- Registriert
- 15.08.2007
- Beiträge
- 79
- Beruf
- Krankenschwester
- Akt. Einsatzbereich
- Kardiologie/Gefäßchirurgie
Hallo Ihr Lieben
Ich versorge seit 3 Tagen eine Pat. nach Abzeßentfernung in der li. Leiste bzw. ca. 0,5cm von der Leiste entfernt auf dem Innenschenkel.
Diese ist ca.5cm lang und gut 3cm breit. Die Tiefe ist ca.2cm.
Die Wunde ist sauber und die Wundränder sind intakt, Geruch gibt es auch keinen. Die Pat. äußert nur Schmerz wenn wir an der Wunde arbeiten. Die Wunde gibt sehr viel Feuchtigkeit ab.
Laut ihrem Hausarzt solln wir die Wunde mit NaCl 0,9% spülen und dann eine in NaCl getränkte sterile Kompresse in die Wunde einlegen bzw. die Wunde damit austamponieren. Die Pat.beklagt das sie schon kurze Zeit nach unserem Verbandswechsel den ersten Schlüpfer wechseln muß da der Verband durchgenässt ist.....kann man ja nach vollziehen, die Kompresse kann ja gar keine Flüssigkeit aufnehmen....hat ja nicht wirklich ne saugenden Wirkung. Laut der Pat. lehnt der Arzt eine andere Versorgung aus Kostengründen ab. Vor der jetzigen Versorgung hatte die Pat. folgende: Wunde mit NaCl o,9% spülen und dann eine Aquaceltamponade einlegen, sterile Kompresse darüber+Fixomull. Wir haben den Verbandswechsel tägl. durchgeführt (so wie jetzt auch ) da die Pat. tägl. duschen wollte da es ja ein Bereich sehr nah am Intimbereich ist und sie sich ohne duschen unwohl fühlte. Die Aquaceltamonade war immer gut voll gesogen ist aber nie "ausgelaufen".
Wir hatten dann um Opsite Folie gebeten lehnte der Arzt auch ab. Dann hätte sie duschen können ohne das alles durchnässt wäre....und die Tamponade hätte länger drin bleiben können.
Zu meiner Frage jetzt: So wie wir die Wunde jetzt versorgen ist es doch nicht wirklich zeitgerecht oder?? Die Gefährdung einer Infektion ist so doch stark gegeben?? Ganz davon ab das die Pat. sich sehr unwohl fühlt damit weil sie ständig die Wäsche wechseln muß....
Freue mich auf eure Antworten
LG
Ich versorge seit 3 Tagen eine Pat. nach Abzeßentfernung in der li. Leiste bzw. ca. 0,5cm von der Leiste entfernt auf dem Innenschenkel.
Diese ist ca.5cm lang und gut 3cm breit. Die Tiefe ist ca.2cm.
Die Wunde ist sauber und die Wundränder sind intakt, Geruch gibt es auch keinen. Die Pat. äußert nur Schmerz wenn wir an der Wunde arbeiten. Die Wunde gibt sehr viel Feuchtigkeit ab.
Laut ihrem Hausarzt solln wir die Wunde mit NaCl 0,9% spülen und dann eine in NaCl getränkte sterile Kompresse in die Wunde einlegen bzw. die Wunde damit austamponieren. Die Pat.beklagt das sie schon kurze Zeit nach unserem Verbandswechsel den ersten Schlüpfer wechseln muß da der Verband durchgenässt ist.....kann man ja nach vollziehen, die Kompresse kann ja gar keine Flüssigkeit aufnehmen....hat ja nicht wirklich ne saugenden Wirkung. Laut der Pat. lehnt der Arzt eine andere Versorgung aus Kostengründen ab. Vor der jetzigen Versorgung hatte die Pat. folgende: Wunde mit NaCl o,9% spülen und dann eine Aquaceltamponade einlegen, sterile Kompresse darüber+Fixomull. Wir haben den Verbandswechsel tägl. durchgeführt (so wie jetzt auch ) da die Pat. tägl. duschen wollte da es ja ein Bereich sehr nah am Intimbereich ist und sie sich ohne duschen unwohl fühlte. Die Aquaceltamonade war immer gut voll gesogen ist aber nie "ausgelaufen".
Wir hatten dann um Opsite Folie gebeten lehnte der Arzt auch ab. Dann hätte sie duschen können ohne das alles durchnässt wäre....und die Tamponade hätte länger drin bleiben können.
Zu meiner Frage jetzt: So wie wir die Wunde jetzt versorgen ist es doch nicht wirklich zeitgerecht oder?? Die Gefährdung einer Infektion ist so doch stark gegeben?? Ganz davon ab das die Pat. sich sehr unwohl fühlt damit weil sie ständig die Wäsche wechseln muß....
Freue mich auf eure Antworten

LG
. Der Verbadswechel wird tägl. gemacht. Jetzt gibts ein "neues Problem"....Die Wunde granuliert seehr gut und jetzt wirkt es so als ob es zu einer Hypergranulation kommt....da sich die Wunde nicht soo schnell schließt wie sie granuliert....
Und danke für eure Antworten