Insult-Patient - Mobilisation

lenchen10

Newbie
Registriert
13.09.2006
Beiträge
13
Hallo!
Gibt es in der Pflege von Schlaganfallpatienten eigene Konzepte zur Förderung der Mobilisation bzw. Rehabilitationskonzepte in Verbindung mit Bewegung?
Besonders in der Kurzzeitpflege, sprich in den ersten Tage nach einem Schlaganfall.
Zählt das Bobath-Konzept, denn so weit ich weiß ist es ja nicht "wissenschaftlich" hinterlegt?
FÜr Antworten wäre ich euch sehr dankbar! Lg, Lena
 
Was weißt du über das Bobath-Konzept? Herkunft? Studien? etc.

Bobath Homepage - Einführung in das Bobath-Konzept

Die Wirksamkeit der Bobath-Konzept in der Schlaganfall-Rehabilitation. Was ist der Beweis?
...
Schlussfolgerungen-Die aktuelle Datenlage bestätigt, dass das Bobath-Konzept nicht anderen Ansätzen überlegen ist.
... Die Auswertung hat viele methodische Mängel in den Studien aufgezeigt, so daß weitere Studien nötig sind.
The Effectiveness of the Bobath Concept in Stroke Rehabilitation. What is the Evidence? -- Kollen et al., 10.1161/STROKEAHA.108.533828 -- Stroke

http://jrm.medicaljournals.se/files/pdf/35/1/2-7.pdf

Elisabeth

PS das Thema gabs hier auch schon mal: http://www.krankenschwester.de/forum/fachliches-pflegetaetigkeiten/8632-bobath-ohne-effekt.html

Es gibt also keinen Nachweis, dass Bobath besser ist als jedes andere Konzept. Es müssen weitere unabhängige Studien folgen, die entsprechenden Kriterien standhalten.
 
über bobath haben wir in der schule gelernt.
vielen dank elisabeth für deinen beitrag!
eine frage habe ich noch: was heißt... bobath ist anderen konzepten nicht überlegen ... was meint man unter "anderen konzepten"?

im rahmen meiner bakk. arbeit bin ich am überlegen, was ich gerne "erforschen" möchte. was hälst du von der fragestellung (nur vom thema her): ob frühzeitige mobilisation bei insultpat. das risiko eine depression zu bekommen senkt? ob es hierzu genügend literatur gibt? weißt du was? lg, lena
 
... bobath ist anderen konzepten nicht überlegen ... was meint man unter "anderen konzepten"?
Physiotherapie - Inhalte bitte selbst ergoogeln.

was hälst du von der fragestellung (nur vom thema her): ob frühzeitige mobilisation bei insultpat. das risiko eine depression zu bekommen senkt? ob es hierzu genügend literatur gibt? weißt du was?
Sicher ein sehr interessantes Thema. Wie die Studienlage ist? Kann ich dir leider nicht sagen. Befrag am besten mal die entsprechenden Suchmaschinen, z.B. Datenbank WISE: weitere Datenbanken , wise.dip.de

Elisabeth
 
Zur Mobilisation bei Hirninsult-Patienten ist Vieles zu bedenken.
Die Risikofaktoren sind zu beachten!!! Grade in den ersten 72 Stunden nach einem Hirninsult dürfen die Patienten nicht mit dem Blutdruck absacken, es sei denn sie haben eine Blutung dann ist die Mobi eh erstmal abzusprechen.
Ich arbeite seit 14 Jahren auf ein Stroke-Unit und wir sind immer sehr bemüht die Patienten frühzeitig zu mobilisieren aber viele Patienten sind viel zu instabil dafür und es ist für die Patienten auch oft deprimierend zu erkennen was sie nicht mehr können. Lieber immer nur kleine "Schritte" in der Mobilisation wagen und nie die Vitalparameter aus den Augen lassen.
Cave: hochgradige ACI-Stenosen, SABs, ICBs
LG Bucks
 
hallo! ich bin ja immer noch am tüfteln, welche fragen ich genau für meine bakk arbeit bearbeiten werde.
meine lehrerin hat jetzt gemeint,ich soll erarbeiten welche aspekte von verschiedenen modellen im rahmen der kurzzeitpflege anwendung finden können... also in bezug auf die frühzeitige mobilisation nach einem cerebralen schlaganfall...

was wären da solche aspekte?? die motorische therapie, zb. bobath soll hier nicht im vordergrund stehen.
kann mir hier jemand helfen, ich bräuchte ein paar anhaltspunkte!!!

danke!!!
 
Hallo lenchen,
meint deine Lehrerin Aspekte gestützt auf ein bestimmtes Pflegemodell? Da wird immer wieder gerne Frau Krohwinkel`s Modell als Anlehnung genommen. Arbeitest du in der Kurzzeitpflege?
Stützen kannst du dich auch auf Pflegediagnosen z. B. von Marjory Gordon Buchtipp: Pflegdiagnosen und Maßnahmen Verlag Hans Huber (Doenges, Moorhouse, Murr)
Kurzzeitpflege ist ja als Überbrückung gedacht und dauert maximal vier Wochen. Ist ja keine Reha in dem Sinne einer Frühreha. Für den Patienten ist sicherliche ein Ausbau seiner Ressourcen wichtig.
Sonst erkundige dich nochmal, auch wie ausführlich das sein soll.
Viel Spaß dabei Gruß Bucks
 
ich muss mal mit meiner lehrerin darüber reden .... dann werd ich mich wieder melden! vielen dank für die antworten :) tolles forum hier! allerbeste grüße, lena
 

Ähnliche Themen