Meine Selbstdarstellung - so richtig? Bin mir unsicher...

Sukkubus

Newbie
Registriert
01.05.2008
Beiträge
3
Hallo :)

Hätte da eine Bitte, könnte evtl. jemand kurz meine Selbstdarstellung lesen und mir ein kurzes Feetback geben ob das so in etwa hinkommen könnte ?
Bin mir da mittlerweile irgendwie total unsicher, jeder sagt einem was anderes und keiner hat so Richtig ne Ahnung, naja und da mir die Ausbildung schon sehr wichtig ist bzw. einen Ausbildungsplatz zu bekommen, möchte ich möglichst wenig falsch machen, drum bräuchte ich da eben kurz Hilfe :)
Es gibt einen Bewerbungsbogen zum ausfüllen, und die Dame am Telefon der Pflegeschule meinte ich bräuchte diesen ausgefüllten Bogen den man downloaden kann und eine einseitige Interessensdarlegung bzw. eben Selbstdarstellung. Nun - mal sehen ob ich nicht ganz vorbeigeschlittert bin :) Vlg Janine (danke für die Mühe :))

// Selbstdarstellung


Sehr geehrter Herr X,


Bereits im Juli 2006 habe ich meine Lehre zur zahnmedizinischen Fachangestellten erfolgreich abgeschlossen und war dann für weitere 2 Jahre in dieser Praxis beschäftigt ehe ich diese Praxis aufgrund einer betrieblichen Umstrukturierung durch den junior Chef im September 2008 verlassen musste.
Die Faszination für medizinische Berufe war wohl auch der Grund für meine Entscheidung bzgl. meiner Berufswahl. In den 5 Jahren Tätigkeit in meinem Lehrberuf stand fest, das der medizinische Bereich meine Zukunft sein wird. Ich strebe an mir ein fundiertes Wissen in medizinischen Bereichen anzueignen.

Der Grund für mein Interesse eine neue beruflichen Laufbahn einzuschlagen, ist der, das sich mir als ausgelernte zahnmedizinische Fachangestellten nicht sonderlich viele Weiterbildungsmöglichkeiten auftun, wenn ich den direkten Vergleich mit einer examinierten Gesundheits- und Krankenpflegerin anstelle. Als vielseitig interessierter Mensch bin ich bestrebt immer Neues zu lernen und habe mir zum Ziel gesetzt meine medizinischen Kenntnisse deutlich auszubauen.

Auf der Suche nach einem Beruf der mich ausfüllt, mich fordert und in dem ich alle meine Stärken einsetzen kann, bin ich auf das Berufsbild der Gesundheits- und Krankenpflegerin gestoßen da sich der Beruf mit all meinen Stärken in Relation setzen lässt.

Ich bin der Überzeugung das mir das Klinikum Augsburg aufgrund der Tatsache das es für seine hochwertige Ausbildung bekannt ist und dem breiten Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten das es bietet, mir die bestmögliche Ausbildung zukommen lassen kann wovon ich gerne profitieren würde.

Ich zeichne mich durch eine gewissenhafte und sorgfältige Arbeitsweise aus, die sich sowohl eigenverantwortlich und selbständig, als auch integriert in einem Team zeigt.
Positive Zusammenarbeit mit Kollegen und Vorgesetzen ist für mich selbstverständlich.
Auch unter hoher Belastung reagiere ich ruhig und besonnen und behalte den Überblick sowie meine gewissenhafte und sorgfältige Arbeitsweise bei.
Planvolles und strukturiertes arbeiten zeichnet mich zudem aus.

Meine Interessen gelten dem Umgang mit Patienten und Kollegen.
Ein freundliches Auftreten ist für mich ebenso selbstverständlich wie ein niveauvoller Umgangston. Selbstverständlich achte ich auf ein sauberes Arbeitsumfeld und zeitnahe Umsetzung der an mich gestellten Aufgaben. Als junger Mensch verfüge ich über ein hohes Maß an Lernbereitschaft, Motivation und Engagement.
Auch Flexibilität ist für mich kein Fremdwort. Wochenende -und Feiertagsdienst stellen für mich kein Problem dar.

Ich würde mich sehr über eine Einladung zu einem Gespräch freuen, in dem wir uns persönlich kennen lernen könnten. Ich biete Ihnen aber auch gerne an, im Vorfeld ein Praktikum bei Ihnen zu absolvieren.

Mit freundlichen Grüßen



Janine X.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also...ich finde es liest sich nicht besonders flüssig...das sind zuviele Schachtelsätze...

