Orthograde Darmspülung bei Whipple-OP?

baumhausprinzessin

Senior-Mitglied
Registriert
03.08.2008
Beiträge
117
Beruf
GuKp
Akt. Einsatzbereich
Innere
Hallo Forum-Mitglieder,
wird vor einer Whipple-OP "nur" ein Reinigungseinlauf oder eine Klysma-Gabe durchgeführt oder eine orthograde Darmspülung?
Wir hatten heute im Kurs in Gruppenarbeit prä-operative Maßnahmen zu diesem Eingriff vorbereitet und es kam die Diskussion auf, weil die orthograde Darmspülung mit auf die Folie geschrieben wurde.
In der Literatur ist sie für diesen Eingriff jedoch so nicht mit aufgeführt (zumindest nicht in meinen Büchern zu Haus oder bei GoogleBooks), allerdings steht beim Reinigungseinlauf immer "meist" oder "generell"...
Kann mir kaum vorstellen, dass ein Patient mit Pankreas-Ca in der Lage ist, die Prozedur durchzustehen. Nur leider ist die Hälfte der Gruppe der Ansicht, orthograde Darmspülung muss mit auf die Folie. Aber niemand weiß es genau.

Danke für das späte Lesen.
 
Ich überlege grad, obs denn ein Klysma von unten bringt... naja was gilt es denn da zu überstehen, bis es sauber ist? Den Dickdarm, den Dünndarm. Ich denk mal nicht, das es nötig ist, das der gesamte Darm sprich Dünn - und Dickdarm sauber sein muss, wohl aber das obere Stück. Also Zwölffingerdarm und Jejunum, weil bei einem PankkreasCa ja auch Teile des Darms mit entfernt werden könnten. Also wäre die orthograde Darmspülung schon richtig anzusehen. _Aber genau weiß ich es nun auch nicht.
 
Deswegen frage ich mich auch. Für die Reinigung des Jejunum, bringts doch kein Einlauf; kommt ja retrograd nix an der Ileozäkalklappe vorbei.
Dachte nur, Ca-Patient ist vllt. im schlechten Allgemeinzustand, um mehrere Liter Elektrolytlösung zu trinken. Evtl. kommt Salz- und Flüssigkeitshaushalt durcheinander?
 
Zuletzt bearbeitet:
SOP-Bauchspeicheldrüse, Klinik für Allgemeinchirurgie, Campus Virchow Klinikum, Charité

schau mal hier nach. Hier steht auch, dass die Patienten eine Darmspüllösung trinken müssen.

Ich denk auch mal, das kommt immer auf den Zustand des Patienten an. Es gibt auch die Möglichkeit, dem Pat. eine Magensonde zu legen und darüber die Lösung laufen zu lassen. So wird das mit Pat. gemacht, die z.B. eine PEG liegen haben, weil sie aus irgendeinem Grund nicht mehr Essen und trinken können. Wenn dann eine Darmspiegelung nötig wird, muss der Darm schließlich auch sauber sein. Vielleicht funktioniert das dann genauso.
 
Danke für den Link:). Das ist doch mal eindeutig. Sonst hieß es immer Reinigungseinlauf...
 
Servus, habe ein bisschen unter Pflegewiki.de nachgesehen. Kommt wirklich auf den Kreislaufzustand deines Patienten an.
Aus PflegeWiki

Die orthograde Darmspülung ist heute der Standard zur Vorbereitung von Untersuchungen wie etwa einer Darmspiegelung oder von Operationen im Bauchraum. In der Regel bekommen die Patienten eine PEG-Lösung (Polyethylenglykole) wie etwa Macrogol 3350 zu trinken, von der sie 3 - 5 Liter innerhalb von wenigen Stunden zu sich nehmen müssen. Es kann eine halbe Stunde vor Beginn der Spülung Vomex A ® (Dimenhydrinat) als Zäpfchen gegeben werden, damit keine Übelkeit während der Spülung auftritt. Die Spülung wird solange durchgeführt, bis eine klare goldgelbe Flüssigkeit ohne feste Bestandteile aus dem Darm ausgeschieden werden. Die ersten Entleerungen sind etwa 1 bis 1,5 Stunden nach Beginn der Spülung zu erwarten. Ist ein Laxantienabusus bekannt oder besteht eine akute bzw. chronische Obstipation, so sollten zusätzlich eine halbe Stunde vor Beginn der Spülung Abführmittel (20 mg Bisacodyl, z.B. 4 Dragees Dulcolax ®) gegeben werden, um die Peristaltik besser anzuregen. Wenn der Patient die große Flüssigkeitsmenge nicht so schnell trinken kann, dann muß die Spülung über eine Magensonde erfolgen, manche Patienten bevorzugen diese Methode sogar.
Die orthograde Darmspülung wird in der Regel am Morgen vor der Untersuchung durchgeführt, sollte sie am Vortag erfolgen, so kann am Morgen etwa 2 Stunden vor der Untersuchung oder der Operation noch ein hoher Einlauf unter Zugabe eines Abführmittels (20 mg Bisacodyl) erfolgen.






Indikation


  • Koloskopie
  • Colon-Kontrasteinlauf
  • Darmreinigung vor großen Operationen
  • Ileoskopie
  • Jejunoskopie


Kontraindikation


 
Unsere Whipple müssen nicht vorher Cololsg. trinken.

20gtt Laxo und nen Klysma entweder am morgen bzw. je nach Operateur morgens und vorabend...
 
Auch bei uns sind Klysmen präop noch Mittel der Wahl. (Aktuell haben wir eine 34 jährige Pat. mit Duodenal - CA, hat eine Whipple OP bekommen, Abführmaßnahmen waren lt. AO Operateur - Chefarzt - 2 Klysmen). Pat war in gutem AZ!
 
bei uns reichen auch nur 20 Laxo, selbst auf Klysma wird verzichtet