Proteinurie --> Ödeme

Sponge Bob

Gesperrt
Registriert
25.09.2008
Beiträge
4
Hi,

eine Frage hätte ich noch!

Das Lehrbuch sagt:
" Bei der "großen" Proteinurie (Eiweissverlust > 3g/Tag) im Rahmen des Nephrotischen Syndroms kommt es zur Ausbildung von Ödemen"

Meine Frage dazu an einem Beispiel verdeutlicht.

Eine Person ca. 70 kg benötigt ernährungsphysiologisch täglich ca. 70gr. Eiweiss.
Diese Person nimmt aber ernährungsbedingt tatsächlich etwa 100 gr. Eiweiss mit der Nahrung zu sich.
Nun bekommt diese Person ein nephrotisches Syndrom und verliert pro Tag ca. 10 gr. Eiweiss = "Eiweissverlustniere"

Rechnung:

(100 gr. mit der Nahrung zugeführtes Eiweiss) - (10 gr. Eiweissverlust durch Nephr. Syndrom) = 90 gr. dem Organismus zur Verfügung stehendem Eiweiss = Überschuss von ca. 20gr. mit anschließender renaler Ausscheidung, da es nicht benötigt wird. --> der Körper erhält immer noch die täglich benötigten 70 gr. Eiweiss

Frage: Warum Ödembildung ?????
oder kommt es erst nach einem langjährigen Verlauf zur Ödembildung, da der Eiweissverlust durch die Nieren immer mehr ansteigt?



LG Micha
 
Hallo Sponge Bob!

Also, folgendes, jeder Verluast von Proteinen über 150mg täglich ist als pathologisch zu bewerten, d.h. das aufgenommene Eweiß muss im Körper bleiben.

Für die gesteigerte renale Natriumretention als Grundlage der Ödembildung werden 2 Ursachen angeführt:
a) primäre renale Natriumretention als Folge der zugrunde liegenden renalen Erkrankung
b) Abnahme des onkotischen Druckes im Plasma infolge der renalen Eiweißverluste und der sich entwickelden Hypalbuminämie, darauf ergibt sich, dass das Blutvolumen sinkt und es kommt zu sekundären Natriumretention

Ich hoffe ich konnte helfen.

LG Bipsch
 
Hallo Cosmopolitan!

Onkotischer Druck ist der kolloidosmotische Druck, also auch osmotische Druck. Wird alles alles Synomym verwendet :-)

LG Bipsch