Realschulabschluss - Was ist möglich ?

Gloomraider

Newbie
Registriert
21.06.2009
Beiträge
1
Hallo, ich habe 2006 versucht mein Abitur zu machen, musste dies aber Aufgrund von Defiziten im Bereich Mathematik und der 2. Fremdsprache abbrechen.

Gerade mache ich eine Ausbildung zum Altenpfleger in S-H und ich wollte einfach mal hören was nach dem Examen alles möglich ist. Sicher ist es von Bundesland zu Bundesland verschieden, aber da ich generell offen bin für alles und nicht Ortsgebunden sein möchte spielt das eher eine kleinere Rolle.

Ich merke nämlich jetzt schon das ich körperlich sicherlich nicht bis zur Rente in dem Beruf bleiben kann/möchte.

Generell kann ich mir gut vorstellen Lehrer für Gesundheitsberufe zu werden, gibt es da Möglichkeiten ?

Ich habe zwar schon viel gelesen und viel gesucht, aber ich finde nirgendswo eine Liste mit dem was alles mit Examen und Real machbar ist, bzw wie viel Berufserfahrung ich wofür brauche...

Danke im Vorraus für Antworten.
 
Hallo,

an einigen FHs kannst Du eine Art Einstufungsprüfung machen...Du schreibst im Vorfeld also Klausuren in Allgemeinbildenden Fächern (Mathe, Deutsch etc.) auf dem Niveau des Abiturs.
Aufgrund dieser Noten (welche dann als Abitur-Äuqivalent zählen) kannst Du Dich bewerben; wenn der NC erreicht wurde, dann hast Du einen Platz.

Ansonsten kannst Du an einigen Hchschulen den Gasthörerstatus bekommen, wenn Du nach dem Examen mindstens 5 Jahre gearbeitet und obendrein eine 2-Jährige Fachweiterbildung (z.B. PDL) hast. Wenn Du im 1. Semester die Prüfungen schaffst, dann bist Du immatrikuliert.

Die 3. Möglichkeit ist natürlich die, das (Fach)-Abi an einer Abendschule oder in einem Berufskolleg nachzuholen.
 
servus Gloomraider

mensch dein fall is ja fast wie bei mir :)

ich habe 2004 versucht Abitur an einem Gymnasium zu machen.... und habe es wegen defiziten in mathe und physik nit geschafft (wobei physik mein LK war, sonst waers nichmal sooo schlimm gewesen)

nach dem zivildienst habe ich eine ausbildung zum altenpfleger gemacht und arbeite seit dem auch im beruf des altenpflegers, da ich aber schon laenger weiss das ich das nicht bis zur rente machen will/kann werd ich nun ein studium der pflegepaedagogik aufnehmen....

ich habe meine ausbildung in rheinland-pflaz gemacht und auf meinem zeugnis steht das dieses zeugnis dem zeugnis der fachhochschulreife gleichwertig ist und zum studium an einer fachhochschule in rheinland-pfalz berechtigt.

ich weiss nicht wie das in deinem bundesland ist? aber bei uns hab ich mit der ausbildung auch gleich die FH-reife bekommen.... also is es kein problem jetzt zu studieren....
 
Hallo Gloomraider,
unter welchen Voraussetungen Du ein FH-Studium aufnehmen kannst, ist von Bundesland zu Bundesland und teilweise sogar von FH zu FH verschieden, da musst Du Dich direkt an den FH's schlau machen.
Das geht von einfach nur die Ausbildung haben über mehrjähriger Berufserfahrung bis hin zur Aufnahmeprüfung, wie sie Lillebrit schildert.

Ob du aber in S-H mit einem FH Studium überhaupt in der Altenpflegeausbildung unterrichten darft, weiß ich nicht. Für die Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung verlangt das schleswig-holsteinische Sozialministerium nämlich einen Universitätsabschluss, obwohl es auch Sonderregelungen und Ausnahmen bei der Zulassung hauptamtlicher Lehrkräfte gibt.

Für die Arbeit als PDL oder HL ist aber meines Wissens eine Fachweiterbildung ausreichend, auch wenn ein Management-Studium, sicher bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt eröffnet. Vielleicht wären das auch Alternativen für Dich, um vom Bett weg zu kommen.

