Infusionspumpen über VVK?

Tempo

Newbie
Registriert
24.05.2006
Beiträge
28
Auch in diesem Forum meine Frage: Wieviele Pumpen ( Infusomat / Perfusor ) dürfen über ein Viggo laufen??
 
Moin,
es geht nicht drum wieviele Pumpen, sondern welche max. Durchflußmenge die Venenverweilkanülen erlauben. Und diese müßte drauf stehen, schau mal nach!
Bzw. steht das glaube ich im Forum, nutze mal die Suche.

LG Tobias :spopkorns:
 
Hallo Tempo,

in wie vielen Foren hast Du denn noch gepostet?

Meine Antwort ganz kurz, vielleicht ergänzend zu den Antworten der anderen Foren und hoffentlich wiederspreche ich dort auch niemandem:

Möglichst keine Pumpe an eine Viggo. (Korrekt Venüle oder Venenverweilkanüle, da alles andere in der Regel Handelsnamen und geschützte Bezeichnungen sind)

Wenn doch erforderlich, sollte der Abschaltdruck der Pumpe (Infusions- oder Spritzenpumpe) möglichst niedrig eingestellt sein, vor allem wenn der Patient Kommunikationsstörungen hat oder eine eingeschränkte Sensibilität am (betreffenden) Arm oder generalisiert.

Die Frage "wie viele Pumpen?" beinhaltet auch Deine Absicht Parallelinfusionen zu verabreichen. Hier muss beachtet werden, dass diese Infusionen miteinander kommunizieren, dies muss bei der Pumpeneinstellung berücksichtigt werden.

Last but not least gibt es dann noch das Problem der möglichen Inkompatibilitätsreaktionen. Also alle Lösungen auf chemisch-physikalische Stabilität prüfen!

Viele Grüße Susanne
 
Susanne Huber schrieb:
Wenn doch erforderlich, sollte der Abschaltdruck der Pumpe (Infusions- oder Spritzenpumpe) möglichst niedrig eingestellt sein, vor allem wenn der Patient Kommunikationsstörungen hat oder eine eingeschränkte Sensibilität am (betreffenden) Arm oder generalisiert.

Die Frage "wie viele Pumpen?" beinhaltet auch Deine Absicht Parallelinfusionen zu verabreichen. Hier muss beachtet werden, dass diese Infusionen miteinander kommunizieren, dies muss bei der Pumpeneinstellung berücksichtigt werden.
Möchte noch ergänzen, dass wenn man Pumpeninfusionen hat, die über die gleiche Venenverweilkanüle laufen, den Abschaltdruck bei allen auch möglichst gleichhoch einstellt.
UND, dass man möglichst keine Pumpen- und Schwerkraftinfusionen kombinieren sollte, ... WENN das nötig ist, dass nur mit einem Rückschlagventil an der Schwerkraftinfusion und unter Beobachtung der Tropfgeschwindigkeit, da diese variieren kann (hin zum zu langsamen einlaufen).

Außerdem, aber ich denke, das muss man nicht extra erwähnen, genaue Beobachtung der Venenverweilkanüle, der Einstichs und der Umgebung auf ein paravasat etc., ... und den Patienten sensibilisieren, dass er sich bei Verränderungen sofort melden soll (wobei er das vermutlich eh machen würde).
 

Ähnliche Themen