Lokale Behandlung des Erysipels

Blümchen1985

Poweruser
Registriert
05.05.2002
Beiträge
413
Beruf
Studentin, früher Krankenschwester
Hallo!

Wie werden bei euch Erysipele behandelt (außer der Antibiotischen Therapie?) Bei uns gibt es da etwas Unklarheiten.

Die einen machen Chinosol, andere Octenisept, Prontosan oder gar Lavendel-Öl drauf (gibt Leute die meinen Lavendel heilt alles)

Ich behandle meist nur symptomatisch, d.h. Kühlkompresse bei Schmerzen.

Kennt jemand eine offizielle Empfehlung?
 
Wir machen 3 mal täglich mit Prontosan und ansonsten eigentlich durchgehend kühlen.
Ausser es gibt noch irgendwelche Besonderheiten wie Ulcera, Ödeme etc..
 
Hallo,

- Bein Hochlagerung
- Octenisept Umschläge
- i.v. Antibiotika (Penicillin)

LG
 
Was setzt denn der Doc an?

Elisabeth
 
Ebene, ärztliche Anordnung.

Wir haben meist ebenfalls Octenisept. Unsere Chirurgen schwören auf Lavasept Lösung, wegen einer propagierten besseren Tiefenwirkung (obs so ist, weiß ich nicht aus dem ff).

Ich find Octenisept besser, verfliegt nicht so schnell und kühlt somit länger...

Nur kühlen kann man übrigens auch mit NaCl.
 
Laut unserer Wundmanagerin hat Lavasept und Lavasorb auch diese Tiefenwirkung, ich glaub schon dass das stimmt.

Grüße
 
Servus, Behandlung lt. Pflegewiki:

  • Systemische Gabe von Antibiotika (z.B.: Penicillin oder Unacid)
  • Lokal: Kühlende Maßnahmen (z.B.: durch Umschläge mit Tannosyntlösung + NACL 1.1000)
  • ca. 10 Tage Bettruhe (Abhängig vom Hautbefund)
  • Hochlagerung der betroffenen Extremität (z.B.: auf einer Schiene, mit Bahnhof zum Schutz der Bettdecke vor Nässe)
  • Ggf. bei Befall des Gesichts Sprechverbot und Kauverbot
  • Zusätzlich Sanierung der Eintrittspforte
  • bei Bedarf Schmerzmittelgabe auf Anordnung
  • Parotitisprohylaxe bei Kauverbot
 
Hilft vielleicht nicht wirklich weiter:

Ist Tannosynt/ Chinosol immer noch erhältlich??8O

Ich denke, es gibt genügend Alternativen, wenn es heisst "kühlen".

blubbblubb
 
Hallo ihr lieben!

Bei uns (Dermatologie):

- Bettruhe
- Eintrittspforte sanieren (Tinea pedis, Antiseptikum bei Verletzung)
- Hochlagern bzw. Ruhigstellen der betroffenen Extremität
- Bei Gesichtserysipel Sprechverbot und weiche im Extremfall flüssige Kost
- Kühlung 2x tgl Octenisept Umschläge, zwischendurch vielleicht Eiswürfel, bei Unverträglichkeit Lavasept Umschläge, ggf. zusätzlich Antiseptikum in Salbenform
- Penicillin über 10 Tage, Dosis nach Schwere und Lokalisation bei Unverträglichkeit z.b. Cephalosporine der 3. Generation (z.b. Claforan), bei Therapieresistenz zusätzlich AminoGlykosid (z.b. Rocephin)
- Bei Lymphödem zusätzlich Kompressionstherapie (Rezidiv)
- Bei Rezidiven kann eine antibiotische Langzeitbehandlung angezeigt sein
- Zusätzlich haben die meisten Patienten Fieber und ein ausgeprägtes Krankheitsgefühl (Prophylaxen)
- regelmäßige Laborkontrollen um Diagnose zu bestätigen und Entzündungswerte zu kontrollieren

Mehr fällt mir im Moment nicht ein, bitte gerne ergänzen.
Tannosynt kenne ich nicht, Chinosol ist nur eingeschränkt zur Wundbehandlung zugelassen soweit ich weiß, färbt auch alles schön gelb ein, und meist ist die Haut rissig mit kleinen Läsionen... wir haben mit Octenisept bessere Erfolge.
Off topic: Was soll Lavendelöl denn bringen und wer ordnet das an??:knockin:

LG Skuld
 
- Penicillin über 10 Tage, Dosis nach Schwere und Lokalisation bei Unverträglichkeit z.b. Cephalosporine der 3. Generation (z.b. Claforan), bei Therapieresistenz zusätzlich AminoGlykosid (z.b. Rocephin)
Nur nebenbei: Rocephin ist Ceftriaxon, auch ein 3. Gen Cephalosporin.
 
@maniac:

Stimmt, da hat sich wohl der Fehlerteufel eingeschlichen...

LG Skuld
 
Leider setzen unsre Doctores das nicht so genau an, und ich hab andere Schlachten mit denen zu schlagen als das zu ändern.

Meistens steht in der Anordnung: Umschläge, Kühlung Ich weiß, sehr präzise :schraube:

Und das mit dem Lavendelöl: Wir haben leider ein paar Leute, oder eher einzelne Personen, die für alles irgendein Aromaöl ausgraben. Und natürlich NUR das hilft dann, und es heilt nur deswegen ab (nicht weil die Patienten Antibiotika bekommen) Aber das ist ein anderes Thema

Danke schon mal für die Antworten, vielleicht kann ich unsre Wundexpertin mal anregen dafür nen Standard zu erstellen.
 