Die Sache mit dem junior Chef...würde ich umformulieren...oder einfach Geschäftsführung schreiben...du verfällst immer der Wortwiederholung...medizinische bereiche usw

Was ich gut finde...das du bereit bist ein Praktikum zu machen...allerdings...wieso bewirbst du dich darum nicht als erstes..und beziehst dich in der Darstellung dann darauf!

Ich denke du solltest deine Eigenschaften auf dich beziehn und nicht so allgemein formulieren...das Wort besonnen würde ich auswechseln...das klingt als würdest du jubeln wenn du in Stresssituationen kommst...

Der Schlussatz klingt wie als wölltest du Kaffetrinken gehen...Würde bei einer Formulierung bleiben wie...Über einer Einladung zu einem persönlichen Gespräch ....usw.

Also meine Bewerbung würde ich nicht so abschicken...allerdings hast du ja hier die Möglichkeit Tipps zu sammeln.

Viel Glück bei den Bewerbungen.
 
Mmmh, also ich würde folgendes verbessern:

- Juniorchef rauslassen, betriebliche Umstrukturierung reicht vollkommen. Sollten Nachfragen kommen kannst Du die ja immer noch näher erläutern.
- Schachtelsätze vermeiden.
- Rechtschreibung inklusive Zeichensetzung beachten. Nicht allzu viele Sätze mit "Ich" beginnen. (Meistens empfiehlt es sich auch, andere Leute mit dieser Prüfung zu beauftragen, da man selbst die wenigsten Fehler entdeckt.)
- Den letzten Teil mit all deinen Vorzügen liest sich, als ob Du eine Checkliste abgearbeitet hast. Den Teil würde ich komplett streichen und dann anders formulieren - mehr so in die Richtung "was kann ich schon und was will ich verbessern bzw. in der Ausbildung lernen".
- Schlussformel, wie Naseweis schon schrieb, ändern in "über eine Einladung zu einem persönlichem Gespräch würde ich mich freuen".
 
-gehe auf deine kenntnisse genau ein die du in deinen praktikas gelernt hast
-gehe darauf ein was du dir von der ausbildung versprichst,warum du sie machen möchtest,was du lernen möchtest

du kannst sehr gut deine kenntnisse im praktikum mit deinen eigenen kenntnissen verbinden.
zb.durch mein praktikum habe ich gelernt...ich kann nun besser...oder durch das ich ein...mensch bin konnte ich mich sehr schnell in diese situation einarbeiten...

-gebe zu das du auch schwächen hast,diese aber durch zb.praktikas verbessert hast... das beste beispiel..auf leute zu gehen, vertrauen aufbauen..

viel glück bei der bewerbung ;)
 
hallo zusammen, auch ich muss eine selbstdarsetllung schreiben.
würde euch gerne mein geschriebenes zeigen und mal fragen was ihr dazu meint. tipps und verbesserungsvorschläge sind willkommen:)



[FONT=Arial, sans-serif]Desiree y xxxxxxxxxxxxxxxxxx[/FONT]
[FONT=Arial, sans-serif]xxxxxxxxxxx[/FONT]


[FONT=Arial, sans-serif]xxxxxxxxxxxxxxx[/FONT]




[FONT=Arial, sans-serif]Sehr geehrte Damen und Herren,[/FONT]


[FONT=Arial, sans-serif]meine Motivation, mich für die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin zu bewerben, hängt zum einen mit meinem Berufswunsch und zum anderen mit meinen persönlichen Fähigkeiten und Interessen zusammen. [/FONT]


[FONT=Arial, sans-serif]Da ich mir nie vorstellen könnte nur in einem Büro zu arbeiten, wo ich kaum persönlichen Kontakt mit den Menschen habe und den ganzen Tag vor dem Computer verbringe, verstehe ich unter meinem Traumberuf einen Beruf, bei dem man sehr viel mit Menschen zu tun hat, sowohl verbal als auch körperlich und man in Bewegung ist. Außerdem macht es mir Freude wenn ich anderen Menschen helfen kann, sei es durch zuhören, reden oder durch medizinische Hilfe. [/FONT]


