Sauerstoff - Dosierungsproblem

Nina89

Stammgast
Registriert
13.12.2007
Beiträge
212
Ort
BW
Beruf
frisch gebackene Gesundheits- und Krankenpflegerin
Akt. Einsatzbereich
Unfallchirurgie
Hi

Ich hätte da mal ne Frage, hab schon etwas gesucht aber nichts gefunden da mir einfach nicht einfällt wie dieses Ding hier heißt :knockin::
Flow99.jpg


Ich meine die Anzeige am Sauerstoffanschluss mit dem Bällchen das dann je nachdem wie viel Sauerstoff verabreicht wird weiter oben oder unten schwebt :gruebel:.

So jetzt die Frage:
Wenn ich das ganze jetzt auf 2l einstellen möchte, muss dann die Unterseite des Bällchens, die Mitte oder die Oberseite bei der 2l-Markierung stehen?

Mein Lehrer konnte mir das ganze nicht wirklich beantworten und nach Absprache mit anderen Lehrern meinte er dann man soll sich am oberen Rand ausrichten.
Irgendwie passt das aber für mich nicht weil ja das Bällchen von unten angepustet wird und man somit die Mitte oder die Unterseite als Anhaltspunkt nehmen sollte - also so denk ich mir das, wo ist denn der Fehler?
Als ich den Lehrer nach einer Erklärung oder Begründung gefragt hab meinte der nur ich soll das halt so machen das wär irgendwas physikalisches :knockin:. Für mich reicht die Antwort nicht also Menschen mit physikalischem Verstand vor bitte ^^ Wär echt super wenn ihr mal erzählen könntet wie ihr das ganze handhabt oder vielleicht sogar was fundiertes von jemand "schlauerem", Pflege Heute gibt dazu leider nichts her.


Lg und Danke schonmal
Nina
 
Hallo Nina!:mrgreen:

Das Kügelchen ist max. 0,4 cm gross. Ich denke man kann auch alles übertreiben. Völlig wurscht ob die Unterkante oder die Oberkante an der 2l Marke kratzt. Ich kann mir kaum vorstellen das der Patient einen Unterschied merkt und meßbar ist es wahrscheinlich auch kaum.
Wenn du dir unsicher bisst stells halt genau auf die Mitte und gut ists.:)

LG Hannerl
 
Nun gut, aber wenn du die Unterseite auf 1l hast, ist die Oberseite schon auf 2l...

Gute Frage - ich nehm imemr die Mitte, den Punkt des größten Widerstands der Kugel für die vorbeiströmende Luft. Das hab ich mir vor x jahren mal so gedacht - und seitdem mache ich das so. Obs 100% korrekt ist?!

Zumindest ist es nicht sooo falsch, wenn es nun die Pber- oder Unterseite sein sollte :) Zumindest weniger, als wenn ich die falsche Seite gewählt hätte...
 
Nehme ebenfalls die Mitte, erkundige mich morgen mal.

@Hannerl: Ich finde das garnicht so egal, Sauerstoff ist und bleibt ein Medikament. DigiMerck 0,02 oder 0,04... auch nicht der Unterschied, hm? :) Sensibel bleiben ^^ Ich versuchs auch.
 
Wir nehmen auf jeden Fall die Mitte. Auf etwas anderes wäre ich jetzt auch gar nicht gekommen.....:gruebel: Alles andere ist als "Anzeige" auch unlogisch finde ich...:emba:
 
Äh, Einspruch, Euer Ehren!

Was PowerZicke schreibt, gilt nur für den Sauerstoffkonzentrator Permox® SilentCare!!

Im Zweifelsfall sollte ein Blick in die Gebrauchsanweisung nicht zu viel sein, bei den bei uns im Hause üblichen Flowmetern (so heißen die Dinger übrigens) von Dräger gilt die Oberkante der Kugel.

Hier ein Link zur Herstellerseite zur PDF http://www.draeger.de/media/10/01/75/10017574/flowmeter_br_9050811_de.pdf

Die Abbildung auf Seite 2 der Broschüre zeigt eine Einstellung von 5 l/min O2.
Wie Abzulesen ist, wird durch das Symbol auf der Skalierung am unteren Ende gezeigt.

Und noch eine Anmerkung zu Hannerl:
Ob jetzt z. B. 2 oder 4 l/min verabreicht werden, kann bei einem COB-Pat. schonmal einen großen (im Extremfall tödlichen) Unterschied machen!

Und hier noch eine kleine Erinnerung ans Medizinproduktegesetz bzw. die Medizinprodukte Betreiberverordnung:
MPBetreibV § 2 Allgemeine Anforderungen [...]
(2) Medizinprodukte dürfen nur von Personen errichtet, betrieben, angewendet und in Stand gehalten werden, die dafür die erforderliche Ausbildung oder Kenntnis und Erfahrung besitzen.
Mit anderen Worten: Wenn ich die Anwendung nicht kenne, darf ich's auch nicht betreiben!

