Unterstützen Sie die Gesundheitsstudie der Deutschen Sporthochschule Köln: ACTI-Iv
An alle krankenschwester.de-Besucher,
wie Sie aus Ihrer täglichen Erfahrung sicher bestätigen können, ist für jeden Beschäftigten im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege der eigene Körper sein Kapital. Nur wer gesund und fit ist, kann im Job und im täglichen Leben die optimale Leistung abrufen!
Leider bestimmen chronische Krankheiten wie Diabetes oder Muskel-Skeletterkrankungen, bedingt durch den demographischen Wandel und die Verbreitung eines „modernen“ hoch technisierten Lebensstils, immer deutlicher das Krankheitsgeschehen. Besonders betroffen sind Berufsgruppen, die täglich hohen psychischen und physischen Belastungen ausgesetzt sind und deren Tätigkeitsfeld und Arbeitszeitenregelung wenig Spielraum für eine gesunde und aktive Lebensführung zulassen. Die gesundheitlichen Folgen betreffen nicht nur den Einzelnen, sondern führen auch zu enormen Belastungen des Ge*sundheitssystems und der Wirtschaft.
Um diesem Negativ-Trend entgegenzuwirken, gewinnt der Bereich der Präventions- und Gesundheitsforschung immer stärker an Bedeutung: „Welche Verhaltensweisen und sozialen Umstände halten Menschen fit und leistungsfähig und wie kann man diese gesundheitsfördernden Faktoren aus präventivmedizinischer Sicht unterstützen?“
Vor diesem Hintergrund führt die Forschungsgruppe Leistungsepidemiologie der Deutschen Sporthochschule Köln mit dem Projekt „ACTI-Iv“ einen Gesundheitssurvey u.a. an Personen aus der Gesundheits- und Krankenpflege durch, bei dem Angaben zu Lebensgewohnheiten, beruflichen Belastungen und körperlichen Aktivitäten im Alltag erhoben und analysiert werden.
Die Online-Befragung erfolgt anonym (keine Abfrage von Name, Adresse usw.) und nimmt lediglich 5 Minuten in Anspruch. Die erhobenen Informationen werden ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke verwendet. Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Zur Online Befragung geht’s hier: ww2.unipark.de/uc/acti-iv/?a=11025&b=fm
Weitere Informationen zu diesem Projekt und der Forschungsgruppe finden Sie im Internet unter www.dshs-koeln.de/acti-iv/.“
Die Studie wurde von der Ethikkommission und dem Datenschutzbeauftragten der Deutschen Sporthochschule Köln begutachtet und hat ein positives Votum erhalten.
An alle krankenschwester.de-Besucher,
wie Sie aus Ihrer täglichen Erfahrung sicher bestätigen können, ist für jeden Beschäftigten im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege der eigene Körper sein Kapital. Nur wer gesund und fit ist, kann im Job und im täglichen Leben die optimale Leistung abrufen!
Leider bestimmen chronische Krankheiten wie Diabetes oder Muskel-Skeletterkrankungen, bedingt durch den demographischen Wandel und die Verbreitung eines „modernen“ hoch technisierten Lebensstils, immer deutlicher das Krankheitsgeschehen. Besonders betroffen sind Berufsgruppen, die täglich hohen psychischen und physischen Belastungen ausgesetzt sind und deren Tätigkeitsfeld und Arbeitszeitenregelung wenig Spielraum für eine gesunde und aktive Lebensführung zulassen. Die gesundheitlichen Folgen betreffen nicht nur den Einzelnen, sondern führen auch zu enormen Belastungen des Ge*sundheitssystems und der Wirtschaft.
Um diesem Negativ-Trend entgegenzuwirken, gewinnt der Bereich der Präventions- und Gesundheitsforschung immer stärker an Bedeutung: „Welche Verhaltensweisen und sozialen Umstände halten Menschen fit und leistungsfähig und wie kann man diese gesundheitsfördernden Faktoren aus präventivmedizinischer Sicht unterstützen?“
Vor diesem Hintergrund führt die Forschungsgruppe Leistungsepidemiologie der Deutschen Sporthochschule Köln mit dem Projekt „ACTI-Iv“ einen Gesundheitssurvey u.a. an Personen aus der Gesundheits- und Krankenpflege durch, bei dem Angaben zu Lebensgewohnheiten, beruflichen Belastungen und körperlichen Aktivitäten im Alltag erhoben und analysiert werden.
Die Online-Befragung erfolgt anonym (keine Abfrage von Name, Adresse usw.) und nimmt lediglich 5 Minuten in Anspruch. Die erhobenen Informationen werden ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke verwendet. Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Zur Online Befragung geht’s hier: ww2.unipark.de/uc/acti-iv/?a=11025&b=fm
Weitere Informationen zu diesem Projekt und der Forschungsgruppe finden Sie im Internet unter www.dshs-koeln.de/acti-iv/.“
Die Studie wurde von der Ethikkommission und dem Datenschutzbeauftragten der Deutschen Sporthochschule Köln begutachtet und hat ein positives Votum erhalten.