Urlaub und Kinder - Warum ist das immer so ein Drama?

engel78

Senior-Mitglied
Registriert
02.07.2009
Beiträge
133
Beruf
Krankenschwester
Akt. Einsatzbereich
ambulante Pflege
Mal ne Frage an Euch:
Habe mir sagen lassen müßen das bei der Urlaubsplanung Leute mit Schulkindern bevorzugt werden,erst an zweiter Stelle kommen dann die Eltern mit Kindergartenkinder,ganz zu schweigen von den Angestellten ohne Kinder......
Bei uns hat auch der Kindergarten Ferien zum Zeitpunkt der Schulferien,soll ich mir mein Kind auf den Buckel schnallen und arbeiten gehen??? Verstehe die Welt langsam nicht mehr,mit welcher Begründung werden die "Größeren" bevorzugt?
Gehts es einigen hier auch so? Bin stinkesauer...........
 
Du kannst mit Deinem Kindergartenkind auch außerhalb der Schulferien verreisen. Kindergartenpflicht gibt's nicht, Schulpflicht schon.

Die gesamten Ferien kannst Du ohnehin nicht mit Urlaub abdecken, also muss sich jeder, auch die Mitarbeiter mit (grund-) schulpflichtigen Kindern, eine alternative Betreuungsmöglichkeit suchen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es geht hier nicht um verreisen sondern das der Kindergarten geschlossen hat und ich mit meinem Kind nicht weiß wohin da ich arbeiten muß. Mein Mann nimmt sich ein Teil Urlaub und ich den anderen Teil, wenn er überhaupt genehmigt wird,von Urlaub, geschweige den "gemeinsamen" Urlaub nicht zu sprechen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich verstehe Dich schon, aber die Schulen haben in den Ferien auch geschlossen, und die Eltern von kleineren Schulkindern haben das gleiche Problem. Ab einem gewissen Alter kannst du auch ein Schulkind einen Teil des Tages allein lassen - bei Sechs-, Siebenjährigen geht das auch nicht.

Meine Kolleginnen haben ihre Kinder für einen Teil der Ferien bei Großeltern etc. untergebracht. Wäre so etwas möglich?
 
Ich denke, du solltest mit deiner Station sprechen, dass Kindergarten- und Schuleltern gleich behandelt werden, denn wenn der Kindergarten immer auch zu den Ferien zu hat, hast du ja die gleichen Probleme wie Schuleltern. Wobei ich noch nie gehört hab, dass ein Kindergarten ALLE Ferien zu hat. Ich denke, für so was muss stationsintern ne Lösung her.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aber warum kann man das nicht gleichwertig behandeln,man sitzt doch Schlußendlich im gleichen Boot und sorry Schulkinder wo dies die letzten Ferien vor Berufsschulbeginn sind das sind doch wirklich nicht mehr Kinder die Beaufsichtigung brauchen (hätte ich dazu sagen sollen) und das finde ich dann schon ein wenig ungerecht
 
Ich denke, du solltest mit deiner Station sprechen, dass Kindergarten- und Schuleltern gleich behandelt werden, denn wenn der KiGa immer auch zu den Ferien zu hat, hast du ja die gleichen Probleme wie Schuleltern. Wobei ich noch nie gehört hab, dass ein Kindergarten ALLE Ferien zu hat. Ich denke, für so was muss stationsintern ne Lösung her.
Danke,Du sprichst mir aus der Seele!!!! Bei uns hat der KiGa nicht die ganzen Ferien zu,allerdings aber den ganzen August und das ist ja grad die "heiße" Zeit wo alle frei brauchen
 
und wer soll arbeiten wenn alle frei wollen? Station schliessen?
 
Das Problem hat man so gut wie in allen Teams. Gerade in der ambulanten Pflege verteilt sich die Arbeit auf noch weniger Köpfe als im Krankenhaus und man da nicht viel umschichten. Bei allen Schwierigkeiten sollte es aber gerecht zugehen. Deswegen gibt es vielerorts noch die Urlaubsbesprechungen, wo man sich unter Moderation der Leitung im Team einigt. Prinzipielle Privilegien sollte es gar nicht geben, sondern die Bedürfnisse müssen abgewogen werden.
Ich hatte mal 2 Kolleginnen ohne Kinder, deren Männer waren Lehrer... auch die konnte ich verstehen.
 
und wer soll arbeiten wenn alle frei wollen? Station schliessen?

Im Prinzip sollte das ein Team selbst aus streiten, bzw. für sich kollektiv gerecht regeln. Tatsächlich bedarf dies aber der Moderation der WBL oder PDL, da sonst immer privilegierteren sich die Vorteile suchen und nehmen.
Andererseits gibt es genug Eltern oder Alleinerziehende, welche sich gegenseitig privat organisieren (Nachbarschafts- oder Elterngruppen). Meist sind mehr Möglichkeiten gegeben, als man wusste.
Die hiesige Gemeinde weiß oft mehr darüber.

