- Registriert
- 19.10.2005
- Beiträge
- 29




Trisha schrieb:Denn alle was ich oben aufgezählt habe, ist absolut veraltet:
- Norton-Skala (wurde mal in den 60ern für andere Zwecke entwickelt)
- 2 stdl. Lagerung
- WDM für alle
- Mobilisation in den Stuhl zur Dekubitusprophylaxe
LG
Trisha
Quelle: Institut für Innovationen im Gesundheitswesen und angewandte Pflegeforschung www.dekubitus.de
Welche Skala sollte benutzt werden ?
Um die Frage "Welche Skala sollen wir in unserer Einrichtung benutzen?", herrscht bei vielen Pflegenden eine gewisse Verunsicherung. In der Vergangenheit ist in Deutschland überwiegend die modifizierte Norton-Skala (nach Bienstein) eingesetzt worden. Heute finden andere Skalen, wie beispielsweise die Braden-Skala, Einzug in die deutsche Pflege. Wie bereits erwähnt, gibt es aber keine Skala, die für alle Settings passend ist.
Für den intensivpflegerischen Bereich empfiehlt sich der Einsatz der Braden-Skala. Die Reliabilität der Skala ist relativ hoch, da die einzeln zu bewertenden Punkte recht ausführlich beschrieben werden. In diesem Punkt ist die Norton-Skala vergleichsweise unpräzise.
Die Medley-Skala ist, wie auch die Braden-Skala, eine Weiterentwicklung der Norton-Skala. Zu den Risikofaktoren der Norton-Skala kommen durch die Medley-Skala die Faktoren "gefährdende Krankheiten", "Ernährung" und "Schmerz" hinzu. Gerade die Erhebung des Faktors Schmerz ist die Besonderheit dieser Skala.
Für den operativen Bereich in Akutkrankenhäusern eignet sich die Waterlow-Skala. Diese Skala ist in der Handhabung etwas aufwendiger und komplizierter als die oben genannten Skalen. In Großbritannien wird diese Skala jedoch schon seit Jahren mit Erfolg eingesetzt.
Zuletzt sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass sich die modifizierte Norton-Skala nach Bienstein nicht zur Risikoanalyse geriatrischer Patienten eignet. Der MDS (Medizinischer Dienst der Spitzenverbände) rät sogar von der Anwendung dieser Skala ab.
jackdanielsx84x schrieb:...Über die Norton Skala solltest du dich vielleicht noch einmal informieren, ..., aber sie ist dennoch in Deutschland geltendes Mittel zur Bestimmung einer Dekubitusgefährdung.
Ich habe sie auch nur Probeweise in meiner Ausbildung mal in der Hand gehabt.
2 stündlich lagern? Seit wann ist das veraltet? Wäre schön, wenn du dazu eine Quelle angeben könntest.
Mobilisation in den Stuhl zur Dekubitusprophylaxe ......kommt drauf an für welchen...
Trisha schrieb:Hallo Jack Daniels,
wir alle hatten Anatomieunterricht.
Nur weil die Hälfte nicht weiss, was das Os sacrum ist (Sacralknochen), weil sie im Unterricht nicht aufpassten oder es einfach vergessen haben, gibt ihnen deswegen nicht das Recht, die Lokalisation weiterhin mit "Steiß" zu bezeichnen. Etwas nicht besser zu wissen ist nie eine Entschuldigung für falsche Angaben in der Dokumentation - Du schneidest Dir ja ins eigene Fleisch, gerade beim Thema Dekubitus!
Bedenke, wenn eine Mazeration im Steißbereich vorliegt + ein Dekubitalgeschwür darüber im Sakralbereich - wie und was dokumentierst Du dann? "Dekubitus und Mazeration am Steiß"? Das wird Dir wahrscheinlich niemand abnehmen.
Gut, dass du es sagst, deswegen mach ich das Thema hier mal dicht. Vielleicht kannst du dich auch an deine Feststellung halten?jackdanielsx84x schrieb:Aber das schweift vom Thema ab.![]()
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen