Palliative Care in der Ausbildung

-Claudia-

Board-Moderation
Teammitglied
Registriert
04.09.2004
Beiträge
13.949
Ort
Ba-Wü
Beruf
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Akt. Einsatzbereich
Chirurgie
Funktion
Pflegeexpertin ANP
Ich bin von unserer Krankenpflegeschule gebeten worden, in der Grundausbildung einige Unterrichtsstunden zum Thema Palliative Care abzuhalten. Die Schule macht es sich recht einfach, da sie mir auch bei den Themenschwerpunkten freie Hand lässt, ich habe praktisch keinerlei Vorgaben erhalten. Ob das eine gute Idee ist, wird sich zeigen.
icon_smile.gif


Ich habe schon einige Ideen für Unterrichtsthemen, würde aber mit euch gerne ein Brainstorming machen.

Welche Themen würdet ihr im Palliative Care Unterricht gerne bringen bzw. hören? Welche Unterrichtsmethoden haltet ihr bei diesen Themen für geeignet?
 
Hallo,
mache momentan eine Ausbildung zur Palliativ-Care. Was mir hier fehlt, sind Medikamentengaben, hinsichtlich auch Schmerztherapie. Oder auch, wie man mit Angehörigen umgeht, welche Worte man benützen kann.
Bei uns ist das auch so, dass man eine facharbeit schreiben muss, das Thema aber frei wählen kann.
 
Hallo Claudia!

Schreibe dir die Inhaltsangabe unserer Palliativskriptums des 2. und 3. Jahrganges auf. Vielleicht sind ein paar Anregungen dabei.

Einführung
Begriffliche Klärungen
Zur Entstehung der Hospizidee
Organisationsformen in Palliative Care
Palliative Care in Österreich
Palliativpatienten
Das Interdisziplinäre Team
Ausstattung unserer Palliativstation
Der Tagesablauf auf unserer Palliativstation
Besonderheiten der palliativen Betreuung
Ein Fallbeispiel
Zur Reflexion ethischer Aspekte
Schritte verantworteten Entscheidens

Pflegeschwerpunkte
Schmerz
Mundtrockenheit
Mundgeruch bei Tumorzerfall im Mund-, Rachenraum
Inappetenz
Obstipation
Angst
Weitere wohltuende Pflegemaßnahmen in Palliative Care
Patientenverfügung
Pflege eines Patienten in der Finalphase
Todesnähe als Übergang und Wahrnehmung
Gedanken im Krankenzimmer
Umgang und Begleitung von Angehörigen
Der Tod ist in das Leben eingetreten
Pflege Sterbender anderer Glaubensrichtungen
Trauer
Über Tod und Trauer: Texte, Gedichte
Möglichkeiten von Team- und Selbstschutz in Palliativ Care
Evaluierung - Palliativ Care Unterricht
Literaturhinweise

Gruß,
Lin
 
Lin's Aufstellung finde ich für "einen Einschub" in die Grundausbildung sehr gut geeignet, natürlich hängt das auch von den Stunden ab, die du letztendlich bekommst.
Ich finde es schon mal einen guten Ansatz, dass eure Schule den Bedarf des Unterrichtes festgestellt hat.
Vielerorts ist das leider noch nicht der Fall.


Gruß
Dennis
 
Die Zusammenstellung klingt gut, und es gibt ja auch ein eigenes Lernmodul für Sterben und Tod, da paßt das doch perfekt hin... Für mich als K-Schülerin wär jetzt noch der Umgang mit sterbenden Kindern und deren Angehörigen ein wichtiges Thema. Bei uns im Haus gab es letztes Jahr übrigens eine tolle Ausstellung zum Thema Sterben und Tod in Kinderbüchern. Da war von Romanen für Jugendliche bis zu Bilderbüchern für die Kleinsten alles dabei. War sehr schön und hat zum Nachdenken angeregt.
 
Vielen Dank für Eure Anregungen (ich kann auch noch mehr brauchen!) Lins Aufstellung gefällt mir; ich werde mich wohl in der Schule erkundigen, worauf ich aufbauen kann.

Über das Thema "Sterbende Kinder" werde ich wohl nicht sprechen, da kann ich nicht von persönlichen Erfahrungen berichten. Dabei fällt mir aber auf, dass ich gar nicht weiß, ob auch die Kinderkrankenpflegeschüler an meinem Unterricht teilnehmen.
 
Da ich mich erinnere, dass die Zeit bei solchen Einheiten immer sehr begrenzt war, würde ich mal in die Runde fragen, was die Schüler selbst am meissten interessiert, wo sie besondere Informationen und Hilfe brauchen.
Ich als Schüler würde z.B. wissen wollen, wie du als Pflegekraft mit dem Thema Sterben umgehst, ob du auch mal weinen musst, wie man mit Pat. über ihren nahenden Tod redet (oder den Angehörigen)...
Das Fachwissen mit den persönlichen Erlebnissen verbinden.
 
Hallo Claudia,
ich denke auch, dass für die Schüler in erster Linie wichtig ist, wie man den Patienten und Angehörigen begegnet und ihnen in diesen schweren Stunden mit Worten oder Gesten beistehen kann.
Ich merke auf Station immer, dass das die größte Schwierigkeit ist (auch bei schon examiniertem Personal...).
Wieviele Stunden sollst Du denn da in der Schule gestalten?
 
Noch steht die genaue Stundenanzahl nicht fest. Bis jetzt gab es von schulischer Seite her eine Anfrage an mich, im Januar treffen wir uns zu einer genaueren Absprache. Dort will ich aber meinen Unterrichtsplan schon grob im Kopf haben, anpassen kann ich den immer noch.
 

Ähnliche Themen