[FONT=Arial, sans-serif]Mein schon immer recht großes Interesse in der Medizin, sowie am Menschen selbst, währe mir bei dieser Ausbildung eine große Hilfe, da die praktische medizinische Pflege theoretisches Wissen voraussetzt. [/FONT]
[FONT=Arial, sans-serif]Ich bin mir sehr sicher, dass ich eine Ausbildung im sozialen Bereich machen will, weil ich auf der Fachoberschule festgestellt habe, dass meine Interessen nicht mit der Fachrichtung Wirtschaft vereinbar sind, was sich auch während meiner Praktika deutlich zeigte. Zwar schloss ich diese mit Erfolg ab, erkannte aber, dass ich nicht in diesem Bereich arbeiten will. Ich bin mir jedoch durchaus bewusst, dass ich auch als Gesundheits und Krankenpflegerin dokumentieren und notieren muss, was für mich jedoch kein Problem darstellt.[/FONT]


[FONT=Arial, sans-serif]Wie sie meinem Lebenslauf entnehmen können, habe ich drei Semester lang Bioingenieurwesen studiert. Das Studium musste ich aufgeben, weil ich im Modul Ingenieursmathematik keine ausreichende Leistung erzielte. [/FONT]
[FONT=Arial, sans-serif]Auch das Studium hat mir bei dem Entschluss, mich für die Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpflegerin zu bewerben, geholfen, da ich dort die Module Biologie, Mikro- und Zellbiologie, sowie Humanbiologie besuchte und diese sehr interessant fand. Deshalb steht für mich fest, dass ich meine Zukunft im Medizinischen Bereich und Gesundheitswesen sehe.[/FONT]


[FONT=Arial, sans-serif]Mich selbst beschreibe ich als äußerst zuverlässig und gewissenhaft.Ich bin ein gefühlsbetonter, temperamentvoller Mensch, der keine Probleme im Umgang mit fremden Personen hat und gut mit Menschen umgehen kann. Ein höflicher Umgang miteinander ist für mich selbstverständlich. In Stresssituationen bleibe ich ruhig und denke Logisch. Ich würde große Lernbereitschaft, Teamgeist, Engagement und Flexibilität mit in die Ausbildung bringen.[/FONT]


[FONT=Arial, sans-serif]Über eine Einladung zu einem Gespräch, in dem wir uns persönlich kennen lernen, würde ich mich sehr freuen.[/FONT]


[FONT=Arial, sans-serif]Mit freundlichen Grüßen,[/FONT]


[FONT=Arial, sans-serif]Desiree Y[/FONT]



danek fürs helfen im voraus
 
meine selbstdarstellung und absolut unsicher! *G*

Sehr geehrte Damen und Herren,


Jeder werde mit der Fähigkeit geboren, eine einzige Sache außerordentlich gut zu können, aber die Tragödie des Lebens sei, dass die meisten niemals herausfinden, was ihre Begabung ist.“
Wolfgang Hohlbein


Im Gesundheitswesen zu arbeiten fordert einem Menschen eine Menge ab.
Man hat sehr viel Verantwortung, muss eine harte sowie auch eine sensible Seite haben, und auch zeigen. Man muss sich auf die unterschiedlichsten Situationen prompt einstellen können und immer einen klaren Kopf bewahren.


Seit 2008 arbeite ich im Rettungsdienst und habe 2009 meine Ausbildung zur Rettungsassistentin abgeschlossen.
Da ich mich im Gesundheitswesen weiterbilden möchte, wäre ich sehr froh eine Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin antreten zu dürfen.


Im Rettungsdienst arbeitet man sehr eng mit dem Kinikpersonal zusammen. Im Rahmen meiner Ausbildung habe ich bereits Praktika im Zentralklinikum absolviert (Pflege, Notaufnahme, Intensivstation und Anästhesie) und konnte so einen groben Einblick in die Aufgaben und Pflichten einer Gesundheits- und Krankenpflegerin gewinnen.


Das arbeiten mit und am Patienten bereitet mir große Freude. Es freut mich wenn Patienten merken uns wissen das sie nicht allein gelassen werden sondern das man sich um sie kümmert und ihnen beisteht.


Der Beruf der Gesundheits- und Krankenpflegerin ist für mich so interessant weil so viele verschiedene Arbeitsbereiche ermöglicht werden. Neben der Patientenbetreuung und der Zusammenarbeit mit den Ärzten hat man auch seine Aufgaben in der Organisation und Verwaltung.


Ich hoffe ich konnte ihnen vermitteln wie wichtig mir die Arbeit am Menschen ist und hoffe das ich die Möglichkeit bekomme an der Berufsfachschule für Krankenpflege am Augsburger Zentralklinikum meinen Horizont zu erweitern und eine neue Ausbildung abschließen kann.


Mit freundlichen Grüßen


xxxxxxxxxxxxxxx








Kann es sein das ich komplett am ziel vorbeischieße??????
 

Ähnliche Themen