Verkürzen? Was verpasst man?

Eichhuhndame

Newbie
Registriert
14.08.2017
Beiträge
15
Funktion
Schüler
da ich schon seit 17 Jahren in der Pflege tätig bin eine 2 jährige Ausbildung zur Staat. Geprüften Pflegeassistentin absolviert habe steht mir nun die Möglichkeit offen im 2. Lehrjahr zu starten.

Was lernt man im 1. Lehrjahr?
Oder gibt es sogar jemanden der mir seine Erfahrung zur verkürzten Ausbildung sagen ?
Liebe Grüße!
Eichhuhndame
 
Hallo,
was heißt - steht dir offen?
Hast du schon eine Schule gefunden?
Den Antrag auf Verkürzung gestellt?

Dann würde ich mir den Lehrplan der Schule geben lassen, dann weißt du es genau
sonst kann dir hier keiner die Frage detailiert beantworten, da keiner den Lehrplan genau der Schule kennt an der du lernen willst.

Allgemein - im ersten Jahr sind die Grundlagen dran, ja klar was sonst.
Wie intensiv richtet sich auch nach der angesetzten Gesamtstundenzahl im ersten Jahr. Die Stundenzahl kann von Schule zu Schule mehr oder weniger deutlich abweichen.

Du hast in deinem Profil Schüler angegeben - also hast du schon angefangen?

Nach 17Jahren raus aus dem intensiven schulischen Lernprozess verkürzen, da hast du dir was vorgenommen.
Wird sicher eine sehr intensive Zeit, denn du wirst nach 17Jahren viel neu erlernen und auffrischen müssen und parallel dazu neues aus dem aktuellen Unterricht dazu.

Individuell kommt dazu wie schwer oder leicht du Lernst und ob du in den zurückliegenden Jahren mit Fachbüchern und Fachzeitschriften dich auf dem laufenden gehalten hast und dein Wissen annähern auf dem aktuellen Stand gehalten hast.
 
da ich schon seit 17 Jahren in der Pflege tätig bin eine 2 jährige Ausbildung zur Staat. Geprüften Pflegeassistentin absolviert habe steht mir nun die Möglichkeit offen im 2. Lehrjahr zu starten.

Was lernt man im 1. Lehrjahr?
Oder gibt es sogar jemanden der mir seine Erfahrung zur verkürzten Ausbildung sagen ?
Liebe Grüße!
Eichhuhndame
Das hängt etwas vom Stoffverteilungsplan der Schule ab...bei uns z.B. ist die Dichte der Theorieblöcke im ersten Jahr etwas größer, so dass etwa 950 Theoriestunden im ersten Ausbildungsjahr verortet sind. Inhaltlich geht es zeitlich und von der Tiefe des Stoffes deutlich über das Niveau der hessischen KPH Ausbildung hinaus, so dass wir selbst KPHs raten, die komplette Ausbildung zu absolvieren. Grundsätzlich denke ich persönlich, dass das Absolvieren der kompletten Ausbildung Vorteile hat: man verpasst garantiert nichts, wächst mit dem Kurs zusammen und kann sich 3 Jahre auf das Examen vorbereiten.

Bezüglich Deines Abschlusses wäre es jetzt auch wichtig, wo Du diesen erworben hast und was er beinhaltet. Bei den Pflegeassistenten aus Niedersachsen ist es inhaltlich wohl sehr viel allgemeinbildender Unterricht und das pflegerische kommt etwas kurz in Vergleich zur hessischen einjährigen KPH Ausbildung. Leider kommt es eben auch vor, dass ein solcher Pflegeassistent nicht mal die Probezeit in der GuKP schafft ....

Ich würde Dir also dazu raten, die komplette Ausbildung zu machen und Dir Zeit zu geben.
 
Wenn ich mir vorstelle alles das selbst zu Hause lernen zu müssen was wir bisher hatten (6Monate) dann würde ich es mir nicht zutrauen...allerdings hast du ja auch schon wirklich viel Vorerfahrung :)
 

Ähnliche Themen