Schönen Gruß, Gego.
 
Also stellt jeder Hersteller selbst ein, welche Marke gilt?

Elisabeth
 
Habe mir die Broschüre von Dräger angesehen, wo steht dass das 5l darstellt????? Ich würde hier 4l ablesen!!!
 
Habe mir die Broschüre von Dräger angesehen, wo steht dass das 5l darstellt????? Ich würde hier 4l ablesen!!!

Nö, wieso? Ich lese da 5l. Unter der Skala ist ein Symbol: da steht L/min, darunter ein Strich mit einer Kugel. Die Oberseite der Kugel steht beim Strich an, also wird an der Oberseite abgelesen.

Gruß,
Lin
 
Herrrjemine, jetzt bräuchte ich euren Finger, :knockin:der mich genau darauf stösst und sagt "HIER". :gruebel:
Ich sehe es immer noch nicht!:weissnix:
Sorry, ...
 
Herrrjemine, jetzt bräuchte ich euren Finger, :knockin:der mich genau darauf stösst und sagt "HIER". :gruebel:
Ich sehe es immer noch nicht!:weissnix:
Sorry, ...


Unter der grossen schwarzen Kugel die du bei 4L siehst ist noch eine kleine schwarze Kugel zu sehen, die ist gemeint....darüber befindet sich der Strich L/min. Direkt unter der 2L Marke.
 
Da wo die 1 L/min Linie sein würde.

Gruß,
Lin
 
Also ich muss mich Gego anschließen, wir habe in der Schule gelernt Oberkante der Kugel gibt die Durchflussmenge an.

Mfg Brezel
 
Wo bitte steht in der Dräger-Anleitung, dass die Oberkante der Kugel die korrekte Menge anzeigt? Ich lese nur, dass man die Anzeige deutlich ablesen kann (was, wie man an dieser Diskussion sieht, nicht einer gewissen Ironie entbehrt).
 
Wo bitte steht in der Dräger-Anleitung, dass die Oberkante der Kugel die korrekte Menge anzeigt? Ich lese nur, dass man die Anzeige deutlich ablesen kann (was, wie man an dieser Diskussion sieht, nicht einer gewissen Ironie entbehrt).
Wie Abzulesen ist, wird durch das Symbol auf der Skalierung am unteren Ende gezeigt.
Meint Gego. Ich weiß nicht ob man den Punkt der da ist so deuten soll. Kann zwar gut möglich sein, aber s teht ja nirgendwo was davon...
 
Ok danke erstmal an alle ist wohl wirklich keine klar einheitliche Sache...

Werd mich also mal um die Orginalpackung bemühen, wobei das auch schwierig werden könnte da verschiedene Modelle im Umlauf sind :gruebel: . Irgendwie will ich es jetzt erst richtig wissen :knockin:.


Lg Nina
 
Hallo zusammen!
Hier im Anhang ein Scan aus der Bedienungsanleitung für Dräger-Durchflussmesser (Flowmeter), der hoffentlich alle Klarheiten beseitigt:
Flowmeter.JPG

Ich betone aber nochmals, daß die Darstellung nur für Produkte des Herstellers Dräger gilt!

Hier auch nochmal ein Appell an alle: Wenn ich nicht genau weiß, wie etwas anzuwenden ist, darf ich es auch nicht anwenden!
@ Elisabeth Dinse
Prinzipiell kann jeder Hersteller seine eigene Definition festlegen.
Es werden z. B. 2 l/min durch den Regler geschickt und die Kugel steigt z. B. 1 cm dadurch an, dann bleibt es dem Hersteller überlassen, ob er die Markierung jetzt an der Oberkante, in der Mitte oder der Unterkante der Kugel auf das Röhrchen malt.

Ich hoffe alle Klarheiten beseitigt zu haben.:mrgreen:

Schönen Gruß, Gego.
 
@ Elisabeth Dinse
Prinzipiell kann jeder Hersteller seine eigene Definition festlegen.
Es werden z. B. 2 l/min durch den Regler geschickt und die Kugel steigt z. B. 1 cm dadurch an, dann bleibt es dem Hersteller überlassen, ob er die Markierung jetzt an der Oberkante, in der Mitte oder der Unterkante der Kugel auf das Röhrchen malt.


Besser hät ichs auch net beschreiben können. *g*

Elisabeth​
 
Hallo

Und ich hab schon an mir gezweifelt, ob ich alle die Jahre falsch eingestellt und abgelesen habe...danke für das aufschlussreiche Bild :)
Wir haben auch den Flowmeter von Draeger und ich hab immer die Oberkante als Markierung benutzt, weil es mir so gesagt wurde.