Hallo zusammen
Ich bin vom Produktmanagement der ilon Protect-Salbe und möchte versuchen, eure Fragen zu beantworten.
Zunächst ja, das stimmt ausdrücklich:
Das A&O bei der Dekubitusprophylaxe ist und und bleibt die Druckentlastung, meiner Meinung nach
Die Salbe wurde gegen druck- und reibungsbedingte Hautprobleme konzipiert. Diese zeigen sich in vielfältigen Bereichen – z.B. im Sport (Paradebeispiel ist Radfahren) – oder im Pflegebereich bei Wundliegen. In letzterem wird die Salbe als unterstützender Hautschutz zur Dekubitus- und Intertrigoprophylaxe eingesetzt.
Definitiv ersetzt die Salbe aber niemals die aktivierende Pflege und den
fachgerechten Hilfsmitteleinsatz (durchgeführt bzw. angeleitet von Pflegefachkräften), sondern kann immer nur eine unterstützende Maßnahme sein! In unserem Ratgeber für pflegende Angehörige steht die Abstimmung mit den Pflegefachkräften an oberster Stelle.
Zu den Inhaltstoffen: Sie bilden eine Kombination aus Hautschutz (abpuffern der Druck- und Scherkräfte) und durchblutungsfördernden Eigenschaften.
Vaseline spielt bei der Hautschutzfunktion eine Rolle. Sie ist jedoch nur ein Bestandteil der Salbe und hat nicht das Ausmaß, dass man die Salbe als "reines Fettprodukt" beschreiben könnte – wodurch sie ja für die Dekubitusprophylaxe nicht geeignet wäre.
Ergebnisse aus Praxistests und Rückmeldungen von Pflegefachkräften, die bereits mit der Salbe arbeiten, heben insbesondere die Abmilderung der Scherkräfte und die Durchblutungsförderung hervor. Es würde uns freuen, hier weitere User zu finden, die Erfahrung mit der Salbe sammeln konnten.
Wenn ihr euch ein eigenes Bild machen wollt, lassen wir euch gerne Proben und weitere Infos zukommen – schreibt mir einfach eine E-Mail an
jwalter@cesra.de und bezieht euch auf das Forum.
Hier die dazugehörige Stelle auf unserer Website:
die Salbe gegen Wundliegen... | ilon Protect-Salbe
Wir freuen uns auf euer Feedback.
Viele Grüße
Jens Walter
Cesra Arzneimittel GmbH & Co. KG
Produktmanagement