Stethoskop?

Moin,
kenne Kollegen die sich schon Infektionen eingehandelt haben, eine sogar Herpes

Ohrherpes? Wusste garnicht, daß es sowas gibbet.:gruebel:
; oder doch zuviele Doktorspiele gemacht? :rofl:



Ich hab da noch so ein schönes rotes von Ver.di -
darf man das eigentlich am Arbeitsplatz tragen? :weissnix:


Gruß vom dude
 
mhhh...also ich bin letzte woche 18 geworden und hab am ersten april meine ausbildung angefangen =)

meine cousine ist ausgelernte krankenschwester und ihr geschenk an mich war ein eigenes stethoskop und eine eigene verbandschere beides graviert mit meinem namen...

ehrlich gesagt hab ich noch garnicht so weit gedacht, weil ich mit dem kopf noch in der schule bin :emba: aber ich denke es ist doch schön zu wissen, das ist meins und niemand anderes hatte es schon in den ohren :)
 
Mh ich hab auch ein eigenes Stethoskop aber das hängt irgendwie nur bei mir zu Hause rum weil ich finde es einfach total unpraktisch und nervend wenn ich das Ding den ganzen Tag mit mir herumtragen muss :):gruebel:
 
Mal ganz allgemein: Ich denke, dass die Kunst der Krankenbeobachtung eher auf dem absteigenden Ast ist! Es gibt so viele entscheidende Dinge, die man mit fühlen, tasten, hören (aus mit dem Stethoskop) über den Patienten erfahren kann. Dabei geht es nicht um medizinische Diagnostik, sondern um Pflegequalität. Gerade das Stethoskop ist dabei ein nicht zu unterschätzendes Hilfsmittel. Ich denke hier besonders an die Pneumonieprophylaxe. Während viele Kollegen immer noch völlig sinnfrei den Rücken mit diversen Gels einreiben, fordert die Ausbildungsordnung ein individuelles Einschätzen des Pflegebedarfs und des Evaluierung. Hier leistet das Stethoskop grosse Dienste. Nicht umsonst ist in den offiziellen NANDA Pflegediagnosen das Auskultieren der Lungen als PFLEGERISCHE Massnahme zur Einschätzung des Pflegebedarfs und der Evaluierung bei der Pneumonieprophylaxe gefordert!!! Und hier ist ein teures Stethoskop deutlich besser als die billigen RR-Stethoskope.
Ich denke, das Problem ist oft eine Imagefrage. Das Stethoskop ist so sehr mit dem ärztlichen Beruf verbunden, dass es im Pflegebereich eher abgeleht wird. Hintergrund dafür ist der bestehende Grabenkrieg zwischen Ärzten und Pflegepersonal. Trifft man dann auf einen Kollegen, der sich eines Stethoskops bedient, um damit mehr zu zun, als nur den RR zu messen, wirft man ihm einfach vor, er wolle Medizin betreiben und nicht Pflege. So ist es eben. Besonders, wenn man ein eigenes hat...


Gruss Hartwig
 
  • Like
Reaktionen: sister_sprocket
Her mit der Zeit dazu Hartwig und ich horche Dir alle Patienten ab!!Brauche dazu nur noch eine klitzekleine Fortbildung.
Nach 4 "verschwundenen"Stethoskopen in all den Jahren, hab ich aufgegeben, desinfiziere die Oliven vor Gebrauch und gut ists.
Nix für ungut.
 
Her mit der Zeit dazu Hartwig und ich horche Dir alle Patienten ab!!Brauche dazu nur noch eine klitzekleine Fortbildung.
Nach 4 "verschwundenen"Stethoskopen in all den Jahren, hab ich aufgegeben, desinfiziere die Oliven vor Gebrauch und gut ists.
Nix für ungut.
Ja, das ist das Problem! Trotzdem sind die Prophylaxen immer noch mit die wichtigste pflegerische Aufgabe und da muss man eben Priotitäten setzen. Das Problem ist einfach, dass in Deutschland (ich arbeite in Frankreich) viel Zeit mit Tätigkeiten verbracht wird, die eigentlich in den Aufgabenbereich der Pflegehelfer fallen [Grundpflege, Betten machen, Essen verteilen], das ist die Zeit, die für die Pflege fehlt und dann fallen die Prophylaxen eben weg, und unnötig viele Patienten erkranken an einer Lungenentzündung... Es ist eben wichtiger, dass eine dreijährig ausgebildete Schwester Betten macht und das Essen verteilt. Aber das ist ein ganz anderes Problem...
 
  • Like
Reaktionen: sister_sprocket
Auszug aus Tätigkeitsanalyse eines deutschen Krankenhauses
• pflegefremde Tätigkeiten werden oft von examinierten Pflegekräften durchgeführt
• Tätigkeiten der Pflege übernehmen u. a. Pflegehilfskräfte
• fehlende Strukturierung der Arbeit
• fehlender Prozessgedanke
• „Jeder macht alles.“
• mangelnde Konstitution der Aufgabenkompetenz
• fehlende Autonomie der Berufsgruppe Pflege in Bezug auf Stellen von Pflegediagnosen und Verordnung von Pflege
...
• Pflege besitzt 3 Tätigkeitsfelder:
– Primärtätigkeiten (Pflegeanamnese, Pflegeplanung, Pflegeevaluation,
Schulung, Beratung, Anleitung, Unterstützung)
– Sekundärtätigkeiten (Pflegemaßnahmen durchführen, Pflegedokumentation,...)
– Tertiärtätigkeiten (administrative Tätigkeiten, Logistik, Arztsekretariat,...)
http://www.conventus.de/nmtemp/media/641/graudenz.pdf
Warum ist das in Deutschland so? Die Ausbildung zielt hauptsächlich auf Tätigkeiten im Sekundärbereich ab. Der Primärbereich wird mehr als halbherzig vermittelt. Man kann zusammen fassen: Es war so, es ist so, es wird immer so sein.

