Pflegevisite in der Psychiatrie

mfraundorfer

Newbie
Registriert
26.09.2007
Beiträge
2
Beruf
Krankenpfleger
Akt. Einsatzbereich
Akutpsychiatrie
Funktion
Stationsleitung/ Fachkrankenpfleger
Hallo!
Ich nehme derzeit an der Weiterbildung zur pflegerischen Leitung einer Station/Einheit teil und arbeite an einem Referat zum oben genannten Thema. Ich verstehe darunter, zur Unterscheidung von anderen möglichen Definitionen, die regelmäßige Besprechung von einzelnen Pflegeproblemen in einer Gruppe von Pflegenden ohne Patient. Im Grunde also eine Kurvenvisite aber eben nur für Pflegende.Diese Pflegevisite könnte im Rahmen einer Übergabe, eines Pflegeteams oder als ein eigener regelmäßiger Termin stattfinden.
In unserer Klinik (psychiatrische Großklinik) werden gerade die Pflegediagnosen nach NANDA eingeführt. Eine Pflegevisite wäre für mich die logische Ergänzung dazu, um für besonders schwierige oder langwierige Pflegeprobleme, von denen sich die jeweilige Bezugsperson (Schwester/Pfleger) überfordert fühlt, Rat und Unterstützung anbieten zu können.
Ich würde alle, die schon so oder so ähnlich arbeiten, bitten mir ihre Erfahrungen mitzuteilen.

:-?
Vielen Dank!


NS:Ich bin neu hier, aber das merkt man wohl!:lamer:
 
Hi,

wenn ich Dich richtig verstanden habe, meinst Du eher sowas, wie eine "Kollegiale Beratung"

Zur Zeit gibt es in unserem Team auch keine Erfahrungen damit, aber beim googeln findest Du Einiges zu diesem Thema.

Wir arbeiten schon etwas länger mit den NANDA Diagnosen und es wird bei uns demnächst Pflegevisiten geben an denen Patient, pfleg. Abteilungsleitung und pfleg. Mitarbeiter teilnehmen werden. Wie das allerdings genau ablaufen soll, werden wir dann noch erfahren....

Was genau möchtest Du denn wissen und wie soll Dein denn Referat aussehen?


LG
 
Hallo mfraundorfer!

Also, ich würde mich MiChung anschließen.

1. Visite kommt von lat: visitare = besuchen!

Dies bedeutet, dass ich bei einer Visite immer jemanden besuche, also zwingend mit dem Patienten bei der Visite Kontakt haben muss.

Dies bedeutet auch, dass es keine Kurvenvisite geben kann, denn ein Kurve kann ich nun mal nicht besuchen.

2. ist der Begriff Visite durch die Ärzte besetzt (die dabei übrigens auch die Patienten besuchen).

M. E. hört es sich bei Pflegenden, die ureigene ärztliche Begriffe verwenden, immer nach: "Ich wär eigentlich gerne Arzt geworden" an. Wir machen bei uns in der Psychiatrie Pflegevisiten mit den Patienten, nennen diese aber "Bezugspflegegespräch"

3. Wenn MiChung und ich dich richtig verstanden haben, handelt es sich bei Deiner Tätigkeit um eine kollegiale Beratung oder Schulung.

Diese kann bei den Pflegediagnosen (riecht wieder nach: "Ich wär gern Arzt!")nach der NANDA durchaus nötig sein, denn die sind zwar ganz gut aber sehr sperrig in der Praxis. Früher hießen die Pflegediagnosen übrigens Pflegeprobleme.

Wenn es dabei um reine technische Formulierungen und Anwendungen geht, benötigt man sicher keinen Patienten dazu.

Wenn es aber darum geht, aus der Pflegeanamnese (Nachtigall, ick hör dir trapsen- früher: Informationssammlung) und den berichteten Problemen Diagnosen zu finden und gemeinsam mit den Patienten zu formulieren, kann eine Hilfe m. E. nur das Dreiergespräch (Patient - Bezugspflege - NANDA - Erfahrener) sein.