Für unser Haus würde ich immer entscheiden, wenn wirklich Not am Mann ist, Kind mitbringen und die Bewohner haben ebenso Freude daran.
Allerdings ist dies im ambulanten Bereich sicherlich nicht möglich, aber vielleicht freut sich die PDL im Büro ja?
 
Und wo bleiben diejenigen deren Partner im Sommer Betriebsferien haben und im Winter immer zwischen Weihnachten und 3-König Betriebsbedingten Urlaub? (So wie ich z.B.)
Als ich noch ambulant gearbeitet habe war die Regelung: jeder (und wirklich jeder) kann 2 Wochen Urlaub in den Ferien nehmen - egal ob Sommer, Herbst, Winter oder Ostern. Die restliche Zeit wird je nach Wunsch abgesprochen und verplant und der Dienstplan kann ja auch noch die eine oder andere Möglichkeit bieten. Aber das ist Absprache auf Station zwischen den Kollegen. Das fand ich fair und es hat auch immer geklappt.
Im Moment hab ich übrigens eine Kollegin die immer in den Sommerferien und an den Feiertagen frei braucht weil sie einen Enkel hat mit dem sie diese Tage verbringen möchte.
  • :wut:

Also: zu dem Thema gibt es kein Ende...
 
@engel78:
Warum ist das immer so ein Drama?

Im Moment hab ich übrigens eine Kollegin die immer in den Sommerferien und an den Feiertagen frei braucht weil sie einen Enkel hat mit dem sie diese Tage verbringen möchte.
Genau wegen solcher und ähnlicher Beispiele und weil sich die Mütter gegen sowas nicht wehren, bzw. sich entsolidarisieren mit den Kinderlosen, deren Solidarität vorher aber eingefordert wurde.

Du nimmst Rüchsicht viele Jahre, einmal nicht weil ich auch mal und wirst als unkollegial beschimpft.

Mittlerweile sag ich mir - bin ich für die Kinder anderer verantwortlich?
Ich habe sie nicht gemacht und schaue mir die Kollegin sehr genau an und bin von der generellen zu einer individuellen Rücksichtnahme gekommen.
 
Danke Schwäbin & Hyburg. Ihr sprecht da einen wunden Punkt in der ganzen Diskussion an. Es ist immer die Rede von Eltern mit schulpflichtigen Kindern oder Kindergartenkinder. Was ist mit den vielen die keine Kinder haben, aber durch den Partner an die Ferienzeiten gebunden sind? Zählen die nicht, haben die nicht auch das Recht auf Urlaub mit dem Partner? Meiner Meinung sind die in dieser Diskussion genauso zu behandeln und ja, man kann sowas regeln.
PS: Es steht übrigends nirgendwo (außer vieleicht in Betriebsvereinbarungen) das Eltern mit Kindern in den Ferien bevorzugt behandelt werden müssen.
Wobei ich eine Betriebsvereinbarung in dieser Hinsicht rechtlich durchaus wacklig finden würde, weil diskriminierend.
 
@engel78:

Leider verstehe ich deine Lage nur zu gut. Ich hatte auch jahrelang den Kampf, die Ferien meiner Kinder mit meinen Urlaubstagen in Einklang zu bringen. Wobei mir die KiGa-Zeit leichter fiel, als die Schulzeit. Denn der Kiga hatte nur 2 Wochen an Weihnachten und 4 Wochen im Sommer geschlossen. In den anderen Ferienwochen boten sie "Notgruppen" an, von denen ich immer Gebrauch machte.

Ich weiss jetzt nicht, wo du wohnst, aber in größeren Städten gibt es die Möglichkeit Kinder in den Sommerferien in einen Ferienkinderkarten zu geben.
Dort werden die Kinder gut betreut und es wird viel mit ihnen unternommen.
Als Alleinerziehende musste ich, solange meine Jungs im KiGa und Hort waren, auf diese Angebote zurückgreifen und war sehr froh, dass es diese Möglichkeit gab.
Wie DAMAI schon schreibt, frag mal bei der Gemeinde- oder Stadtverwaltung nach. Oder in deinem KiGa. Die wissen auch immer Rat in schwierigen Situationen.

LG opjutti
 
Ich habe sie nicht gemacht und schaue mir die Kollegin sehr genau an .....

:idea:


Aber einer dieser Kinder wird später vielleicht in der Pflege arbeiten, oder sichert zumindest die Grundrente der Alten ????
Andererseits bin ich mir da selbst nicht mehr ganz sicher, ob dieser Gedanke so noch gilt?

Trotzdem, sollte die Familie klein wenig Vorfahrt genießen,um zumindest die Illusion eines Staatsgebildes aufrecht zu erhalten.
Wundersamer weise lösen die Naturvölker es noch gewalt- und steuerfrei, sie nutzen den bestehenden Familien-oder Sippenverband.

Bleibt aber hierzu generell die Frage nach bezahlten Urlaubsanspruch?
Ian Iaccoca (einst Ford Manager zu einem US Dollar Jahresgage) sagte schon vor vielen Jahren:
"So zivilisiert es auch klingt, macht es dennoch keinen Sinn, jemand dafür zu bezahlen, dass er nicht arbeitet."

