Vertrag für Ausbildung

roteblume

Newbie
Registriert
14.02.2007
Beiträge
1
Hi ihr Lieben!
Ich überlege mir evtl. eine Ausbildung zur Krankenpflegerin zu machen, weil ich einfach gerne mit Menschen zu tun habe und ihnen helfen möchte und weil ich mich auch einfach für die Medizin interessiere.
Nun würde mich mal interessieren wie so ein Vertrag aussieht, also wann hat man freie Tage und Ferien? Hat man zum Beispiel in den Sommerferien wie gewohnt 6 Wochen Urlaub?
Und könnte man auch im Falle des "Nichtgefallens" der Ausbildung, diese abbrechen?
Liebe Grüße die rote Blume

P.S.: Wo muss man sich hinwenden, um eine Ausbildung zum Sanitäter zu machen?
 
Ist zwar eine ärgerliche Antwort für dich, aber das alles wurde schon x mal gefragt. Oben in der blauen Leiste auf suchen klicken und staunen was das Forum so hergibt :-)

Nichts für ungut...
 
Also denn, damit Du nicht solange suchen musst :wink: :
Auf die 6 Wochen Sommerferien wirst Du leider verzichten müssen. In der Regel gibts etwa 26 Urlaubstage auf das gesamte Jahr verteilt. Während der Ausbildung wird der Urlaub meist von der Krankenpflegeschule festgelegt. Deine freien Tage ergeben sich aus Deiner Sollstundenzahl im Monat, soll heissen: Du hast keinen festen Rhythmus. Dadurch, das Du auch am Wochenende mal arbeiten musst erhälst Du dafür unter der Woche Deine freien Tage. Die Sollstunden ergeben sich aus der Anzahl der Arbeitstage im Monat. Leider kann man sich das auch nicht immer aussuchen wann man "frei" machen möchte, können ja schliesslich nicht alle gleichzeitig zuhause bleiben.
Deine Ausbildung abbrechen könntest Du jederzeit, Du bist nicht gleich Leibeigene nur weil Du einen Vertrag unterschrieben hast.

Aber wenn Du Dir unsicher bist ob es Dir gefällt, warum machst Du nicht einfach ein Praktikum ? Ist mit Sicherheit die beste Möglichkeit den Kliniksalltag kennenzulernen ! ( und macht sich gut in der Bewerbung an die Krankenpflegeschule !)

Solltest Du Dich für die Ausbildung zur Sanitäterin entscheiden: Bewerbungen richtest Du am Besten direkt an den Verband, z.B. Malteser, Rotes Kreuz, ASB etc.

Viel Erfolg !
 
Eine Alternative wäre für Dich ein Freiwilliges Soziales Jahr im Rettungsdienst. Ein Freiwilliges Soziales Jahr kannst Du ebenfalls jederzeit abbrechen oder ggf. den Einsatzort wechseln, wenn Du etwas Besseres für Dich gefunden hast, z.B. kann das ein Ausbildungsplatz in der Gesundheits- und Krankenpflege sein oder etwas ganz anderes...

Um während des Freiwilligen Sozialen Jahres im Rettungsdienst auch ein Klinikpraktikum von 160 Stunden Dauer (meistens anteilig in der Anästhesie/OP, Intensivstation und evt. in der Notfallaufnahme und Pflegestation (peripher)) absolvieren zu können, ist die Ausbildung zur Rettungssanitäterin genau das Richtige für Dich; Du lernst ein Krankenhaus und den Rettungsdienst kennen.

Die Ausbildung zur Rettungssanitäterin wird vor oder während des Freiwilligen Sozialen Jahres absolviert und sie dauert insgesamt 520 Stunden (160 Stunden Fachlehrgang an einer Rettungsdienstschule, 160 Stunden Klinikpraktikum, 160 Stunden Lehrrettungswachenpraktikum und 40 Stunden Abschlußlehrgang ebenfalls an der Rettungsdienstschule inkl. Staatsexamen mit mündlichen, schriftlichen und praktischen Teil). Du erhälst also während Deines Praktikums einen "kleinen" Einblick ins Krankenhaus und erlebst während des Einsatzes im Rettungsdienst auf Krankentransportwagen und Rettungstransportwagen verschiedene Krankenhäuser. Außerdem kannst Du, wenn Du magst, an Deinen freien Tagen im Krankenhaus im Rahmen eines weiteren Praktikums Deine Eindrücke vertiefen.