Lieben Gruß

Friedrich
_______________________________________________________

Wenn ja - warum nicht?
 
Hallo MiChung, hallo Friedrich!

Vielen Dank für Eure Beitäge.
Der Begriff "Pflegevisite" führt wohl tatsächlich in die falsche Richtung. :fidee:
An anderer Stelle wird der Begriff auch eher im Sinne eines "Kontrollbesuches" eines Vorgesetzten verwendet. Die PDL oder SL sehen dem/der Pflegenden bei der Arbeit am Patienten zu und bewerten diese anschließend! Oder: "
Regelmäßiger Besuch u. Gespräch mit dem Pat. über seinen Pflegeprozeß. Die P. dient der Benennung der Pflegeprobleme u. Ressourcen bzw. der Pflegediagnose, der Vereinbarung der Pflegeziele, Pflegeinterventionen u. der Evaluation der Pflege.
aus: Pflege Lexikon, Georg/Frohwein, Ullstein Medical 1999".
Pflegevisite
Eine Kollegin unserer Klinik hat mir wie folgt geantwortet:
"auf der Station Hs. 6 gibt es eine Pflegevisite, diese heißt bei uns allerdings Pflegediagnosenbesprechung. Sie findet immer Donnerstags im Anschluß an die Übergabe statt. Teilnehmer sind das jeweils dienst-habende Pflegepersonal (ist im Dienstplan und im Outlook als fester Termin vermerkt). In dieser werden Pflegeprobleme besprochen, Pflegediagnosen/-planungen gemeinsam diskutiert bzw. erstellt und sie dient der Informationsweitergabe aus dem Arbeitskreis Pflegediagnosen."
Ich denke, in diese Richtung werde ich auch mein Referat gestalten. Ich werde meine Kollegen auf der Station befragen, welche Vorstellungen über Ablauf, Inhalt, Rahmenbedingungen usw. sie dazu haben, und daraus ein Konzept erarbeiten.

liebe grüße
MF


 
Hi MF,

da bist Du ja doch noch selbst fündig geworden, bzw. hast Dein Anliegen klar bekommen.
"Pflegeplanbesprechung" oder "Pflegediagnosenbesprechung" macht doch deutlich, worum es geht.
Und Deine Kollegen auf der Station nach ihren Vorstellungen zu befragen ist eine ganz hervorragende Idee, so sicherst Du nämlich auch, dass etwas Praktisches, Brauchbares daraus entsteht und nicht irgendwas, was keiner liest oder nutzt..... wäre schade um die Energie und die Arbeit, die in sowas steckt....

@ Friedrich:
ich kann Deine Ablehnung der Begrifflichkeiten nicht teilen. "Visite" ist wie Du schon sagst lediglich die lateinische Übersetzung von "besuchen" und es gibt noch zahlreiche andere Begriffe griechischen oder lateinischen Ursprungs, die auch im pflegerischen Bereich verwendet werden, wieso sollten die denn von den Ärzten besetzt sein???

Als das Thema "Pflegediagnosen" aufkam, hörte ich oft, dass befürchtet wurde, die Ärzte könnten meinen, wir würden uns nun anmaßen "Diagnosen" zu stellen uuuuhhhhuuu....dabei bedeutet das Wort nichts anderes als "Durchforschung" - so what?

Ich benutze diese Begriffe weil es sie gibt und weil sie etwas beschreiben, nicht weil ich "gern Arzt wär" Ich weiß was ich bin und was ich kann. Ich muss nichts darstellen.
Und ein solches Denken würde ja auch noch weiter gehen müssen - was ist denn mit weißer Dienstkleidung? Ist die auch von den Ärzten besetzt?

... aber das ist jetzt fast schon off topic.


nix für ungut

LG MC
 

Ähnliche Themen