Da aber bezahlter Urlaub eine soziale Errungenschaft ist, sollte diese eben auch einvernehmlich und sozial vom Team selbst zu lösen sein. Hierzu müssen eben individuelle Egoismen mit absoluten Bedarf und Wünschen harmonisiert werden. Letztlich ist es doch ebenso, wie bei der Dienstplangestaltung für das Folgemonat. Ein sozialer Beruf erfordert eben auch den Charakter zur sozialen Einstellung insgesamt. Gute Charaktere verhalten sich wie ein Freundeskreis und die Verabredungen funktionieren meist reibungslos.
 
Mal ne Frage an Euch:
Habe mir sagen lassen müßen das bei der Urlaubsplanung Leute mit Schulkindern bevorzugt werden,erst an zweiter Stelle kommen dann die Eltern mit Kindergartenkinder,ganz zu schweigen von den Angestellten ohne Kinder......
Bei uns hat auch der Kindergarten Ferien zum Zeitpunkt der Schulferien,soll ich mir mein Kind auf den Buckel schnallen und arbeiten gehen??? Verstehe die Welt langsam nicht mehr,mit welcher Begründung werden die "Größeren" bevorzugt?
Gehts es einigen hier auch so? Bin stinkesauer...........

Die Kindergärten haben erstens viel weniger Ferien als die Schulen, wenn ich richtig informiert bin, sind Kindergärten etwa 6 Wochen pro Jahr geschlossen, Schulen hingegen um die 11 Wochen. Bei Kindergärten ist es dann oft noch der Fall, dass gar nicht alle Kindergärten am Ort schließen sondern einer sogar offen bleibt, damit berufstätige Eltern ihre Kinder weiterhin betreuen lassen können. Richtig lustig wird's erst, wenn die Kinder in der Schule sind, dann gibt es so gut wie jeden Monat Ferien und du kannst zu sehen, wie du DAS gebacken kriegst. Wie Claudia schon betonte, es ist Schulpflicht hier in D, und Mitarbeiter mit schulpflichtigen Kindern sind, genauso wie allein Erziehende, bei der Urlaubsplanung vorrangig zu behandeln. Stichwort "soziale Gesichtspunkte", was natürlich ein dehnbarer Begriff und auch auf kinderlose Menschen übertragbar ist.





P.S.: Als ich noch kinderlos war, spielte es für mich keine so große Rolle, wann ich Urlaub nahm, ok, nicht im November aber sonst? egal. Ich war gar nicht scharf darauf, in den Sommerferien wegzufliegen, wenn alles überlaufen und überteuert war, weil alle die Kinder hatten dann unterwegs waren. Ich verstehe nicht, warum es für jemanden, der keine Kinder hat, so eine Zumutung ist, auf welche, die Kinder haben, bei der Urlaubsplanung Rücksicht zu nehmen.
 
Man merkt direkt an manchen Aussagen das hier einige keine Kinder haben!
Und wozu ich mir Kinder anschaffe? Ganz klar: Weil das mein Wunsch war,da werde ich mich sicherlich nicht schon vorher informieren ob dies mit der Uralubsplanung auch passen würde........
Wir haben hier nur einen Kindergarten im Ort und ja wir haben auch "Notgruppen" aber nicht im August oder über Weihnachten/Neujahr.
Anderes gibt es nicht,bin selber Vorsitzende im Elternbeirat und da wüßte ich schon bescheid.
Ich habe auch über zehn Jahre Rücksicht genommen als ich noch kein Kind hatte,im Gegenteil mir war es egal wann und wie ich Urlaub hatte,aber nun geht es halt einfach nicht und sorry,ich mache einen Unterschied ob mein Kind drei oder 15 Jahre alt ist.Wohl gemerkt,hier geht es nicht um verreisen sondern: Kann mein Kind auch mal ein paar Stunden alleine zu Hause bleiben? Da kann man doch wohl wirklich unterscheiden! Ich für meinen Teil würde es zumindest machen
 
Toll finde ich, dass mein mein Einwand mit den kinderlosen KollegInnen deren Partner an die Ferien gebunden ist, total übergangen wird. Klar zählt nicht, wieso sollte jemand mit seinem Partner Urlaub wollen?!
 
Doch ,doch das wäre natürlich schön wenn man mit seinem Partner Urlaub machen könnte,kann Dich verstehen.Hätte das auch gerne! wir müssen uns die Betreuungszeit unseres Kindes auch teilen,einen Teil der Zeit mein Mann,danach ich ( vorausgesetzt wenn ich welchen bekomme).Kannst Dir ja ausmalen wie wir dann "gemeinsam" Urlaub machen
 
Hallo engel!

Google mal das Bundesurlaubsgesetz:

Dort steht im §7 ein Passus, der auf dich zutreffen könnte. Denn bei dir liegen soziale Belange vor!!

LG opjutti
 

Ähnliche Themen