Außerdem ist mir noch eine Weiterbildung zum Lehrer für Gesundheitsberufe bekannt, die sich aber in erster Linie an Physio- und Ergotherapeuten, Diätassistenten und Logopäden richtet. Du müsstest Dich erkundigen, ob das auch für Altenpfleger geht. Hier ein Link:
http://www.maxq.net/web/media_get.p...31&PHPSESSID=64bfb237dd789a43ab3e29df24522c08
 
Hallo Gloomraider,
unter welchen Voraussetungen Du ein FH-Studium aufnehmen kannst, ist von Bundesland zu Bundesland und teilweise sogar von FH zu FH verschieden, da musst Du Dich direkt an den FH's schlau machen.
Das geht von einfach nur die Ausbildung haben über mehrjähriger Berufserfahrung bis hin zur Aufnahmeprüfung, wie sie Lillebrit schildert.

Ob du aber in S-H mit einem FH Studium überhaupt in der Altenpflegeausbildung unterrichten darft, weiß ich nicht. Für die Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung verlangt das schleswig-holsteinische Sozialministerium nämlich einen Universitätsabschluss, obwohl es auch Sonderregelungen und Ausnahmen bei der Zulassung hauptamtlicher Lehrkräfte gibt.

Für die Arbeit als PDL oder HL ist aber meines Wissens eine Fachweiterbildung ausreichend, auch wenn ein Management-Studium, sicher bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt eröffnet. Vielleicht wären das auch Alternativen für Dich, um vom Bett weg zu kommen.

Außerdem ist mir noch eine Weiterbildung zum Lehrer für Gesundheitsberufe bekannt, die sich aber in erster Linie an Physio- und Ergotherapeuten, Diätassistenten und Logopäden richtet. Du müsstest Dich erkundigen, ob das auch für Altenpfleger geht. Hier ein Link:
http://www.maxq.net/web/media_get.p...31&PHPSESSID=64bfb237dd789a43ab3e29df24522c08

kann ich nicht bestaetigen....

die weiterbildung zum lehrer fuer gesundheitsberufe gibt es nicht mehr, ich glaub ab 2003 muss eine lehrkraft ein studium nachweisen um unterrichten zu koennen.

ebenfalls ist ein FH studium der pflegepaedagogik auf jeden fall ausreichend fuer ein lehrtaetigkeit an schulen, mir ist keine Uni bekannt an der man Pflegepaedagogik studieren kann.... FH`s hingegen gibt es schon allein in meiner naehe 3...
 
kann ich nicht bestaetigen....

die weiterbildung zum lehrer fuer gesundheitsberufe gibt es nicht mehr, ich glaub ab 2003 muss eine lehrkraft ein studium nachweisen um unterrichten zu koennen.

ebenfalls ist ein FH studium der pflegepaedagogik auf jeden fall ausreichend fuer ein lehrtaetigkeit an schulen, mir ist keine Uni bekannt an der man Pflegepaedagogik studieren kann.... FH`s hingegen gibt es schon allein in meiner naehe 3...

Hallo Trashman,
wenn du dem Link gefolgt wärst, hättest Du gesehen, dass das Prospekt (als PDF-Datei) den Stand 2007 hat. Es geht dabei nicht um eine Weiterbildung zum Lehrer für Pflegeberufe. Was diese Ausbildung betrifft hast Du recht. Die konnte man zuletzt 2003 beginnen, bevor das neue KrPfl Gesetz in Kraft getreten ist.

Das Altenpflegegesetz schreibt keine studierte, sondern eine pädagogisch qualifizierte Fachkraft für die Schule vor. Daher kann man sich darüber streiten, ob eine solche 430 theoretische Stunden umfassende Weiterbildung ausreicht.

Was das Studium der Pflegepädagogik betrifft, das ist an der Uni in Bremen und der Humbolduni in Berlin möglich.

Ich fand es während meiner Berufstätigkeit in Schleswig Holstein unglaublich, aber das Ministerium verlangt tatsächlich den Uni-Abschluss für den Unterricht an Krankenpflegeschulen. Alternativ geht auch die Fachweiterbildung aufgrund der Besitzstandswahrung.
 

Ähnliche Themen