Mal eine sinnvolle Checkliste?

Elisabeth Dinse

Poweruser
Registriert
29.05.2002
Beiträge
19.809
Beruf
Krankenschwester, Fachkrankenschwester A/I, Praxisbegleiter Basale Stimulation
Akt. Einsatzbereich
Intensivüberwachung
Neue Checkliste bei OPs
Einfach Leben retten

Eine einfache Checkliste kann bei schweren Operationen nach Auskunft der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Millionen von Leben retten. Erfolge habe es sowohl in Entwicklungs- als auch in Industrieländern gegeben Schwerwiegende Komplikationen gingen laut WHO beim Einsatz der Liste um rund ein Drittel zurück, Todesfälle sogar um 40 Prozent. Die UN-Organisation hatte Daten von 7700 operierten Patienten in acht Staaten erfasst.
Neue Checkliste bei OPs - Einfach Leben retten - n-tv.de

http://www.who.int/patientsafety/safesurgery/tools_resources/SSSL_Checklist_finalJun08.pdf


Elisabeth
 
Hallo,

Diese Checkliste ist sicher eine gute Idee....... aber. Wir wenden sie hier an in den Staaten und haben , so glaube ich trotzdem eine sehr hohe "Fehlerquote".

usnurse
 
Wir wenden sie hier an in den Staaten und haben , so glaube ich trotzdem eine sehr hohe "Fehlerquote".

Hallo
Kannst du mal schildern, welches die häufigsten Fehler sind ?!
Sicherlich ist ein Check-up bei dem immer weiter wachsenden Zeitdruck sinnvoll.
Ist sicherlich ein Unterschied, ob man in einem OP mit mehreren Fachrichtungen tätig ist oder iin einem Zentrum oder einem kleinen Haus mit 2-3 Fachrichtungen.
Insgesamt verwenden wir oft Checklisten (Septische OP, MRSA...), was hilfreich ist, andererseits führt es auch dazu, dass man weniger verinnerlicht und sich auf das Geschriebene verläßt... Wie immer: Vor- und Nachteile
 
Hallo,

ich möchte das Thema OP-Checkliste / Patientensicherheit noch einmal aufgreifen.

Eine deutschsprachige Version der Liste ist hier zu finden:


http://www.aktionsbuendnis-patientensicherheit.de/apsside/07-07-25_EV_OP-Poster.pdf


Ich halte die Liste selber für sehr sinnvoll. Allerdings ist es mir bisher nicht gelungen sie in "meinem" OP einzuführen.

Dennoch würde ich gerne über Sinn oder Unsinn des "Team-Timeout" disskutieren.

Glück Aufff !!!

Klaus
 
Hallo,

ich möchte das Thema OP-Checkliste / Patientensicherheit noch einmal aufgreifen.

Eine deutschsprachige Version der Liste ist hier zu finden:


http://www.aktionsbuendnis-patientensicherheit.de/apsside/07-07-25_EV_OP-Poster.pdf


Ich halte die Liste selber für sehr sinnvoll. Allerdings ist es mir bisher nicht gelungen sie in "meinem" OP einzuführen.

Dennoch würde ich gerne über Sinn oder Unsinn des "Team-Timeout" disskutieren.

Glück Aufff !!!

Klaus


hallo,

wir arbeiten seit wenigen monaten mit einer patienten checkliste.....
über den sinn lässt sich wirklich streiten.
unser management ist der meinung, dass auf diesem wege falsche seitenangabe des zu operierenden gliedmasses, hernienseite ect eliminiert werden soll........im gleichen atemzug wird die lagerung kontrolliert und der patient identifiziert.
sinn der sache ist oder soll sein, dass sich der behandelnde arzt verantwortlich beteidigt.
gruss kelle
 
Desaster-Analyse: „Falscher Patient“ oder „Falsche Stelle“ behandelt Denver – Das „Universal Protocol“, das US-Kliniken zur Vermeidung von schweren Fehlern im Operationssaal eingeführt haben, hat die Zahl der Fälle, bei denen ein Patient an falscher Stelle oder sogar der falsche Patient operiert wurde, nicht gesenkt. Nach einer Analyse in den Archives of Surgery (2010; 145: 978-984) sind aber auch Internisten nicht vor der Gefahr gefeit.
...
Deutsches Ärzteblatt: Nachrichten "Desaster-Analyse: „Falscher Patient“ oder „Falsche Stelle“ behandelt"

Elisabeth
 

Ähnliche Themen