Da müsste man aber das Einverständnis des Probanden einhoöen und ich bezweifele, dass er da mitmachen wird. Elisabeth
PS Soweit mir bekannt ist Alkohol ein sehr flüchtiger Stoff.
...ausgehend von Routinemessungen bei verschiedenen Patienten
...z.B. insulinpflichtiger Diabetiker, mindestens 2x tgl Messung vor Injektion
...z.B. erhält hohe Dosen Cortison, da wird auch mind. 1x ein Tagesprofil verordnet, tgl. bei Diabetikern, da reicht die Tbl.pflicht auch ein latenter Diabetes
...sonstige ärztlichen Verordnungen zur BZ-messung.
Vorher fragen, freilich.
es geht mir eher um einen zeitnah erfassbaren, mit geringem Aufwand umsetzbaren
Vergleich in der Praxis <-> zur r
ein theoretischen Möglichkeit der Ergebnisverfälschung durch....
Keine wissenschaftliche Studie
...wobei, hei, da fällt mir doch noch was ein
diese 95% Zuverlässigkeit der Ergebnisse beim Stixen.
5% Toleranzbereich, auch 95-Prozent-Vertrauensbereich genannt
den man grundsätzlich berücksichtigen muss, bei grenzwertigen Ergebnissen (ALLES andere außen vor)
Auch wenn die Praxis anders ausschaut,
auch wenn's am Thema etwas vorbeigeht
man sollte es mal gehört/ gelesen haben
EIGENTLICH sind Geräte zur Blutzuckerselbstmessung nicht geeignet bei der
- Diagnosestellung Diabetes
- beim oralen Glukosetoleranztest
---> ich weiß aber auch, das selbst in der 1. Med., der Fachrichtung dafür, genau das gemacht wird.
Man MÜSSTE venös, mit speziellen Blutröhrchen abnehmen,
die einen Zusatz enthalten, entweder mit dem Ziel - enteiweißen ODER Glukolyse hemmen (damit stabile Werte bis 48h)
Ansonsten, mit den normalen Serumröhrchen - pro Std. - Verminderung der Glukosekonzentration bei Raumtemperatur um 6mg/dl, bzw. 0,33mmol/l.
Ich wollt das - echt, schon mal machen, kapillär stixen
während zeitgleich venöses Blut abgenommen wird und auch davon mit Stix den Wert bestimmen,
dann vergleichen, alle 3 Werte 2x venös, 1x kapillär
A-HA da gibt's tatsächlich jmd. der sich die Müh gemacht hat, dies gefunden:
Die Qualitt diagnostischer Proben (Einleitung)
Wer's weiter o.g. nachlesen will
Evidenzbasierte Leitlinien DDG (Deutsche Diabetes Gesellschaft)
Definition, Klassifikation und Diagnostik des Diabetes mellitus
dort werden auch Grenzwerte definiert für verschiedene Proben
(wichtig auch beim stixen - Vollblutglukose oder Plasmaglukose -? WAS bestimmt man mit dem Messgerät)