Wasser zur Sauerstoff-Befeuchtung

Patrick Z.

Newbie
Registriert
20.02.2006
Beiträge
21
Beruf
Krankenpfleger, Hygienekontrolleur
Akt. Einsatzbereich
Verwaltung
Hallo Zusammen,

habe gerade ein aktuelles Problem in einem Heim, das ich begangen habe.
Dort wurde bisher (unsteriles) Bügelwasser für die Sauerstoff-Befeuchtung verwendet...
Mir ist auch schon die Variante mit Trinkwasser (aus dem Wasserhahn) unter gekommen...

Wie sind da Eure Erfahrungen?
Welches Wasser verwendet Ihr dafür? Bei welchen Standzeiten?

Gruß Patrick
 
:aetsch:Hängt davon ab wie aktiv eure Legionellen/Pseudomonas sind.:rocken:
 
Hi,
alsom bei uns im Krankenhaus, wird garkein Wasser mehr zum anfeuchten von Sauerstoff verwendet, da es keine Studien gibt, die beweisen, dass es sinnvoll ist. Nur bei Langzeit Sauerstofftherapien verwenden wir aquapacks. Wie ist das bei euch?
 
[...]
Dort wurde bisher (unsteriles) Bügelwasser für die Sauerstoff-Befeuchtung verwendet...
Mir ist auch schon die Variante mit Trinkwasser (aus dem Wasserhahn) unter gekommen[...]
Welches Wasser verwendet Ihr dafür? Bei welchen Standzeiten?[...]

Wir verwenden Aquapacks mit sterilem Wasser.

Standzeit bis 11 Wochen lt. Hygiene erlaubt, auch "PatientInnenwechsel" möglich am gleichen Aquapack, wenn das Schlauchsystem gewechselt wird.

Hi,
alsom bei uns im Krankenhaus, wird garkein Wasser mehr zum anfeuchten von Sauerstoff verwendet, da es keine Studien gibt, die beweisen, dass es sinnvoll ist. Nur bei Langzeit Sauerstofftherapien verwenden wir aquapacks. Wie ist das bei euch?

Bei uns bekommt jedeR PatientIn welcheR Sauerstoff bekommt auch einen Aquapack. Viele PatientInnen klagen nach kurzer Zeit über ein trockenes Gefühl in der Nase, wenn der Aquapack mal leer wird.
 
Hey
also bei dürfen nur aqua packs verwendet werden,diese werden dann nach jedem Patienten gewechselt und dürfen höchstens 6 Wochen benutzt werden...

liebe Grüße Merlechen
 
Hallo,
wir nehmen auch grundsätzlich Aquapacks her und die können lt. unserer Hygiene-FK auch 2 Monate angebrochen benutzt werden, unabhängig vom Pat. Natürlich muss der Schlauch gewechselt werden.
 
Hi,
alsom bei uns im Krankenhaus, wird garkein Wasser mehr zum anfeuchten von Sauerstoff verwendet, da es keine Studien gibt, die beweisen, dass es sinnvoll ist. Nur bei Langzeit Sauerstofftherapien verwenden wir aquapacks. Wie ist das bei euch?

Hallo neena,

ab wann kann ich denn dann von einer Langzeit-Sauerstoffbeatmung ausgehen? Rettungsdienste haben ihre Befeuchter auch von den Wagen verbannt.
Wäre es vielleicht eine praktische Lösung, dass die Geräte, die einem Bewohner speziell (wegen der dauerhaften Gabe) von der Krankenkasse gestellt werden, mit sterilem Aqua dest. befüllt werden und die "Stationsgeräte" einfach ohne Befeuchtung anwenden? Schließlich kommen diese Geräte nur bei Notfällen zum kurzzeitigen Einsatz...


Gruß Patrick
 
Bei uns erhält jeder Patient Sauerstoff über Aquapacks mit sterilem Wasser (Kendall Respiflo). Ausnahme sind zeitlich sehr beschränkte Zeiträume (z.B. für die Verlegung von sauerstoffpflichtigen Patienten) und selbst da hätten wir die Möglichkeit das Aquapack mitzugeben, ist aber aus Platzgründen im Aufzug unpraktisch.

Das mit den Studien würde mich mal etwas genauer interessieren.
Schließlich kommt es auch darauf an
  • wie der Sauerstoff verabreicht wird
    Sonde und Brille (führen zu stärkerer lokaler Austrocknung) oder Maske (wegen normalerweise höherem Flow insgesamt trockenere Einatem'luft')
  • wie hoch der Flow ist,
  • welche Vorerkrankungen vor liegen (von Haus aus trockene Nasenschleimhaut).
Die Unzufriedenheit über trockene Nasenschleimhaut (--> Versorgung mit Nasensalbe), Nasenbluten und dessen Behandlung (--> evtl. HNO-Konsil) sowie Verborkungen bei stärker Pflegeabhängigen Patienten (--> höherer Pflegeaufwand) lassen natürlich auch die Patientencompliance und -zufriedenheit drastisch sinken. Und ob das im Endeffekt billiger ist...?

Wenn man bedenkt dass Aquapacks ja nach der Verwendung nicht automatisch weggeworfen werden müssen so sind sie auch für die kurzfristige Applikation von Sauerstoff sinnvoll.