Leider kann ich Dir in punkto Bewerbung als Rettungssanitäterin für das Freiwillige Soziale Jahr nicht weiterhelfen, weil ich Deinen Wohnort nicht kenne. Also, wo wohnst Du?

Das Freiwillige Soziale Jahr wird übrigens an vielen Pflegeschulen auch als Bewerbervorteil gesehen. Gerade wenn es z.B. im Rettungsdienst oder noch besser im Krankenhaus absolviert wird.

Da ich selbst Rettungsassistent und Botschafter für das Freiwillige Soziale Jahr in Baden Württemberg bin, kann ich Dir kompetent antworten und deshalb: wenn Du noch weitere Fragen haben solltest, gerne auch per PN oder Email an mich.

Gruß
 
Na gut, wenn schon denn schon. Dann will ich noch hinzufügen das es auch sein kann das du eine 6Tage Woche hast. D.h. das du in der Regel 12 Tage arbeitetst, dann das WE frei hast. Dann wieder 12 Tage und wieder das WE frei - und so weiter. Dann fallen die Tage frei IN DER Woche, von denen grad jemand sprach, weg.

6 Wochen Urlaub im Sommer wirst du nicht haben. Je nach Tage-Woche halt entsprechend auch Urlaubstage oder ggf Arbeitszeitverkürzungstage. Aber mehr als 3 Wochen am Stück wirds nicht geben. Wenn überhaupt ;)

Auch mein Tip..: Vorher ein Praktikum machen, dann musst du nicht erst in die Ausbildung starten und abbrechen wenns nichts ist.
 
Na gut, wenn schon denn schon. Dann will ich noch hinzufügen das es auch sein kann das du eine 6Tage Woche hast. D.h. das du in der Regel 12 Tage arbeitetst, dann das WE frei hast. Dann wieder 12 Tage und wieder das WE frei - und so weiter. Dann fallen die Tage frei IN DER Woche, von denen grad jemand sprach, weg.

6 Wochen Urlaub im Sommer wirst du nicht haben. Je nach Tage-Woche halt entsprechend auch Urlaubstage oder ggf Arbeitszeitverkürzungstage. Aber mehr als 3 Wochen am Stück wirds nicht geben. Wenn überhaupt ;)

Auch mein Tip..: Vorher ein Praktikum machen, dann musst du nicht erst in die Ausbildung starten und abbrechen wenns nichts ist.

Bei uns im Haus dürfen Auszubildende niemals 12 tage am Stück arbeiten. Maximum sind 10 tage dann gibts aber auch vier tage frei. Aber in der regel arbeitet man so 6-7 tage hat dann das Wochenende frei oder man hat ab und an mal einen freien tag dazwischen was ich persönlich als sinnlos empfinde.naja kann man sich meist nicht aussuchen xD Und Urlaub haben wir festgelegt von der Krankenpflegeschule 3 wochen bzw 4 wochen am stück.
 
Na wie gesagt, bei ner 5Tage Woche (wie bei dir?) ist 10/4 die Regel, bzw. auf Dauer möglich.
Bei ner 6Tage Woche 12/2

Egal ob Schüler oder nicht
 
Oder man hat ne 5,5 Tage Woche und arbeitet meist 11 Tage und 3 frei :mrgreen:
Wenn wir schon beim Möglichkeiten aufzählen sind.

Ich denke wie das geregelt ist, wirst du aber bei einem Vorstellungsgespräch auch erfragen können.
Es kann aber natürlich auch immer mal vorkommen das man doch nur einen Tag zwischendrin frei hat oder so.

Urlaub ist wie gesagt schon weniger wie in der Schulzeit. Das ist aber eigentlich bei allen Ausbildungen so (außer bei schulischen) , so wie es eben im späteren Arbeitsleben auch ist.
Bei uns sind die Urlaube auch vorgegeben. Wie viel Urlaub wir am Stück haben ist aber unterschiedlich.
Gibt 4 Wochen Urlaub, dann gibts mal 2 Wochen, oder nur eine. Je nachdem. Ist jedes Jahr anders. Ist auch jedes Jahr zu anderen Zeiten.
Die Urlaubszeiten stehen aber auch nicht im Vertrag schon drin.
Wir haben einen Dreijahresplan bekommen, wo eben steht wann die Urlaubstage sind.
Also Reisen kann man da auch ganz gut im vorraus planen wenn man das möchte.
 

Ähnliche Themen