Probleme bei Pflegeplanung

graógramán

Senior-Mitglied
Registriert
18.04.2006
Beiträge
109
Ort
Freiburg
Beruf
Gesundheits- und Krankenpfleger
Akt. Einsatzbereich
Kardiologische Intensivstation
Hallo,

ich bin am verzweifeln.
Ich soll eine didaktische Pflegeplanung schreiben und krieg das nicht hin.
Ich sehe einfach nicht worauf es ankommt.
Vielleicht gibt es hier ja jemanden der mir vielleicht helfen kann Pflegeplanung zu lernen.
Vielleicht ist ja auch jemand aus meiner Gegend hier.
Das wäre natürlich noch besser.

Bitte helft mir.

graógramán
 
Didaktische Pflegeplanung:

Standardisiert:
- Zu Unterrichtszwecken erstellt
- Bezieht sich nicht auf ein bestimmtes Individuum, sondern auf eine Kategorie pflegebedürftiger Menschen
Beispiel: Pflege sturzgefährdeter, dekubitusgefährdeter Menschen, Pflege bei Diabetes mellitus oft auch als Standard klinikintern ausgearbeitet

Individuell:
- Zu Unterrichtszwecken
- Bezieht sich auf ein fiktives Individuum dessen konkrete Lebenssituation konstruiert und beschrieben wird
Beispiel: Pflegeplanung anhand eines Fallbeispiels

Hoffe das hilft dir weiter

MFG Skuld
 
Hallöchen!

Sollst du die Planung anhand eines Fallbeispiels schreiben?
Wo genau liegen Deine Probleme? Beim Erkennen der Probleme und Ressourcen? Beim Formulieren der Ziele oder Maßnahmen? Beim Zuordnen der AEDL´s bzw. ATL´s?

Viele Grüße
Nadja
 
Wo ist dein Problem? Du muss doch bei einer Pflegeplanung nur das niederschreiben - planen - was du machen willst. Didaktisch heisst doch hier nur, dass du genauer berschreiben sollst, wie du die Pflegemaßnahme ausführst. Wenn du eine ausführliche Pflegeanamnese nach den ATL erstellst und an Hand dieser Anamnese Defizite und Ressourcen herausstellst, kannst du anschließend Ziele und Maßnahmen finden. So mache ich das jedenfalls immer - fahre damit recht gut.
Viel Spass
 
Also es geht da um eine Frau die kommt ins Krankenhaus zur Hysterektomie.
Sie ist noch relativ jung 42 Jahre und hat 2 Kinder.
Sie hat keinen Kinderwunsch mehr und hat bisschen Angst vor der OP.
So jetzt sollen wir eine Pflegeplanung erstellen.

Als Hilfestellung hat unsere Lehrerin druntergeschrieben: Prae-/postoperativ.

Und ich hab halt echt keinen Plan.
 
Na jetzt ist es doch einfach. Du musst einfach in die PFLEGE HEUTE schauen. Da steht alles drin, was du über prae - post operative Pflege wissen musst. In Thiemes Pflege Gyn findest du auch etwas.
Denke bei post OP Pflege daran, dass du der Frau Tipps für den Alltag gibst. Nicht schwer heben, in den ersten 10 Tagen kein Besuch im Schwimmbad ...
Ich wünsche viel Spass bei der Planung. :trinken:
 
Was kann Frau praeop.? Braucht sie Hilfe bei irgendwelchen ATLs? Welche Infos braucht sie praeOp?

Was ist postOp? Welche Einschränkungen ergeben sich durch die OP selbst? Was kann sie, was nicht? Wo braucht sie in welcher Form Unterstützung?

Was ist das Ziel dieser Frau? Wie lassen sie die Pflegeziele mit dem Ziel der Frau vereinbaren? Welche Ziele ergeben sich aus der OP?

Elisabeth (die sich fragt, was man überhaupt in der Schule lernt)
 
Ich werde mich jetzt gleich nochmal dransetzen, und mein Glück versuchen.
Danke für die Ratschläge.

graógramán
 

Ähnliche Threads

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!