Steriles Wechseln eines ZVK Verbandes

Chrissinchen

Junior-Mitglied
Registriert
21.06.2002
Beiträge
47
Hi, ich habe übernächste WOCHE praktische Zwischenprüfung und muss da eventuell einen ZVK verbinden. Wir haben das in der Schule schon gelernt, aber ich kann mich an die einzelnen Schritte und besonders an das sterile Arbeiten nicht mehr erinnern und habe es auch nicht aufgeschrieben. Kann mir da jemand helfen? Und mir die Schritte ienzeln erklären oder auflisten`?
Danke
 

flexi

Administrator
Teammitglied
Registriert
11.02.2002
Beiträge
7.908
Ort
Großraum Hannover
Beruf
Krankenpfleger
hi chrissinchen,
irgendwann holt es einen ein, wenn man im Unterricht nicht mitgeschrieben hat.....
1. Frag eine Mitschüler/in nach deren Notizen....
2. Bitte eine Kollegin auf der Station, es mit dir praktisch durchzuführen und mach dir dann notizen dazu......
3. mach auch in einer Zwischenprüfung nichts, was du nicht schon in der Praxis ausreichend geübt hast......(meist geht das dann schief)
4. Nimm mal ein Buch in die Hand, z.B. Pflege Heute, un such dort im Inhaltsverzeichnis nach "Venenkatheter" (pflege heute 1.Aufl.
S.329).

alles gefunden???
 

Catsister

Junior-Mitglied
Registriert
15.01.2003
Beiträge
81
denk mal logisch.... mit was fängt man an?
-Sachen parat legen (was braucht man?)
- also: steriles Abdecktuch für den Tisch, sterile Handschuhe, Hautdesinfektionsmittel, sterile Tupfer, Pflaster (je nachdem wie bei euch im Haus verbunden wird - bei uns mit durchsichtigen Pflaster), bei uns im Haus sind die ZVK festgenäht - deshalb kein Zügel mit braunen Pflaster
ALSO:
- Händedesinfektion
- altes Pflaster kann man noch mit bloßen Händen entfernen
- Hautdesinfektion
- sterile Handschuhe anziehen (laß dir von der Lehrkraft zureichen!)
- wenn nötig abtupfen mit sterilen Kompressen
- Pflaster drauf
- Müll weg - Handschuhe aus - auch in den Müll - Arbeitsplatz absprühen
FERTIG

bei uns im Haus ist es üblich, dass der Infusionsschlauch mit einem Perfusorschlauch verlängert wird, und zwischen den Beiden sitzen bei uns die beiden Dreiwegehähne (wegen dem Gewicht und man hat sie nicht genau auf der Haut wenn sie gleich am Ende des ZVK angebracht sind)
wenn du gleich am Anschluß am ZVK Dreiwegehähne hast und diese dann auf der Haut aufliegen, würde ich diese nochmals mit ´ner Kompresse unterpolstern. Dies muß aber nicht steril sein

So wird ein ZVK bei uns verbunden, denke aber, daß es da von Haus zu Haus Unterschiede gibt... Frag doch einfach mal auf Station. Vielleicht ist da jemand, der erst vor kurzen Examen gemacht hat und auch weiß, auf was die Lehrkraft besonderen Wert legt.
Gruß Catsister
 

Susi_Sonnenschein

Bereichsmoderatorin
Teammitglied
Registriert
20.10.2004
Beiträge
2.078
Ort
Bayern
Beruf
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Akt. Einsatzbereich
Intensiv
Funktion
Praxisanleiterin
Hallo,
ich hab eine Frage:
wischt man mit sterilen Kompressen beim ZVK von der Wunde weg (aseptischer VW) oder zur Wunde hin (wie bei septischem VW)? Ich bin mir da mit meiner Schülerin uneinig, ich wäre fürs erste, sie für das zweite.
 

narde2003

Board-Moderation
Teammitglied
Registriert
27.07.2005
Beiträge
13.391
Ort
München
Beruf
FGuKP I&I, Praxisanleiterin DKG,Wundassistent WaCert DGfW, Rettungsassistentin, Diätassistentin
Akt. Einsatzbereich
HOKO
Funktion
Leitung HOKO
Hallo Susi Sonnenschein,
wie beim aseptischen Verbandwechsel, also von der Wunde weg.
So wird es bei uns gehandhabt, ist für mich auch logisch.

Schönen Tag
Narde
 

Maniac

Poweruser
Registriert
09.12.2002
Beiträge
10.491
Akt. Einsatzbereich
Grund- und Regel Akutkrankenhaus
Wenn die Wunde septisch ist muss eh der ZVK raus :-)
 

Sr.Katja

Senior-Mitglied
Registriert
22.08.2006
Beiträge
133
Ort
NRW
Beruf
Krankenschwester, Kinderpflegerin
Ich bin auch dafür das beim ZVK VW von der Wunde weggewischt wird. Denn so hab ich es auch gelernt.




Gruß Katja
 

bärbel

Newbie
Registriert
20.09.2006
Beiträge
1
Hallo!
bei uns im haus muß man keine sterilen handschuhe tragen zum verbandwechsel und auch keine reinigung der punktinsstelle durchführen, wenn diese in ordnung ist. mit der methode non-touch kann man auch steril arbeiten ohne sterile handschuhe und steriles tuch.
viel glück bei deiner prüfung.:nurse:
 

Toa

Junior-Mitglied
Registriert
20.08.2006
Beiträge
44
Hallo,

wichtig bei der Sache ist, dass du auf jeden Fall steril arbeitest.
Du kannst auch Instrumente verwenden. Bedenke das die letzte Wundauflage (Pflaster) so entfernt werden muss, dass du dich nicht infizieren darfst, d.h. das Pflaster nicht nur mit den bloßen Händen entfernen!!!
Bei Punktionen immer von der Einstichstelle weg desinfizieren. Septische Einstiche bedürfen der Entfernung des Fremdmaterials, d.h. ZVK entfernen.
MfG Toa
 

Ähnliche Threads

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!