Ob man aber mit dem Stethoskop am Hals in den "primären Bereich" wechselt darf bezweifelt werden. Aus hygienischen Gründen: jeder Patient hat sein Stethoskop am Bettenplatz bzw. in jedem Zimmer ist eins vorhanden.

Elisabeth
 
Ob man aber mit dem Stethoskop am Hals in den "primären Bereich" wechselt darf bezweifelt werden.
Elisabeth

:mrgreen: Na ja, mit dem tragen alleine ist es nicht getan, man muss es auch benutzen...

Ich denke, bei der Frage nach dem Stethoskop spielt entscheidet der pflegekulturelle Hintergrund in Deutschland eine Rolle: Das Pflegepersonal übernimmt wenig Verantwortung selbstständig Entscheidungen im pflegerischen Bereich zu fällen. Im Bereich der Pneumonieprophylaxe beispielsweise: Obwohl die nötigen Kompetenzen dazu in der neuen Ausbildungsordnung gelehrt werden, ist es einfach nicht üblich, dass das Personal selbständig über eine Massnahme wie z.B. CPAP entscheidet. Befugnisse verschwinden diffus im Team, irgendwie sind alle zuständig, aber niemand will entschieden und dafür auch die Verantwortung übernehmen. Warum sollte man mit einem eigenen Stethoskop im Rahmen der Prophylaxe die Atemgeräusche auskultieren, wenn dies eine zusätzliche Verantwortung bedeutet, die niemand übernehmen will? Die Frage, was man tun kann,um die Pflegequalität zu verbessern ist dabei zweitrangig, zuerst wird überlegt, ob die zu disskutierende Massnahme eine zusätzliche nicht gewünschte Verantwortung darstellt.

Gruss Hartwig
 
..., zuerst wird überlegt, ob die zu disskutierende Massnahme eine zusätzliche nicht gewünschte Verantwortung darstellt.


Eine Verantwortung, die man wegen eingeschränkter Kenntnisse nicht übernehmen kann.

Zur Pneumonieprophylaxe. CPAP als Pneumonieprophylaxe??? Oder geht es dir um die Atelektasenprophylaxe? Eine Pneumonie kann nur mit einem Keim entstehen. CPAP dürfte kaum eine Keimbesiedlung verhindern- im Gegenteil: Beatmung erhöht das Risiko.

Elisabeth
 
Moin,
also ich bin für mein eigenes Stethoskop - möchte nicht die Keime der anderen in meinen Ohren haben. Man kann das Stethoskop nach Gebrauch am Patienten reinigen!
Gruß
 
Die Ohroliven lassen sich nach Benutzung nicht reinigen?

Elisabeth
 
Hallöchen,

Gibt es denn keine Einmalohrolivenaufsätze?
Ansonsten könnte man diese Marktlücke ja füllen :D

Gruß Tobi^
 
Hallo, liebe Kollegen,
auch wenn das jetzt eine inhaltliche Bremse ist:
Eure Probleme möchte ich haben.

Gute Nacht

Uli
 
Hallo liebe Themenrunde,

also ich muß sagen ich habe lange überlegt ob ich ein eigenes Stethoskop benutze oder nicht. Jedenfalls bin ich nun zum Entschluss gekommen, das ich ein eigenes benutze, nicht weil es cool is, sondern weil es einer Meinung nach für mich Vorteile hat. Wie oft hat man nicht schon mit dem 99 Cent Teil des Krankenhauses versucht nach einer Intubation die Lage zu überprüfen und hat irgendwelche Geräusche vermutet wo eigentlich keine wahren.
Da ich selbst Stethoskope vertreibe, nutze ich die Arbeit um verschiedene Modelle zu probieren. Ich kann nur jeden unterstützen, der sein eigenes benutzt. Last Euch nicht von den Gegner unterkriegen - das paßt scho so so!!!!

Also in diesem Sinne

Cu

Peng
 
Wie desinfizierst du dein Stethoskop?

Elisabeth
 
Hallo

Bei uns auf Station hat keiner ein eigenes Stethoskop, haben bisher auch alles gehört was zu hören nötig war.

Hygienisch haben wir glaub ich einen akzeptablen Mittelweg gefunden, nach jd. Schicht werden alle RR Geräte gereinigt (auch zwischendurch) und über Nacht werden nochmals alle Geräte desinfiziert und die Oliven in eine Desinfektionslösung eingelegt.
 
Hallo Elisabeth,

mein Stethoskop desinfiziere ich (meistens) nach der Schicht mit ganz normaler Desinfektionslösung (Gigasept, Terralin oder ähnlichen). Denke das das eine praktikable Lösung ist, die Stationsgeräte werden nicht so oft desinfiziert!!!

Cu

Peng :nurse:
 
mein Stethoskop desinfiziere ich (meistens) nach der Schicht mit ganz normaler Desinfektionslösung (Gigasept, Terralin oder ähnlichen).
Hi Peng,

täusche dich mal nicht, bei uns werden sie nach jedem Patienten desinfiziert.
Allerdings nicht mit deinen Desinfektionsmitteln, da diese nicht sonderlich hautfreundlich sind sondern, mit Hautdesinfektionsmittel, laut Hygieneplan.

Schönen Tag
Narde
 
Und bei uns nur wenn sich einer erbarmt ;-)
 
Ist Hautdesinfektionsmittel nicht ungeeignet für gerätedesinfektion?
(klar besser als nix auf jedenfall)

Ich wisch die immer mit einem flächendesinfektionsmittel ab...