER operiert. Übrigens ich habe mich bereits in die Materie eingelesen. Nur in einem FACHARZT Buch für CHIRURGEN steht nix über das eigentliche pflegerische und das OP-Handbuch vom Springer hält sich da auch extrem vorsichtig zurück.
Von einem Münsteraner hab ich noch nie was gehört, was ist das besondere daran?