Kopfkissenbezug wechseln in der Augenklinik

Wie oft wechselt Ihr den Kopfkissenbezug

  • Sobald Schmutz sichtbar ist?

    Stimmen: 15 75,0%
  • Einmal Täglich

    Stimmen: 5 25,0%
  • Jeden 2. Tag

    Stimmen: 1 5,0%
  • Jeden 3. Tag

    Stimmen: 0 0,0%
  • Jeden 4. Tag

    Stimmen: 0 0,0%
  • Später

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    20

Volker Rossow

Junior-Mitglied
Registriert
12.08.2006
Beiträge
43
Ort
Nürnberg
Beruf
Fachpfleger für Anästhesie und Intensivmedizin
Liebe Kolleginnen und Kollegen

Als Anästhesiepfleger komme ich in viele Klinken. Dabei fällt mir immer wieder auf, das bei allen Möglichen Operationen am Kopf die Kopfkissenbezüge viel zu selten gewechselt werden. Speziell in einigen Augenkliniken.
  • Habt Ihr auch solche Erfahrungen gemacht, oder habt Ihr besser Beispiele erlebt?
  • Allerdings muss ich sagen, wenn der Bezug blutig ist, wird er meist sehr schnell gewechselt.
  • Für mich ist der Kopfkissenbezug eine extreme Bakterienschleuder, wenn der Kopfkissenbezug nicht oft genug gewechselt wird.
  • Sekret läuft aus der Nase, Mund, Augen und evtl. aus den Ohren und oft genug aus der Wunde - sichtbar und unsichtbar.
 
Als Anästhesiepfleger komme ich in viele Klinken. Dabei fällt mir immer wieder auf, das bei allen Möglichen Operationen am Kopf die Kopfkissenbezüge viel zu selten gewechselt werden. Speziell in einigen Augenkliniken.
  • Habt Ihr auch solche Erfahrungen gemacht, oder habt Ihr besser Beispiele erlebt?
  • Allerdings muss ich sagen, wenn der Bezug blutig ist, wird er meist sehr schnell gewechselt.
  • Für mich ist der Kopfkissenbezug eine extreme Bakterienschleuder, wenn der Kopfkissenbezug nicht oft genug gewechselt wird.
  • Sekret läuft aus der Nase, Mund, Augen und evtl. aus den Ohren und oft genug aus der Wunde - sichtbar und unsichtbar.
Ich arbeite jetzt nicht auf einer HNO, aber ich erweitere das mal auf "Wäsche im Wundbereich wechseln". Wenn ich Wundsekret in/auf der Wäsche habe, wechsele ich die schon. Wenn ich jetzt aber bei einer Kopfplatzwunde einen Fleck am Fußende im Laken habe (oder umgekehrt), interressiert mich dieser Fleck unter einer gewissen Größe nicht:freakjoint:
Es wäre ja wohl auch zu verschwenderisch <übertreibung>jeden Tag das Bett komplett frisch zu beziehen, ohne das Verschmutzungen sichtbar sind, nur weil jemand zur Unterschenkelfraktur noch eine Kopfplatzwunde und eine Schürfung am Rücken hat</Übertreibung>

So würde ich zumindest Deinen Punkt "täglicher Wechsel" verstehen. Davon abgesehen, halte ich an sich nicht viel von fest vorgeschriebenen Intervallen (ja, es gibt Bereiche wo das sinnvoll ist)

Ulrich
 
Moin,
bei uns wird 1x tgl. komplett alles gewechselt. Manchmal auch noch einmal Abends, wenn die Wäsche verschwitz ist.
Arbeite auf ITS.

LG Tobias
 
Liebe Kolleginnen und Kollegen

Ich gehe davon aus, dass normalerweise (allgemein) die Bettwäsche im Krankenhaus oft genug gewechselt wird.