Die Fa. Kendall erlaubt laut unserer KH-Hygiene für Normalstationen nach mikrobiologischen Studien das Aquapack zu verwenden bis das Wasser aufgebraucht ist. Das kann auch Monate so bleiben, auch unterschiedliche Patienten können das gleiche Aquapack verwenden - nur der Schlauch (meist eh jeden Tag mit Sauerstoffbrille oder -maske ausgetauscht) muss natürlich gewechselt werden.
Empfehlung für Neugeborene, Frühgeborenen-Intensivabteilung und Abteilungen für Transplantationspatienten etwa 1 Monat.

Grüße,

Gerrit

PS: Toller konstruktiver und informativer erster Beitrag, luisek. Danke!
 
@ luisek: Trolle werden hier nicht gefüttert! :dudu: http://de.wikipedia.org/wiki/Troll_(Netzkultur)
Auf einer sachlichen Ebene bin ich gerne zur Diskussion bereit!

@ Gerrit: Auf welche Studien oder Untersuchungsergebnisse sich unsere KH-Hygiene bei ihrer Aussage stützt, weiß ich nicht. Werde mal bei Gelegenheit nachfragen, hab' aber jetzt erstmal Urlaub bis 17.9., kann also etwas dauern. :mryellow:

Schönen Gruß, Gego.
 
Hallo,

sollte sich jemand wundern wo der Beitrag von Lusik hingekommen ist - ich habe mein neues Trollspray benutzt und ihn entfernt!

Schönen Tag
Narde
 
Hallo,

Daschner hat 1996 eine Untersuchung durchgeführt, mit einem nicht uninteressanten Ergebnis:

70 von 78 untersuchten destillierten
Wassern aus Apotheken, Tankstellen und
Drogerien waren mit Keimen belastet
20 von 21 Wassern aus Apotheken waren
kontaminiertErreger: Pseudomonas, Schimmelpilze,
Burkholderia cepacia, Stenotrophomonas

Liebe Grüsse
Narde
 
Deshalb haben wir ja steriles Wasser fertig abgepackt :aetsch:

Grüße,

Gerrit
 
[...]
70 von 78 untersuchten destillierten
Wassern aus Apotheken, Tankstellen und
Drogerien waren mit Keimen belastet[...]

Das wundert mich nicht allzusehr, da destilliert nicht gleich sterilisiert bedeutet.

Zitat aus Wikipedia:
[...]Destilliertes Wasser wird durch Destillation (Verdampfen und anschließende Kondensation) aus normalem Leitungswasser oder aus vorgereinigtem Wasser gewonnen. Es ist weitgehend frei von Salzen, organischen Stoffen und Mikroorganismen. Es kann aber noch geringe Mengen von leicht flüchtigen Verbindungen enthalten.[...]
(Quelle: Destilliertes Wasser - Wikipedia)


Einen Artikel der sich mit der Problematik (im häuslichen Bereich) befaßt, gibt's in "Breathe" Ausgabe 1/2007. (Eine Veröffentlichung von Tyco-Healthcare, u. a. der Hersteller von Respiflo[r] H. Könnte also aus Verkaufsinteressen nicht ganz objektiv sein ;) ) Gibt's als download unter der Adresse http://www.lungenemphysem-copd.de/pages/oeffentlich/pages/fachzeitschriften/breathe-1-2007.pdf
ca. 2,6 MB.

Schönen Gruß, Gego.
 
bei 4 liter und darunter ist "steriles" wasser absolut unnötig. mehr O2 trocknet natürlich aus. lg ruby
 
Hiho!

Sauerstoff"befeuchtung" mittels Aquapaks bringen beinahe garnichts.

Grund dafür ist die Temperatur des Gases/Umgebungsluft. Die Luft kann bei Raumtemperatur lediglich bis zu einem bestimmten Grad gesättigt werden. Stichwort: Sauerstoffsättigungsgrenze.

Man müsste also rein theoretisch den Sauerstoff, den man appliziert und anfeuchtet auch in jedem Fall anwärmen.

MfG
Tool

P.S.: Nutze trotzdem Aquapaks, wie oft wird man nicht angesprochen, weil das "beruhigende Blubbern" nicht mehr vorhanden ist.
 
Hallo,
entschuldigt wenn ich diese Thema nochmal aufwärme, aber in unserer Klinik sind wir dabei, althergebrachte Dinge in Frage zu stellen, unter anderem auch den Aquapack zur Befeuchtung.
Hat jemand von Euch Studien über den Nutzen, bzw Unnutzen gefunden? (Ich bisher leider nicht)
 
Bis jetzt habe ich nur das dazu gefunden

[FONT=AdvPS.A5733]Befeuchtung
[/FONT]
[FONT=AdvPS.GUL04]Bei Sauerstoffapplikationen 2 L/min wird zur Verhinderungvon Schleimhautläsionen infolge Austrocknung eine Befeuch-tung empfohlen. Die Verwendung von abgekochtem Wasserist hygienisch vertretbar (Stellungnahme von dem 1Nationa-len Referenzzentrum NRZ für Krankenhaushygiene, [51]),jedoch unter Alltagsbedingungen oftmals nicht praktikabel.
[/FONT]
http://www.pneumologie.de/fileadmin/pneumologie/downloads/Leitlinien/s-2001-17844.pdf?cntmark

Da wird es also nur empfohlen, aber ich habe noch nichts besseres dazu gefunden. Müsste man mal eine Doktor fragen
 

Ähnliche Themen