Bei uns wird von den Ärzten meist ne orale Antibiose angesetzt und mehrmals täglich Rivanolumschläge. Hatte aber auch schon Patienten wo wir laut Anordnung nur Quarkwickel machen sollten.
 
Meistens steht in der Anordnung: Umschläge, Kühlung


Wenn nichts standardmäßig eingesetzt ist, würd ich dann auch bei Umschlägen und Kühlung bleiben --> NaCl

(Und ja, ich weiß, STRENG genommen ist selbst NaCl ein nicht einfach nur Wasser und müsste angeordnet werden)
 
Ich hab mal eine Frage dazu:

2mal wurde Bettruhe geschrieben - dazu hätte ich gerne etwas genauere Informationen.
Wieso diese?; wirklich strenge Bettruhe?; Akzeptanz bei den Patienten?; Prophylaxen? ...

Bei uns wird nur noch ganz selten Bettruhe angeordnet - bei einem Erysipel war dies noch nie der Fall.
Durch die regelmäßigen Zeiten mit Umschlägen wir ja durchaus viel Zeit ruhend/liegend verbracht.

Die absolute Bettruhe bringt ja auch einige Risiken und Nachteile mit sich (z.B. Pneumonie, Körperpflege im Bett ...) - hat die Bettruhe wirklich so einen guten Einfluß auf die Heilungserfolge, daß diese Nachteile dafür in Kauf genommen werden?

Liebe Grüße Jelena
 
Bei uns wird z. B. ein US Erysipel mit Coolpacks gekühlt und das Bein wird in einer Brown´schen Schiene hochgelagert, aber strenge Bettruhe gibt es bei uns nicht. Antibiotisch werden die Pat. natürlich auch abgedeckt.

Lg Eskesavina
 
Um kein neues Thema anzufangen:
War heut morgen recht verdutzt. Halbwegs stinkig, nach der Begründung heute mittag.
Hr. xy kommt nebenbefundlich mit einem Erysipel.
Er wünschte sich bei Aufnahme, dass der Unterschenkel in Watte gepackt wird. Was auch gemacht wurde.
Heut morgen hab ich den dicken Watteverband erst mal runtergemacht und bestmöglich mehrfach gekühlt.
Was dann auch besser war, die Schmerzen wurden weniger.
Hat Hr. xy dann auch bemerkt. Vorher hatte er ja auch nicht die Möglichkeit dazu.
Irgendwie begreif ich das nicht. Trotz besserem Wissen (Pflege) wurde dem Wunsch (Laie, keine Kenntnisse) entsprochen.
Nochmalige ernst gemeinte Begründung heut durch die Kollegin: Er wollte das so, deswegen habe sie das auch gemacht.
Echt jetzt? Macht ihr sowas?
 
Tjä ...

1.) Erysipel sehe ich immer seltener.
Vor 20 J. hatte ich in der ambulanten ~ 4/Jahr.
In den letzten 3 Jahren keines mehr.
Kann sein, dass die jungen Kollegen es nicht mehr auf dem Schirm haben.

2.) In der ambulanten kann ich den Patienten in aller Regel erfolgreich beraten.
Ganz selten beharrt der Patient auf seiner Ansicht. Dann würde ich ihm die Wattebinde in die Hand drücken : Bitte sehr, Sie dürfen, ich nicht. + Meldung an den Hausarzt.

3.) In der Klinik nicht nachvollziehbar : Dort ist (sollte sein) ein Arzt vor Ort. Im Zweifel kann ich rückfragen.

Fazit : Entweder hatte die Kollegin keine Ahnung was sie tut und hat sich auch nicht die notwendigen Informationen beschafft, oder sie hat nicht die notwendige Kompetenz mit einer solchen Situation umzugehen.

Wenn das Erysipel unter der Watte ruhig weiterschwelt, habe ich über kurz oder lang ein nettes Problem....eine nasse Nekrose.

Ich wäre auch stocksauer. Frieda
 
Danke Frieda
was die Fachkompetenz Innere und die Jahre im Beruf anbelangt - bin ich UNTERlegen :-?.
Bin doch der Stroke/ Neurodödel, mit Erysipel hatte ich bislang auch selten zu tun. Die wenigen Male reichen allerdings. Das ist es nicht.
Allerdings - viel Fachkompetenz iss da nu nicht nötig, so eigentlich.
Bsp. aus dem häuslichen Bereich:
Verbrüh Dir die Pfote/ Fang Dir einen hübschen Sonnenbrand ein, pack's schön warm ein = mehr aua.
DAS machst extakt: 1x.
Ein (so gesagtes) "den Menschen änderst eh nicht, was diskutierst Du denn überhaupt" - damit kann ich partout nichts anfangen, wenn es um wichtiges geht.
DAS wär eher das zu beklagende Defizit. Der Konflikt obendrein :thinker:.
Wenn man es dem Patienten zu schnell recht machen möchte, dadurch aber den Heilungsprozess torpediert: :angryfire:
Das Verständnis für den Patienten, der am Bein grad sehr schmerzempfindlich ist, 100%.
Hab's behandelt wie ein rohes Ei, war ja auch easy, nachdem des Gfregg runtergepfriemelt war.
 

Ähnliche Themen