Mir ist nur aufgefallen, dass das Kopfkissen ein spezielles Problem in der Krankenpflege darstellt. (Übrigens auch zu Hause im Privaten Bereich bei Grippe und starken Schnupfen.)
  • Ich habe fast das Gefühl, dass sich viele - mehr Gedanken über den Durchzieher machen wegen dem Wundliegen
  • -- als über die Infektonsmöglichkeiten die vom Kopfkissen ausgehen. Dabei meine ich nicht den nassgeschwitzte Kopfkissenbezug - hier wird schnell gehandelt.
  • Ich meine Kopfkissenbezüge die oft länger als 2-3 Tage nicht gewechselt werden (weil sie noch sauber aussehen) bei allen möglichen Operationen am Kopf. Zum Beispiel in Augenkliniken.
  • Auf dem Kopfkissen treffen sich verschiedenste Sekrete, die nicht auf dem ersten Blick ersichtlich sind.
 
Hallo!

Bei uns werden bei Ops im Kopfbereich die Kissen mit einer Auflage geschützt und bei Verschmutzung oder Verfettung (Derma) gleich bezogen.

MFG SKuld:D
 
Hallo

also bei uns (Intensivstation) wird mind. einmal am Tag das komplette Bett bezogen. Bei Bedarf auch öfter. Bei Pat. die am Kopf OP´s oder Verletzungen habe lege ich eine Saugunterlage und daruf ein Handtuch drunter, dann braucht man nur das wechseln.

GrußTinaG.
 
[*]-- als über die Infektonsmöglichkeiten die vom Kopfkissen ausgehen. Dabei meine ich nicht den nassgeschwitzte Kopfkissenbezug - hier wird schnell gehandelt.
[*]Ich meine Kopfkissenbezüge die oft länger als 2-3 Tage nicht gewechselt werden (weil sie noch sauber aussehen) bei allen möglichen Operationen am Kopf. Zum Beispiel in Augenkliniken.
[*]Auf dem Kopfkissen treffen sich verschiedenste Sekrete, die nicht auf dem ersten Blick ersichtlich sind.[/LIST]

Ist die erhöhte Keimbelastung nachweisbar oder handelt es sich hier vordergründig um ein ästhetisches Problem?

Elisabeth
 
Hallo Elisabeth

Ich gehe davon aus, dass der benutzte Kopfkissenbezug im Krankenhaus mehr pathogene Keime hat als wir uns dass allgemein vorstellen können. (Auf allen Stationen in allen Abteilungen.) Wie ein Kopfkissenbezug aussieht ist mir eigentlich egal, solange klar ist, dass "keine oder wenige" Keime vorhanden sind, die die Wundheilung verzögern oder verhindern.

Du hast mich auf einen gute Idee gebracht. Ich werde in den nächsten Tagen unsere Hygienebeauftragte dazu überreden, dass ein Abklatsch der Kopfkissenbezüge in der Augenklinik gemacht wird.

Übrigens, die Idee mit dem zusätzlichen Durchzieher oder ähnlichem über den Kopfkissenbezug am OP-Tag finde ich sehr gut. In der Neurochirurgie bei uns wird dies ausnahmslos gemacht. Hier werden z.B. Hypophyen-OP versorgt. Aber wie schon früher geschrieben, mein Problem liegt bei den nicht so blutigen Operationen, die auf dem ersten Blick "sauber" sind.
 
Du hast mich auf einen gute Idee gebracht. Ich werde in den nächsten Tagen unsere Hygienebeauftragte dazu überreden, dass ein Abklatsch der Kopfkissenbezüge in der Augenklinik gemacht wird.
Hallo Volker,

wenn du die Hygieneabteilung dazu bewegen kannst,den Abklatsch zu machen, würde es der Objektivitäthalber Sinn machen, von der gesamten Bettwäsche einen Abklatsch zu machen.

Liebe Grüsse
Narde
 
Hallo Narde

Danke für den Tipp.

Bitte drücke mir die Daumen, dass ich die Bürokartie nicht gegen mich habe.
 

Ähnliche Themen