Qualitätszertifikat ISO 9001:2000

Angus

Senior-Mitglied
Registriert
23.03.2006
Beiträge
155
Ort
Winterthur
Beruf
dipl. Pflegefachman HF We'g"
Akt. Einsatzbereich
Langzeitpflege Spezialstation für junge körperlich (+z.t. psychisch/sucht) Behinderte
Funktion
Rai-Rug MDS-koordinator+Supervisor,
Gesundheits- und Umweltdepartement der Stadt Zürich


23. November 2007: Pflegezentren der Stadt erhalten Qualitätszertifikat ISO 9001:2000

Die zehn Pflegezentren der Stadt Zürich (PZZ) und ihre Verwaltung erhielten dieser Tage das Zertifikat nach ISO 9001:2000. Damit sind sie die grösste Verbundorganisation im Langzeitbereich des Gesundheitswesens in der Schweiz, welche diese Zertifizierung erreicht hat.

Die Qualitätsnorm ISO 9001:2000 beinhaltet Mindestanforderungen an die Qualität der Dienstleistungen eines Unternehmens, die durch externe Überprüfungen bewertet werden. Damit diese Anforderungen erfüllt werden konnten, wurden in den letzten anderthalb Jahren in allen Pflegezentren und der Verwaltung Arbeitsabläufe überprüft, angepasst und dokumentiert. «Die Anpassung unserer bestehenden Qualitätsstandards an die Erfordernisse von ISO haben viel Gutes bewirkt. Abläufe wurden hinterfragt, und wo nötig hielten Veränderungen Einzug. Für alle war die Auseinandersetzung mit ISO eine Herausforderung, die sich gelohnt hat,» sagt Kurt Meier, der Direktor der städtischen Pflegezentren. «Mit der Aufrechterhaltung der nun erreichten Qualitätsnorm sichern wir die Qualität unserer Leistungen für die rund 1'600 Bewohnerinnen und Bewohner und der Arbeitsplätze unserer rund 1'800 Mitarbeitenden. Letztendlich soll die Bevölkerung der Stadt Zürich die Gewissheit haben, dass in allen unseren Pflegezentren die gleichen Qualitätsstandards gelten und verwirklicht sind.»

Mit Erfolg bestanden
Die Mitarbeitenden aus der verschiedenen Bereichen wie Pflege, Therapie, ärztliche Dienste, Technischer Dienst, Hotellerie, Verwaltung usw. setzten sich intensiv mit den geforderten Standards auseinander und arbeiteten bereichsübergreifend zusammen. Umso grösser die Freude, dass der Bescheid nach der einwöchigen externen Überprüfung lautete: «Das Zertifikat wird ohne Auflagen verliehen». Die lobenden Worte des Auditorenteams in Bezug auf die hervorragende Arbeit, die insbesondere im Umfeld der Bewohnerinnen und Bewohner geleistet wird, sind eine weitere Bestätigung dafür, dass die Pflegezentren ihre Dienstleistungen auf qualitativ hohem Niveau erbringen, dass ihre Vision «Den Jahren Leben geben» auch gelebt wird. Nun gilt es, den Standard zu halten, laufend zu überprüfen und, wo nötig, Verbesserungen einzuführen. Der Termin für die nächste externe Überprüfung steht bereits fest.

Quelle: http://www.stadt-zuerich.ch/internet/mm/home/mm_07/11_07/071123b.html
 
Was denkt ihr darüber?

Ist dies der Richtige weg die Qualität zu sichern?

Bitte Schreibt eure Meinung.

Cheers Angus.
 
Mir persönlich ist ein Heim bekannt das diese Zertifikat trägt.

Allerdings würde ich diese Heim nicht empfehlen, da hier chronischer Personalmangel herrscht.

Außerdem wurde mir schon von Ärztlicher und Angehörigen Seite einiges negatives Berichtet.

Meiner Ansicht nach bedeutet dies Zertifikat das zu einem bestimmten Tag die vorgegeben Voraussetzungen erfüllt wurden, was später ist bis zur nächsten Prüfung kann diese Zertifikat nicht garantieren.

Viele der Organisatiorischen Voraussetzungen dir für dieses Zertifikat notwendig sind werden in den Heime vorgehalten.

Da dieses gesetzlich bzw. durch die Pflegekassen vorgegeben sind würde sich der Aufwand für ein solches Zertifikat in Grenzen halten.

Mein Arbeitgeben wäre prinzipiell in der Lage diese Zertifikat zu erhalten, allerdings vermeiden wir dies aus Kostengründen.
 
Die ISO 9001:2000 ist ja eigentlich eine Industrienorm, die ein bestimmtes vorgegebenes Mangementsytem beschreibt. Sie sagt nichts über eine Ergebnisqualität aus (vom Grundsatz her). Ich finde man kann daher auch schlecht Aussagen über einen Zustand treffen, welcher am Tag eines Audits im Rahmen einer Zertifizierung stattfand. Vielmehr sind über die ISO bestimmte Strukturen festgeschrieben, die anscheinend vorlagen.
Ich persönlich finde die ISO daher nicht wirklich das geeignetste Mittel. Bei EFQM sowie Joint commission sieht es da schon anders aus. Hier spielt auch eine Ergebnisqualität eine Rolle. Ich lasse mich da aber auch gerne eines besseren belehren. Unser Haus ist nach dem deutschen KTQ-Verfahren zertifiziert. Finde ich gut. Infos hierzu gibt es unter ktq.de.
Wege zur Qualitätssicherung bibt es viele....
Gruß Michael
 
Hallo,

ich möchte MichaGau zustimmen, auch unsere Klinik ist nach KTQ (zum 2. mal Re-) zertifiziert. Iso 9001:2000 kenne ich nur aus der Industrie oder ist das in der Schweiz anders?

Matras
 
ich arbeite in einer Klinik die seit 2005nach ISO 9001:2000 zertifiziert und 2007 rezertifiziert wurde ( in allen Bereichen)

Ich bin nicht sehr angetan von dieser Tatsache. Persönlich habe ich das Gefühl, das es seitdem weniger um den Patienten geht als vielmehr darum Messziele, Statistiken, Belegungszahlen und Audits zu erfüllen.

Unsere Kardexe werden immer dicker, da es immer mehr Papiere gibt die auszufüllen sind.
Ich bin jetzt seit 13 Jahren in der Klinik und konnte daher den Verlauf gut beobachten.
Für die Pflege heisst das nur mehr Aufwand, mehr Papierkram und Unterschriften auf Formularen zur Kenntnisnahme die irgendwo in einem Ordner verschwinden und für die sich eigentlich eh keiner interessiert.

War wirklich sehr von QM angetan und habe viel mitgetragen und erarbeitet. Inzwischen halte ich es für Realitätsfremd, nicht mehr kundenorientiert und meinen Arbeitsalltag erschwerend

schade :cry: