- Registriert
- 29.05.2002
- Beiträge
- 19.809
- Beruf
- Krankenschwester, Fachkrankenschwester A/I, Praxisbegleiter Basale Stimulation
- Akt. Einsatzbereich
- Intensivüberwachung
Hygiene in Krankenhäusern und Kliniken
14.09.2010Keywi GmbH
PC-Tastaturen stellen ein sehr hohes Infektionsrisiko dar
...
Leider werden in Krankenhäusern und Kliniken überwiegend herkömmliche Tastaturen, auch in den hygienisch sensiblen Abteilungen, eingesetzt. Die Gründe dafür sind vielschichtig. Zum einen gibt es keine rechtliche Vorschrift des Gesetzgebers und zum anderen ist es eine Frage der Investition.
Dies führt zu einem sehr hohen Infektionsrisiko durch Übertragung von Keimen und Bakterien durch die Anwender auf Mitarbeiter, Patienten und Besucher. Sehr sensible Anwendungsbereiche sind hier u.a. „Mehrplatz-Computer“, an denen mehrere Mitarbeiter an einem PC arbeiten. Wenn ein Mitarbeiter unreine Hände hat, überträgt er die Keime zunächst auf die Tastatur und von dort aus werden sie an die Kolleginnen und Kollegen weitergegeben. Diese nehmen sie unbewusst mit zur Visite und verbreiten innerhalb von wenigen Stunden die lästigen „Quälgeister“ im gesamten Gebäudekomplex.
...
Weitere kritische Punkte sind z.B. Internetcomputer. Diese sind meist mit normalen Tastaturen ausgestattet. Ist ein „Surfer“ mit Keimen oder Bakterien belastet, dann werden alle folgenden PC-Anwender ebenfalls kontaminiert. Der Begriff Computer-Virus bekommt in diesem Zusammenhang eine neue Bedeutung.
Lt. Medienberichten sind auf einer Computertastatur bis zu 400-mal mehr Keime als auf einer WC-Brille. Da es für den Computer aber keine WC-Ente gibt, hilft nur eins: Die Anschaffung einer Hygienetastatur. Also einer PC-Tastatur, die aufgrund ihrer Bauweise leicht und schnell zu reinigen ist. Die Reinigung einer herkömmlichen Tastatur ist sehr zeitaufwendig und somit kostspielig. Die Reinigung einer Hygienetastatur hingegen dauert nur wenige Sekunden.
Im Vergleich hierzu wurde bei Befragungen des Klinikpersonals festgestellt, dass die Reinigung bei normalen Tastaturen entweder gar nicht, oder nur in unregelmäßigen Abständen durchgeführt wird. In Extremfällen greifen die Anwender oft auch zur Selbsthilfe und bauen mit Brieföffner o.ä. Werkzeug die Tasten der Tastatur einzeln aus, reinigen die Tastatur und die Tasten und montieren sie danach zeitaufwendig wieder zusammen.
...
Hygiene in Krankenhäusern und Kliniken -- MEDICA Messe
Elisabeth